Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print
Mediengestalter/-innen Digital und Print gestalten digitale oder gedruckte Informationsmittel. Auch die Beratung von Kunden gehört zu ihren Aufgaben. Sie arbeiten bei Marketing-, Kommunikations- und Designagenturen, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Zum 1. August 2023 ist die neue Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 200 KB) über die Berufsausbildung Mediengestalter/-in Digital und Print in Kraft getreten. Mit der Neuordnung wurden einzelne Ausbildungsinhalte und Prüfungsmodalitäten angepasst und verändert.
Seit der letzten grundlegenden Neuordnung hat es vielfältige wirtschaftliche, technologisch und arbeitsorganisatorische Entwicklungen gegeben, die die Arbeit der Mediengestalter Digital und Print deutlich beeinflussen.
Bei den Ausbildungsinhalten zeigt sich eine gewachsene Bedeutung der Arbeits- und Projektorganisation, da die Produktionsnetze immer komplexer werden. Hingegen entfallen eher „handwerklich“ geprägte Tätigkeiten aufgrund zunehmender Automatisierung. Stattdessen sind das Erstellen und Einbinden visueller und audiovisueller Medien in den letzten Jahren auch für diesen Beruf wichtiger geworden. Hinsichtlich der Struktur des Ausbildungsberufes wird eine deutliche Vereinfachung, insbesondere durch die Reduzierung der Anzahl der Wahlqualifikationen erreicht.
Statt der bisher drei möglichen Fachrichtungen mit einer großen Menge an Wahlqualifikationen aus mehreren Auswahllisten gibt es nun folgende vier Fachrichtungen:
Bei den Ausbildungsinhalten zeigt sich eine gewachsene Bedeutung der Arbeits- und Projektorganisation, da die Produktionsnetze immer komplexer werden. Hingegen entfallen eher „handwerklich“ geprägte Tätigkeiten aufgrund zunehmender Automatisierung. Stattdessen sind das Erstellen und Einbinden visueller und audiovisueller Medien in den letzten Jahren auch für diesen Beruf wichtiger geworden. Hinsichtlich der Struktur des Ausbildungsberufes wird eine deutliche Vereinfachung, insbesondere durch die Reduzierung der Anzahl der Wahlqualifikationen erreicht.
Statt der bisher drei möglichen Fachrichtungen mit einer großen Menge an Wahlqualifikationen aus mehreren Auswahllisten gibt es nun folgende vier Fachrichtungen:
- Projektmanagement (ehemals Beratung und Planung)
- Designkonzeption (ehemals Konzeption und Visualisierung)
- Printmedien* (ehemals Gestaltung und Technik)
- Digitalmedien* (ehemals Gestaltung und Technik)
*Für die beiden Fachrichtungen muss vom Betrieb je eine prüfungsrelevante Wahlqualifikation vorgegeben werden.
Die Inhalte der ersten beiden Ausbildungsjahre sind für alle Auszubildenden gleich. Die Spezialisierung nach den Fachrichtungen erfolgt im dritten Ausbildungsjahr.
Die Inhalte der ersten beiden Ausbildungsjahre sind für alle Auszubildenden gleich. Die Spezialisierung nach den Fachrichtungen erfolgt im dritten Ausbildungsjahr.
Der Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien, ZFA Medien bietet ausbildenden Betrieben die Möglichkeit, einen auf die Wahlqualifikationen abgestimmten Ausbildungsplan zu erstellen.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Designkonzeption
- Gestalten von Digital- und Printmedien sowie Erstellen von Produktionsdaten
- Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen für die Medienproduktion sowie Kommunizieren und Kooperieren im Team
- Einhalten von rechtlichen Grundlagen und Qualitätsstandards der Medienproduktion
- Analysieren von Kundenaufträgen
- Ermitteln von Kommunikationszielen und gestalterischen Bedarfen
- Entwickeln von Ideen mittels Kreativitätstechniken
- Formulieren und Visualisieren von Gestaltungsideen und Abstimmen mit Kundinnen und Kunden
- Entwickeln, Visualisieren, Präsentieren und Anpassen von Designkonzepten
- Visuelles Aufbereiten von Entwürfen und Prototypen
- Vorbereiten von Prototypen für die mediengerechte und medienspezifische Weiterverarbeitung
- Ermitteln, Definieren und Organisieren von Fremdleistungsbedarfen.
Berufliche Tätigkeitsfelder Designkonzeption
Mediengestalter Digital und Print/Mediengestalterinnen Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig.
Sie arbeiten bei
- Marketing-, Kommunikations- und Designagenturen,
- Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft,
- Mediendienstleistern,
- Verlagen sowie
- in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Projektmanagement
- Gestalten von Digital- und Printmedien sowie Erstellen von Produktionsdaten
- Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen für die Medienproduktion sowie Kommunizieren und Kooperieren im Team
- Einhalten von rechtlichen Grundlagen und Qualitätsstandards der Medienproduktion
- Auftragsbezogenes Beraten von Kundinnen und Kunden sowie Ermitteln von Kundenbedarfen,
- Entwickeln von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen,
- Kaufmännisches Bearbeiten von Angeboten, Aufträgen und Kalkulationen
- Visualisieren und Präsentieren von Projektkonzepten
- Durchführen von Projekten und Koordinieren von Terminen, Kosten sowie Personal- und Sachmitteln.
Berufliche Tätigkeitsfelder Projektmanagement
Mediengestalter Digital und Print / Mediengestalterinnen Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig.
Sie arbeiten bei
- Marketing-, Kommunikations- und Designagenturen,
- Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft,
- Mediendienstleistern,
- Verlagen sowie
- in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Digitalmedien
- Gestalten von Digital- und Printmedien sowie Erstellen von Produktionsdaten,
- Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen für die Medienproduktion sowie Kommunizieren und Kooperieren im Team,
- Einhalten von rechtlichen Grundlagen und Qualitätsstandards der Medienproduktion,
- Programmieren von digitalen Medien unter Berücksichtigung spezifischer Zielgruppen und Endgeräte, auch unter Aspekten der Barrierefreiheit,
- Erstellen von funktionalen Prototypen und Steuern von Ausgabeprozessen,
- Erstellen von Animationen für digitale Medien,
- Sicherstellen der Einhaltung von Kunden- und Qualitätsvorgaben,
- Abstimmen der Arbeitsergebnisse mit den Kundinnen und Kunden.
Berufliche Tätigkeitsfelder Digitalmedien
Mediengestalter Digital und Print / Mediengestalterinnen Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig.
Sie arbeiten bei
- Marketing-, Kommunikations- und Designagenturen,
- Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft,
- Mediendienstleistern,
- Verlagen sowie
- in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Printmedien
- Gestalten von Digital- und Printmedien sowie Erstellen von Produktionsdaten,
- Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen für die Medienproduktion sowie Kommunizieren und Kooperieren im Team,
- Einhalten von rechtlichen Grundlagen und Qualitätsstandards der Medienproduktion,
- Übernehmen, Aufbereiten, Transferieren, Konvertieren und Bereitstellen von Daten für die medienneutrale Verwendung,
- Standardisiertes Ausgeben von Druckdaten,
- Nutzen automatisierter Prozesse im Workflow,
- Abstimmen der Arbeitsergebnisse mit den Kundinnen und Kunden.
Berufliche Tätigkeitsfelder Printmedien
Mediengestalter Digital und Print / Mediengestalterinnen Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig.
Sie arbeiten bei
- Marketing-, Kommunikations- und Designagenturen,
- Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft,
- Mediendienstleistern,
- Verlagen sowie
- in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.