Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg

BoriS Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg für Berufsorientierung an Schulen

Welcher Beruf ist der richtige für mich? Für Schülerinnen und Schüler wird es immer schwieriger, die passende Antwort auf diese Frage zu finden.
Der schnelle Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft und Technologien macht die Berufs- und Studienorientierung in der Schule zu einer großen Herausforderung, aber auch zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die Zukunft. Genau aus diesem Grund wurde das BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Das BoriS- Siegel ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen hinausgehen. BoriS zeichnet Schulen mit besonders herausragenden Angeboten und Aktivitäten zur Berufs- und Studienwahlorientierung aus und würdigt die Schulen mit ihren besonderen Leistungen zur Berufsvorbereitung.

Aktuelles

Die diesjährige feierliche BoriS-SIEGELverleihung am 10. Juli 2025 krönte, wie jedes Jahr, den aktuellen BoriS-Zertifizierungsdurchgang. In diesem Jahr stellte die Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim ihre Räumlichkeiten als feierlichen Rahmen zur Verfügung. Im Anschluss gab es bei einem Umtrunk reichlich Gelegenheit für Austausch und Vernetzung.

Save the Date: Netzwerken im Rahmen des Projekts

Wieder verbinden wir die offizielle BoriS-Auftaktveranstaltung mit der Idee des Netzwerkens!
Am 06.11.2025 findet die BoriS-Netzwerk und Auftaktveranstaltung des aktuellen Durchgangs zum BoriS – Berufswahl-SIEGEL statt.
Drei Punkte, die als besonders wertvoll zu nennen sind:
  • Es stellen aktuell zertifizierte oder rezertifizierte Schulen einen „Best Practice“ vor
  • Alle Teilnehmenden können sich hiervon inspirieren lassen, Fragen dazu stellen oder die Idee weiterentwickeln
  • Vor Ort können sich BO-Lehrkräfte und interessierte Lehrkräfte auch mit Ausbildern vernetzen und so für ihre eigene Schule „über den Tellerrand schauen“
Das genaue Programm folgt.
Lassen Sie sich anstecken von guten Ideen und lernen Sie BO-Kollegen von anderen Schulen, BoriS-Juroren und Ausbilder unserer Wirtschaftsunternehmen kennen.

BoriS – die Ziele

  • Berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern verbessern:
    Eine fundierte Berufsorientierung ist die Grundlage für einen gelungenen Berufseinstieg.
  • Zusammenarbeit von Schulen mit ihren externen Partnern ausbauen:
    Der Übergang von Schule zu Beruf gelingt besser, wenn sich die Beteiligten kennen, austauschen und zusammenarbeiten.
  • Transparenz schaffen hinsichtlich der Angebote und Aktivitäten der Schulen im Rahmen der Berufsorientierung:
    Transparenz ist eine wesentliche Voraussetzung für eine Steigerung der Qualität.

Möchten Sie sich für das Berufswahl-SIEGEL bewerben?

Alle Informationen zum Projekt und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Ablauf im Überblick

  1. Das BoriS - Berufswahl-SIEGEL zeichnet weiterführende Schulen aus, die zum Thema BO (Studien- und Berufsorientierung) weit über das vom Kultusministerium geforderte Maß hinaus aktiv und wirksam sind
  2. Schulen bewerben sich um dieses Siegel mit einem umfangreichen Kriterienkatalog
    • Abgabe der Bewerbung bis 01.12.
    • Einreichen des Kriterienkatalogs bis 20.01. -> dann wissen wir, welche und wie viele Schulen in diesem Durchgang teilnehmen möchten
    • Abgabe der Auditberichte 25.05.
  3. Juroren-Teams, die idealerweise aus unterschiedlichen Bereichen zusammengesetzt sind, überprüfen und bewerten die Angaben des Kriterienkatalogs in einem (Qualitäts)Audit. Sie teilen sich auf diese Weise die anstehenden Aufgaben (Terminabsprache, Kommentieren im Auditbericht und Schreiben der Laudatio)
  4. Die Schule erhält das BoriS - Berufswahl- SIEGEL, wenn sie mit herausragendem Engagement/Projekten die Juroren überzeugen konnte. Und diese daraufhin die Siegelverleihung empfehlen. Immer gibt es auch Schulen, die das Siegel nicht erhalten.

Möchten Sie Juror/Jurorin werden?

Sie sind Schul- oder Unternehmensvertreter oder Experte in der Bildungsberatung, dann melden Sie sich gerne bei uns. Sie werden in persönlichen Audits gemeinsam mit weiteren Juroren/Jurorinnen die Schulen prüfen und anschließend bewerten. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns als Juror/Jurorin unterstützen!
Zu jedem Schuljahresbeginn haben Sie die Möglichkeit, an einer hybriden Informationsveranstaltung für Juroren teilzunehmen. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu Ihrer Tätigkeit und Ihrem Einsatz als Juror oder Jurorin. Sie können Fragen stellen, sich mit anderen Juroren vernetzen oder sich einfach nur auf Ihren Einsatz für diese wunderbare Projekt freuen!
Eine genauere Beschreibung zu der Tätigkeit als Juror finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Hier können Sie sich als Juror oder Jurorin registrieren: Registrierung für Juroren

Juror zu sein ist eine Auszeichnung

Es ist eine besondere Aufgabe und Ehre, als Juror an Schulen die SIEGEL-Exzellenz zu überprüfen und zu bewerten! Und es bietet denjenigen, die sich hier engagieren, wertvolle Einblicke, Inspiration und Vernetzungsmöglichkeiten. Hier die wichtigsten Informationen, wenn Sie Jurorin oder Juror des BoriS – Berufswahl-SIEGELs werden wollen:

Juroren-Teams

  1. In einem idealen Juroren-Team finden sich Vertreter der Wirtschaft, der Pädagogik und der Beratung
    1. Wirtschaft: Ausbilder oder mit der Ausbildung Vertraute
    2. Pädagogik: Lehrkräfte weiterführender oder berufsbildender Schulen, idealerweise von BoriS-Schulen
    3. Beratung: Berater der Agentur für Arbeit, Berater der IHK, Berater der HWK
  2. Jeder NEUE Juror wird zu einer Erstjurorenschulung (online, ca. 2 Stunden) eingeladen, die ausführlich informiert über die Aufgaben, die Vorgehens- und ggf. Verhaltensweise bei einem Audit und die Möglichkeit für Fragen bietet
  3. Jeder Juror bekommt vor jedem Beginn der aktiven Auditphase (also jährlich) eine Online-Jurorenschulung (ca. 2 Stunden), die die Möglichkeit für Fragen bietet. Diese Schulung ist für die, die schonmal als Juror im Einsatz waren. Hier wird über Neuerungen informiert.

Ablauf im Detail:

  1. Teilnahme an der Jurorenschulung (Ende Januar/Anfang Februar)
  2. Nach der Einteilung in Teams: Lesen des betreffenden Kriterienkatalogs, bzw. Vergleichen mit dem Kriterienkatalog des vorherigen Audits (wird von mir an die Teams versendet)
  3. Sich mit den anderen Teammitgliedern abstimmen auf passende Termine, die der Schule angeboten werden sollen
  4. Ein Teammitglied ist Teamleiter, kommuniziert mit der Schule ist für mich als Regionale Projektleiterin Ansprechperson
  5. Ggf. vorweg mit den anderen Teammitgliedern beraten, auf welche Punkte besonderes Augenmerk gelegt werden soll
  6. Durchführen des Audits mit wertschätzender Grundhaltung und Aufmerksamkeit
  7. Beratung innerhalb des Juroren-Teams direkt nach dem Audit, idealerweise mit direktem Befüllen der Kommentarfelder für die Jury.
    Diese Aufgabe ist eine der wichtigsten der Juroren, da sie der Schule ein Feedback zu jedem Punkt gibt und den Juroren des nächsten Audits wertvolle Hinweise liefert für den Vergleich, was verändert/verbessert wurde.
  8. Jeder Juror gibt seine Einschätzung als Stimme ab. Wenn alle abgestimmt haben, gilt der Auditbericht als eingereicht.
  9. Für Fragen jedweder Art stehe ich als Projektleiterin jederzeit zur Verfügung.
  10. Ein Teammitglied oder alle gemeinsam müssen die Laudatio für die Schule für die Siegelverleihungsfeier verfassen
  11. Teilnahme an der feierlichen BoriS-Siegelverleihung Mitte/Ende Juli an einer Schule dieses Durchgangs

Zitat aus den Ausschreibungsunterlagen des BoriS - Berufswahl-SIEGELs:

"...Leitbild ...: Schülerinnen und Schüler sollen auf Basis ihrer individuellen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten am Ende ihrer Schulzeit eigenverantwortlich realistische und begründete Lebens-, Berufs- und Studienplanungen erarbeitet haben.
Durch die Zertifizierung und die Verleihung des BoriS - Berufswahl-SIEGELs Baden-Württemberg soll die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen sowie weiteren Akteuren der jeweiligen Region nachhaltig sichergestellt werden."

Aufwand je nach Schule

  • Einsatz an einer, max. zwei Schulen pro Durchgang
  • Zeitaufwand ca. 12-15 Stunden pro Schule

Ausgezeichnete Schulen

56 Schulen haben seit 2008 das Berufswahl-SIEGEL erhalten. Davon sind 5 Schulen aktuell zum 1. Mal zertifiziert. 12 Schulen wurden bereits einmal rezertifiziert. 9 Schulen sind aktuell zum 2. Mal rezertifiziert. 8 Schulen wurden bereits zum 3. Mal rezertifiziert.
Besonderheit wegen Schulformwechsels:
Weil die Schulform gewechselt hat, mussten sich folgende Schulen neu zertifizieren lassen, statt einer Rezertifizierung:
2018: Längenfeldschule Ehingen
2017: Erich-Kästner-Schule Laichingen
2017: Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule Riedlingen
2016: Federseeschule GMS Bad Buchau
2016: Gemeinschaftsschule im Illertal
Liste aller zertifizierten Schulen
(Jahresangaben der Erstzertifizierung + Rezertifizierung)
2025
56. Abt-Hermann-Vogler-Schule Rot an der Rot (2025)
55. Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim (2025)
2024
54. Kepler-Gymnasium Ulm (2024)
2023
53. Illertalschule Bonlanden (2023)
52. Weihungstalschule Staig (2023)
2022
6 Schulen wurden rezertifiziert.
2021
51. Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim (2021+2024)
50. Drümmelbergschule Bad Schussenried (2021+2024)
49. Pestalozzi Gymnasium Biberach (2021+2024)
48. Blautopf-Schule Blaubeuren (2021+2024)
2020
Coronabedingt keine Siegelvergabe
2019
47. Jakob-Emele-Realschule Bad Schussenried (2019+2022)
46. Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen (2019+2022)
2018
45. Realschule Ehingen (2018+2020)
2017
44. Max-Gutknecht-Schule (2017+2021)
2016
43. Geschwister-Scholl-Realschule Riedlingen (2016+2019+2025)
42. Gemeinschaftsschule Langenau (2016+2020)
41. Gymnasium Ochsenhausen (2016+2019+2025)
40. Schulverbund Blaustein (2016+2019)
2015
39. Progymnasium Bad-Buchau (2015+2019+2025)
2014
38. Friedrich-Schiller-Realschule Langenau (2014+2017+2022)
37. Bühl-Werkrealschule Dornstadt (2014+2021)
2013
36. Adalbert-Stifter-Schule Ulm (2013)
35. Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen (2013+2016)
34. Gemeinschaftsschule im Illertal (2013+2016+2019+2025)
33. Hermann-Gmeiner-Schule Ehingen (2013+2017)
32. St. Hildegard Gymnasium Ulm (2013+2016+2021)
31. Wieland-Gymnasium Biberach (2013+2016+2021)
2012
30. Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen (2012+2015+2021)
29. GHS Kirchberg (2012)
2011
28. Pestalozzischule SBBZ-Lernen Ulm (2011+2014+2019+2024)
27. Realschule Erolzheim (2011+2014)
26. Robert-Bosch-Schule Ulm (2011+2014)
2010
25. Albert-Einstein-Realschule Ulm (2010+2013+2018+2023)
24. Donau-Bussen-Schule GHWRS Unlingen (2010+2013)
23. Elly-Heuss-Realschule Ulm (2010+2013+2018+2023)
22. Längenfeldschule Ehingen GHWRS Ehingen/Donau (2010+2013+2018+2023)
21. Michel-Buck-Schule GHWRS Ehingen/Donau (2010+2013+2018+2023)
20. Ulrich-von-Ensingen-Realschule Ulm (2010+2013)
19. Verbandshauptschule Altheim/Alb (2010)
2009
18. Michel-Buck-Schule Ertingen (2009)
17. GHWRS Burgrieden (2009+2012)
16. GHWRS Allmendingen (2009+2012)
15. Erich-Kästner-Schule Laichingen (2009+2012+2017+2021)
14. Joseph-Christian-Schule Riedlingen (2009+2012+2017+2021)
13. IB Bildungszentrum Ulm (2009+2012)
12. Anne-Frank-Realschule Laichingen (2009+2012+2017+2022)
11. Realschule Ochsenhausen (2009+2012+2019+2024)
10. Bühlschule-Realschule Dornstadt (2009+2012+2017+2022)
9. Karl-Spohn-Realschule Blaubeuren (2009+2012+2017)
8. Spitalhofschule Ulm (2009)
2008
7. Förderschule Munderkingen (2008+2011+2016+2022)
6. Eduard-Mörike-Schule, Ulm (2008+2011+2016)
5. Realschule Erbach (2008+2011+2016)
4. Illertalschule, Berkheim-Bonlanden (2008+2011)
3. Federseeschule Bad Buchau (2008+2011+2016+2019+2024)
2. Friedrich-Adler-Realschule, Laupheim (2008+2011+2017)
1. Albecker-Tor-Schule, Langenau (2008+2011)