Datenschutz

Informationen zum Datenschutz für Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen sowie die Sachkundeprüfung Freiverkäufliche Arzneimittel

Informationspflichten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegenüber Personen im Bereich der beruflichen Bildung gem. Art. 13 DSGVO (Erhebung von Daten bei der betroffenen Person) und nach Art. 14 DSGVO (Anmeldung durch Dritte)

1. Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit den gesetzlichen Aufgaben im Rahmen der Fortbildung durch die IHK Ulm.

Hierunter fallen:

  • Durchführung von Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen sowie die Sachkundeprüfung Freiverkäufliche Arzneimittel
  • Durchführung von Widerspruchs- oder Klageverfahren in Prüfungsrechtsstreitigkeiten
  • Bescheinigung der Zulassungsvoraussetzungen im Zusammenhang mit dem Antrag auf Förderung einer beruflichen Aufstiegsfortbildung
  • Ausstellung von Zweitschriften
  • Erhebung der jährlichen Bundesstatistik
  • Weitergabe von Daten an öffentliche Stellen, sofern dies zur Erfüllung der Aufgaben der IHK Ulm oder der Aufgaben der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist (z. B. Rentenversicherungsträger)
  • Postzustellungen

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die IHK Ulm, Olgastr. 95-101, 89073 Ulm, E-Mail: info@ulm.ihk.de, Telefon: 0731 173-0
Sie erreichen den behördlichen Datenschutzbeauftragten telefonisch unter 0731 173-159 sowie per E-Mail an datenschutz@ulm.ihk.de.

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, Quelle der Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden zur Durchführung und Abwicklung von Fortbildungsprüfungen, zur Durchführung von Widerspruchs- oder Klageverfahren, im Rahmen der Bescheinigung der Zulassungsvoraussetzungen im Zusammenhang mit dem Antrag auf Förderung einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (AFBG) sowie für die Ausstellung von Zweitschriften verarbeitet.
Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit den Prüfungen sind §§ 37 ff, 56 Berufsbildungsgesetz (BBiG) i. V. m. der jeweiligen Fortbildungsverordnung i. V. m. der aktuellen Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammer Ulm. Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Widerspruchsverfahren sind §§ 68, 73 VwGO. Rechtsgrundlage im Zusammenhang mit dem Antrag auf Förderung einer beruflichen Aufstiegsfortbildung und der Bescheinigung der Zulassungsvoraussetzungen ist § 9 AFBG, Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit der Erhebung der Statistik sind §§ 87, 88 BBiG.
Daten über Ihre Person haben wir bei Ihnen persönlich erhoben. Gegebenenfalls haben wir Ihre Daten bei Ihrem Unternehmen, für welches Sie arbeiten oder dem Bildungsträger, bei dem Sie den Vorbereitungskurs absolvieren, erhoben, sofern die Anmeldung über dieses Unternehmen oder den Bildungsträger erfolgte.
Das Prüfungsergebnis wird durch den Prüfungsausschuss festgestellt und erhoben.
Folgende Daten werden erhoben:
Name, Vorname, Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Vorbildung, Arbeitgeber, Bildungsträger, Gesundheitsdaten im Zusammenhang mit Antrag auf Nachteilsausgleich, Art der Prüfung, Wiederholungsprüfung, Prüfungsergebnis, Prüfungsdaten im Zusammenhang mit Antrag auf Anrechnung/Befreiung von Prüfungsbestandteilen.
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
  • Finanzbuchhaltung, zur Zahlungsabwicklung/Erstellung Gebührenbescheid
  • Mit der Prüfungsabwicklung und -durchführung befasste Mitarbeiter
  • Prüfungsausschuss zur Abnahme der Prüfung
  • Ggf. an andere IHKs im Rahmen der Amtshilfe
  • Ggf. an die für den Antrag auf Förderung einer beruflichen Aufstiegsfortbildung zuständige bewilligende Stelle
  • Öffentliche Stellen, sofern dies zur Erfüllung der Aufgaben der IHK Ulm oder der Aufgaben der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist (z. B. Rentenversicherungsträger)
  • Auftragsverarbeitende Dienstleister
  • Zustellungsdienstleister

4. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der IHK Ulm so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Durchführung der vorstehend aufgeführten Zwecke erforderlich ist.

5. Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den behördliche/n Datenschutz-beauftragte/n.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden: Baden-Württembergischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel.: 0711 61 55 41-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.

6. Pflichten zur Bereitstellung der Daten

Die IHK Ulm benötigt Ihre Daten, zur Durchführung der vorstehend aufgeführten Zwecke. Insofern sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Rechtsgrundlagen.