Studierende und Hochschulabsolventen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mit Studierenden oder Absolventinnen und Absolventen in Kontakt zu treten.
Hochschullandschaft Baden-Württemberg
Die zahlreichen Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg bereiten ihre Absolventen und Absolventinnen auf konkrete Aufgaben in der Wirtschaft vor. Viele Professorinnen und Professoren sind sehr an Kontakten zu Unternehmen interessiert. Unternehmen kooperieren mit Hochschulen, stellen Dozenten, bieten Praktikumsplätze, Stipendien oder Themen für Master- und Doktorarbeiten an. Interessierte Unternehmen können sich an die Studierendenwerke der jeweiligen Hochschulen wenden oder an die entsprechenden Institute.
Auf den Seiten des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst informiert eine Karte über die Hochschullandschaft Baden-Württemberg.
Innovationsregion Ulm.
Südkurs – Studieren im Herzen Süddeutschlands
Hochschulmessen
Auf Recruiting- oder Hochschulmessen haben Sie die Möglichkeit, potenzielle Bewerberinnen und Bewerber aus bestimmten Zielgruppen persönlich kennenzulernen. Neben zentralen Veranstaltungen organisieren einige Anbieter auch „Lange Nächte“ in Form von Besichtigungstouren durch die teilnehmenden Unternehmen. Nicht nur für Großkonzerne, sondern gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen kann diese Form der Bewerbersuche interessant sein. Einen Überblick und Kontaktdaten bieten die zahlreichen Jobmesseportale im Internet.
Deutschlandstipendium
Ob Wirtschaftsunternehmen, Stiftung oder Alumni: Mit 150 Euro monatlich können private Förderer Studierende über das Deutschlandstipendium unterstützen. Für jede 150 Euro, die von einem privaten Stifter kommen, gibt der Bund 150 Euro dazu, so dass Studierende mit insgesamt 300 Euro monatlich gefördert werden.
Unternehmen können so mit dem Deutschlandstipendium Studierende an sich binden und ihren Fachkräftenachwuchs sichern helfen.
Internationale Studierende
In der Region Ulm / Oberschwaben studieren weit mehr als 1000 Menschen mit internationalen Wurzeln. Viele Studierende könnten sich vorstellen, in unserer Region zu bleiben, brauchen dafür aber klare Perspektiven und Karrierechancen. Sie verfügen über spezielle Qualifikationen und Skills und stellen ein enormes, bisher noch wenig erschlossenes Fachkräftepotenzial dar. Sie möchten Kontakte mit internationalen Studierenden und Absolventen knüpfen? Dann wenden Sie sich an das Welcome Center Ulm/Oberschwaben.
Mit der einmal jährlich stattfindenden Karrieremesse “International Students meet regional companies – Make it in Ulm!” bietet Ihnen das Fachkräftebündnis Ulm / Oberschwaben die Möglichkeit, sich internationalen Studierenden als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
EU-Initiative „Digital Opportunity Traineeships“
Die EU-Initiative „Digital Opportunity Traineeships“ finanziert Studierenden Praktika in Unternehmen im europäischen Ausland: Die Teilnehmer/-innen können ihre digitalen Kompetenzen erweitern, Unternehmen erhalten Zugang zu einem Pool von qualifizierten IT-Praktikanten aus dem EU-Ausland. Dazu veröffentlichen Unternehmen Stellenangebote für zwei- bis zwölfmonatige Praktika in den Bereichen Datenanalyse, Cybersicherheit, Softwareentwicklung, IT-Management oder Suchmaschinenoptimierung auf erasmusintern.org/digital-opportunities. Die Universitäten treffen eine Vorauswahl der Kandidaten, die sich auf diese Angebote bewerben möchten. Um an der Initiative teilzunehmen, bewerben sich die Studierenden direkt über ihre Hochschulen über das Verfahren Erasmus+. Die Europäische Union zahlt den Praktikanten jeweils eine Vergütung in Höhe von durchschnittlich 500 Euro pro Monat, abhängig von den jeweiligen Lebensstandards des Landes. Unternehmen können diesen Betrag aufstocken. Weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen finden Sie bei ErasmusIntern.
Studienabbrecher/-innen für eine duale Ausbildung gewinnen
Mit verschiedenen Initiativen und Programmen wollen die IHKs in Baden-Württemberg Studienabbrecher für eine duale Berufsausbildung gewinnen. Diese können sich damit neu orientieren und erfolgreich in die Berufswelt einsteigen. Unternehmen haben so die Möglichkeit motivierte und qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten für die Ausbildung zu gewinnen.
Sie haben Fragen zur Ausbildung von Studienabbrechern? Wir beraten Sie gerne. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier.
Hilfreiche Informationen
Unterstützung leistet zum Beispiel auch das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA mit seinen Handlungsempfehlungen zum Thema Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher.