Daimler TSS überreichte Grundschule St. Hildegard einen Klassensatz Mini-Computer

Der Mini-Computer Calliope soll Kinder für Informatik begeistern und Programmieren kinderleicht machen. In der Grundschule St. Hildegard wurde dies bereits getestet.
Die Schülerinnen der Mädchen-Grundschule St. Hildegard konnten mit dem Mini-Computer Calliope arbeiten. Sie gingen auf Entdeckungsreise im Bereich IT und erfuhren, was Programmieren bedeutet und wie es funktioniert. Dabei entwickelten sie ihre Selbstlernkompetenz und Problemlösefähigkeit – das verspricht die Arbeit mit dem Computer. Möglich ist das durch die Finanzierung eines Klassensatzes Calliope durch das IT-Unternehmen Daimler TSS.
Geschäftsführer Christoph Röger: „Wir brauchen mehr weibliche Vorbilder in IT-Berufen, damit die Branche von Frauen nicht weiterhin als reine Männerdomäne wahrgenommen wird. In dem Kontext haben wir uns entschieden, das Projekt gemeinsam mit der Grundschule St. Hildegard umzusetzen, um gezielt Mädchen an das Thema heranzuführen und zu begeistern. Wir stellen bei Daimler TSS fest: Besonders gemischte Teams sind sehr erfolgreich in ihren IT-Projekten.“

Neben der Grundschule St. Hildegard nahmen sechs weitere Unternehmen und Schulen am Projekt der IHK Ulm teil:
  • Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule – Feinguss Blank GmbH
  • Grundschule Illerrieden – Bossard Deutschland GmbH
  • Grundschule Arnegg – artiso solutions GmbH
  • Eduard-Mörike-Schule Ulm – Hensoldt Sensors GmbH
  • Eduard-Mörike Schule Blaustein – RSU GmbH
  • Blautopf Schule Blaubeuren – Rehm Thermal Systems
Zusatzinformationen:
Coding (Programmieren) in der Schule ist ein recht junger Trend, der den heranwachsenden Generationen das große Potenzial bietet, sich technologisches Wissen zu erschließen und für die Entdeckung der Welt zu nutzen. So öffnen sich durch das Coden nicht nur Zugänge zu der uns umgebenden digitalen Welt. Gleichzeitig lernt der Programmierende auch in kleinen Ansätzen die digitale Welt mitzugestalten. Der Gestaltungsprozess vor und während der Programmierung erfordert vielerlei Kompetenzen, die jede Schülerin und jeder Schüler innerhalb der Schullaufbahn erwirbt.

Fünf gute Gründe fürs Coden in allen Unterrichtsfächern
  1. Hohe Schüleraktivierung: Coding schafft Handlungs- und Gesprächsanlässe
  2. Förderung des forschend-entdeckenden Lernens: spielerische Herangehensweise und fehlertolerantes Arbeiten
  3. Förderung der Modellierungs- und Problemlösekompetenz sowie des analytischen Denkens
  4. Stärkung übergreifender Kompetenzen: Selbstständigkeit, Eigeninitiative und das Bilden eigener Hypothesen
  5. Unterstützung bei der natürlichen Differenzierung durch viele richtige Wege zum (selbst gesetzten) Ziel.