Rumänien und Bulgarien vollständige Schengen-Mitglieder

Nach mehr als einem Jahrzehnt der Debatten und Widerstände haben die EU-Innenminister beschlossen, die Kontrollen an den Landgrenzen zu und zwischen Bulgarien und Rumänien aufzuheben. Damit wird den beiden Ländern ein vollständiger Beitritt zum Schengen-Raum ermöglicht.
Der Beschluss wurde auf der Sitzung der EU-Innenminister am 12. Dezember unter ungarischem Vorsitz gefasst. Innenminister Sándor Pintér bezeichnete diesen Schritt zuvor als „oberste Priorität“ für den Ratsvorsitz des Landes.
An den Landgrenzen zwischen Rumänien und Bulgarien – und auch zwischen Ungarn und Rumänien – werden für noch mindestens sechs Monate lang Kontrollen durchgeführt, um „potenzielle Veränderungen der Migrationsmuster aufgrund der Abschaffung der Binnengrenzen“ abzumildern.
Bulgarien und Rumänien sind seit 2007 EU-Mitglieder. Nach jahrelangem Widerstand mehrerer Mitgliedstaaten, insbesondere durch Österreich, das lange Zeit Bedenken hinsichtlich Migration und irregulärer Einreisen geäußert hatte, wurde ihnen nun der vollständige Zugang zum Schengen-Raum zugesichert.
„Die heutige Entscheidung ist eine Anerkennung unserer jahrelangen Bemühungen und der erzielten Fortschritte“, schrieb der rumänische Präsident Klaus Iohannis auf X. Er blickte auf eine Reise zurück, die 2011 begann, als die EU-Kommission erstmals beide Länder bereit für den Beitritt in den Schengen-Raum erklärte.
Der Rat hat im Dezember 2023 eine Öffnung des Schengen-Raums über den Luft- und Seeweg für die beiden Nationen angenommen, der im März in Kraft trat.
Im vergangenen Monat hob Wien sein langjähriges Veto auf und erkannte die bedeutenden Fortschritte an, die Bulgarien und Rumänien bei der Bekämpfung der irregulären Migration erzielt haben.
Quelle: Euractiv
Stand: Dezember 2024