Ihr Unternehmen an Schulen
Bildungspartnerschaften
Bildungspartnerschaften sind eine besonders nachhaltige Möglichkeit für Unternehmen, mit Schulen zusammenzuarbeiten. Durch eine feste Kooperation entsteht eine Win-Win-Situation: Schülerinnen und Schüler erhalten wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt, lernen unterschiedliche Berufsbilder kennen und können ihre eigenen Stärken besser einschätzen. Unternehmen wiederum haben die Chance, frühzeitig Kontakt zu potenziellen Auszubildenden aufzubauen und ihr Ausbildungsangebot direkt in der Zielgruppe sichtbar zu machen.
Die Zusammenarbeit kann vielfältig gestaltet werden – von Betriebserkundungen und Praktikumsplätzen über gemeinsame Projekte im Unterricht bis hin zu Bewerbungstrainings. Wichtig ist die langfristige Ausrichtung: So entwickeln sich Vertrauen, Verlässlichkeit und ein kontinuierlicher Austausch zwischen Schule und Betrieb.
Die IHK Ulm unterstützt Sie bei der Suche nach der passenden Schule und bei der Abstimmung der Inhalte. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Sivia Geppert (geppert@ulm.ihk.de).
BoriS—Berufswahl-SIEGEL
Mit dem BoriS-Berufswahlsiegel zeichnet Baden-Württemberg Schulen aus, die sich in besonderem Maße für eine qualitativ hochwertige Berufsorientierung engagieren. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf den Übergang von der Schule in Ausbildung, Studium oder Beruf vorzubereiten – und das auf eine praxisnahe und nachhaltige Weise.
Das Siegel ist eine Initiative des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags, des Baden-Württembergischen Handwerkstags sowie der Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände Baden-Württembergs. Ursprünglich 2006 von der Baden-Württemberg Stiftung initiiert, wird das Projekt heute vom Projektbüro BoriS in Konstanz (IHK Hochrhein-Bodensee) koordiniert. Die Vergabeentscheidungen werden von den Gesellschaftern der BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg GbR getroffen.
Unternehmen können sich hier aktiv einbringen: Als Juror oder Jurorin begleiten Sie den Zertifizierungsprozess und prüfen gemeinsam mit weiteren Fachleuten aus Wirtschaft, Schule und Bildungsberatung die Konzepte und Maßnahmen der Schulen. Dabei bringen Sie Ihre Praxiserfahrung ein und leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass Berufsorientierung in Schulen lebendig und praxisnah gestaltet wird.
Zum Schuljahresbeginn findet eine hybride Informationsveranstaltung für Juroren statt, bei der Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Aufgabe erhalten, Fragen stellen und sich mit anderen Juroren vernetzen können.
👉 Gestalten Sie die Berufsorientierung aktiv mit – werden Sie jetzt BoriS-Juror! Registrierung für Juroren
Ausbildungsbotschafter
Eine besonders direkte Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung zu begeistern, sind Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter. Dabei besuchen Auszubildende aus Unternehmen die Schulen und berichten authentisch von ihrem Alltag im Betrieb und in der Berufsschule.
Diese persönlichen Einblicke wirken oft stärker als jede Broschüre: Jugendliche erfahren aus erster Hand, welche Chancen und Herausforderungen ein bestimmter Beruf mit sich bringt. Gleichzeitig können sie Fragen stellen und sich ein realistisches Bild von der Ausbildung machen.
Unternehmen profitieren gleich doppelt: Ihre Auszubildenden entwickeln wichtige Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten, während das Unternehmen selbst sichtbar wird und direkt Kontakte zu potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern knüpft.
Damit Ihre Azubis optimal vorbereitet sind, übernimmt die IHK Ulm die Schulung und Begleitung der Ausbildungsbotschafter. So sind sie bestens auf ihren Einsatz im Klassenzimmer vorbereitet und können ihre Erfahrungen souverän weitergeben.
👉 Nutzen auch Sie die Chance, Ihre Azubis als Ausbildungsbotschafter einzusetzen – und gewinnen Sie so die Fachkräfte von morgen!
Möchten Sie selbst als Fach– oder Führungskraft Botschafter werden? Werden Sie Senior-Ausbildungsbotschafter!
Schüler-Eltern-Abende
Die IHK Ulm unterstützt Unternehmen dabei, sich bei Schüler- und Elternabenden einzubringen, die von den Schulen im Rahmen der Berufsorientierung organisiert werden. Hier können Unternehmen ihre Ausbildungsberufe vorstellen, Informationen zu Bewerbungswegen geben und aufzeigen, welche Möglichkeiten eine Ausbildung im eigenen Betrieb bietet.
Die Abende dienen in erster Linie der Orientierung für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern. Ein intensiver Austausch ist dabei nicht zwingend, aber die Präsenz des Unternehmens schafft Vertrauen und macht das Ausbildungsangebot frühzeitig sichtbar.
👉 Zeigen Sie Präsenz bei den Berufsorientierungsabenden Ihrer Partner-Schulen – und machen Sie Ihr Unternehmen für potenzielle Auszubildende bekannt!
Darüber hinaus finden auch Informationsveranstaltungen bei der IHK Ulm oder hybrid statt, an denen Sie Ihr Unternehmen Eltern und Schülern vorstellen können.