Ziele
Die Arbeitsgruppen des Fachkräftebündnisses haben Fernziele beschlossen, an denen sich die zu ergreifenden Maßnahmen ausrichten sollen:
- weniger festgestellte Sprachauffälligkeiten bei Schuleingangsuntersuchungen
- mehr Schüler mit beruflicher Vorstellung nach der Schule
- mehr Verzahnung zwischen beruflichem und akademischem Bildungssystem
- mehr beschäftigte Alumni in der Region
- mehr Ausbildungsverträge in Teilzeit sowie für Förderschüler und Studienabbrecher
- mehr beschäftigte internationale Fachkräfte in der Region
Die Qualität der Maßnahmen, die sich vor allem auf und Veranstaltungen erstrecken, wird fortlaufend evaluiert. Den Maßstab dafür bilden zwei quantifizierte Nahziele:
- Zufriedenheit der Zielgruppen mit den Maßnahmen des Fachkräftebündnisses bei Note 1,5
- Praxisnutzen der Maßnahmen des Fachkräftebündnisses für die Zielgruppen bei Note 2,0
Die Befragten können ihre Einschätzung auf einer Skala von 1 bis 5 abgeben.