Hürden im EU-Geschäft - Ihr Feedback ist gefragt!
Im EU-Binnenmarkt gibt es immer wieder bürokratische Stolpersteine. Wir zeigen Wege auf, wie Unternehmen sich zu Wort melden und Einfluß nehmen können!
- Ihre Meinung zählt - EU-Konsultationen als Sprachrohr nutzen
- Wie kann die Access2Markets-Datenbank besser werden: EU-Umfrage
- Regeln im EU-Geschäft: Your Europe
- Single Market Barriers Tracker (früher SMOT – Single Market Obstacles Tool)
- EEN-Service – unser Draht nach Brüssel
- Probleme mit Behörden in der EU? Hier hilft Solvit!
- YEA – Your Europe Advice
Ihre Meinung zählt - EU-Konsultationen als Sprachrohr nutzen
Sie wollen sich einbringen bei Gesetzesinitiativen oder Ihre Meinung zu bestehenden Rechtsvorschriften in Europa sagen? Das ist möglich im Rahmen von Konsultationen der EU über die Online-Plattform „Ihre Meinung zählt“.
Wie kann die Access2Markets-Datenbank besser werden: EU-Umfrage
Mit der Access2Markets-Plattform arbeiten viele Firmen regelmäßig und holen sich die notwendigen Informationen zum Export ihrer Produkte in unterschiedlichste Länder der Welt. Die Datenbank kann natürlich optimiert werden, einfacher in der Bedienbarkeit zum Beispiel.
Damit die Nutzbarkeit besser wird, ist die Erfahrung aus Unternehmersicht nötig. Dazu läuft im Moment eine kurze Umfrage der Europäischen Union.
18 Frage sind zu beantworten, für die etwa fünf Minuten benötigt werden. Alle Antworten sind anonym und werden ausschließlich zu Forschungs- und Verbesserungszwecken verwendet.
Geben Sie Ihr Feedback ab zur Nutzung der Access2Markets-Datenbank auf der Internetseite der EU.
Regeln im EU-Geschäft: Your Europe
Unternehmen haben bestimmte Rechte, die eventuell nicht immer EU-weit respektiert werden, wenn ein Land das einschlägige EU-Recht nicht vollständig umgesetzt hat. Your Europe ist das Online-Portal der EU, das helfen soll, Stolpersteine und Bürokratie in anderen Mitgliedsländern zu erkennen.
Über das Portal kommt man zu den nationalen Informationen über die Anwendung der EU-Vorschriften in den einzelnen EU-Ländern. Wie gründe ich eine Firma in Frankreich oder Portugal? Welche Steuern kommen auf mich zu als Gewerbetreibender? Oder wie sieht es aus mit dem Inverkehrbringen meiner Produkte in Polen oder Ungarn?
Erkunden Sie den virtuellen EU-Leitfaden Your Europe fürs Auslandsgeschäft.
Single Market Barriers Tracker (früher SMOT – Single Market Obstacles Tool)
Unternehmen können Probleme im Binnenmarkt über den Single Market Barriers Tracker (früher bekannt als SMOT – Single Market Obstacles Tool) melden. Die Europäische Kommission sammelt die Rückmeldungen anonym über das Tool, um zu sehen, wo Prozesse verbessert werden müssen.
Über das Portal YourEurope gelangt man zum SMOT.
EEN-Service – unser Draht nach Brüssel
Ein weiterer Weg, sich zu Wort zu melden, geht über das KMU-Feedback. Schildern Sie uns Ihr „Ärgernis“ – wir leiten es anonym an die Europäische Kommission weiter.
Was haben Sie davon? Aus Ihren Fragen/Anregungen entwickelte Problemlösungen fließen in die EU-Gesetzgebung ein. #EENCanHelp!
Sprechen Sie uns direkt an oder füllen Sie das Formular “KMU Feedback an die EU” aus und schicken Sie es uns zu. Unter “weitere Informationen” finden Sie das Dokument zum Herunterladen.

Probleme mit Behörden in der EU? Hier hilft Solvit!
Ärgern Sie sich immer mal wieder, weil sich europäische Behörden nicht an die Binnenmarktregeln halten? Hatten Sie schon mal mit Problemen zu kämpfen wie:
- Umsatzsteuer beim Auslandsgeschäft?
- Wurde Ihr Transport an der Grenze gestoppt?
- Haben Sie einen Auftrag im Ausland erhalten, aber Sie dürfen dort nicht arbeiten?
- Werden Ihre Zeugnisse im Ausland nicht anerkannt?
Wenn EU-Recht durch eine Behörde in einem anderen Land falsch angewendet wird, kommt SOLVIT ins Spiel. Der kostenlose Dienst der nationalen Behörden in allen EU-Ländern sowie Island, Liechtenstein und Norwegen steht Firmen und Einzelpersonen offen.
Die SOLVIT-Ansprechpartner suchen innerhalb von zehn Wochen nach Lösungen – am einfachsten ist der Kontakt über die Website.
YEA – Your Europe Advice
"Your Europe Advice" (YEA) ist ein kostenfreier Online-EU-Beratungsdienst, der im Auftrag der Europäischen Kommission betrieben wird. YEA besteht aus einem Team von etwa 60 Juristen, die alle 24 EU-Amtssprachen abdecken und sowohl mit dem EU-Recht als auch mit den nationalen Rechtsvorschriften aller EU-Länder vertraut sind. Die Experten beantworten Fragen online in der vom Nutzer gewählten Sprache.
Quelle: IHK Stuttgart
Stand: April 2025
Stand: April 2025