Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen
Mit der Novellierung zum 1. August 2022 wurde der Beruf Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen den zunehmenden Digitalisierungsprozessen in der Versicherungswirtschaft angepasst. Die bisherige Produktorientierung soll künftig in den Kundenbedarfsfeldern Mobilität, Wohnen, Gesundheit etc. abgebildet werden.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen beträgt in der Regel 3 Jahre.
Wahlqualifikationen
Die Ausbildung ist in einer der folgenden Wahlqualifikationen möglich und hat einen zeitlichen Umfang von rund 6 Monaten:
- Versicherungsfälle managen
- Risikomanagement durchführen
- Risiken für Nicht-Privatkunden absichern
- Im Vertrieb betriebswirtschaftlich arbeiten
- Digitalisierungsprozesse in der Versicherungswirtschaft initiieren und begleiten
Arbeitsgebiet
Im Außendienst beraten Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen Bestands- und Neukunden bezüglich Versicherungs- und Finanzdienstleistungsprodukten. Dabei analysieren sie die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden hinsichtlich verschiedener Versicherungen wie Lebens-, Unfall- oder Privathaftpflichtversicherungen sowie Fragen des Vermögensaufbaus, der Vermögensvermehrung und -erhaltung. Um dies zu erreichen, untersuchen sie die Finanzsituation ihrer Kunden und ermitteln ihren Finanzanlagenbedarf auf Grundlage ihrer Bedürfnisse und Wünsche. Anschließend erarbeiten sie passende Versicherungsangebote und Konzepte zur Geld- und Vermögensanlage und präsentieren diese den Kunden.
Branchen/Betriebe
- Versicherungsgesellschaften
- Versicherungsmakler
- Kreditinstitute
- Finanzdienstleistungsunternehmen
- Finanzabteilungen größerer Wirtschaftsunternehmen
Ausbildungsschwerpunkte
- Prozesse in der Versicherungswirtschaft einschätzen und berücksichtigen
- Arbeit in der digitalisierten Versicherungswirtschaft gestalten
- Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle nutzen
- Rechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen einhalten
- Kundinnen und Kunden ganzheitlich beraten und betreuen
- Wohnen und Wohneigentum absichern
- Berufsausübung und Freizeitgestaltung absichern
- Mobilität und Reisen absichern
- Gesundheit fördern, Krankheit und Pflege absichern
- Für das Alter vorsorgen und Vermögen bilden
- Einkommen absichern und Hinterbliebene versorgen
- Versicherungsfälle regulieren
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Digitalisierte Arbeitswelt
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung findet in gestreckter Variante statt. Das bedeutet, dass die Abschlussprüfung in zwei Teile unterteilt ist, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Ausbildung durchgeführt werden. Die Abschlussprüfung Teil 1 hat dabei eine Gewichtung von 20 %. Der erste Teil der Abschlussprüfung soll im vierten Ausbildungshalbjahr stattfinden, der zweite Teil hingegen am Ende der Ausbildung.
Berufsschule
Die zuständige Berufsschule für die Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen ist die Friedrich-List-Schule in Ulm.