Praxisstudium
Geprüfte Handelsfachwirte
Von gelernten Verkäufern, Einzelhandelskaufleuten und Fachlageristen über Groß- und Außenhandelskaufleute bis hin zu Spezialisten wie Musikfachhändlern, Buchhändlern, Floristen oder Drogisten: Die Weiterbildung zum Handelsfachwirt eignet sich ideal für engagierte Mitarbeiter im Handel.
Handelsfachwirte sind auf betriebswirtschaftliche Belange von Unternehmen im Handel spezialisiert. Nicht nur die gesamten Ein- und Verkaufsprozesse gehören zu den Aufgaben der Handelsfachwirte, sie sind ebenfalls bestens mit dem Finanz- und Rechnungswesen vertraut. Auch beim Marketing und der Personalplanung können sie mitreden.
Vor allem auf der mittleren Führungsebene werden Handelsfachwirte eingesetzt und üben wichtige operative Management-Funktionen aus. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis punkten Handelsfachwirte auf dem Arbeitsmarkt und sind gleichzeitig optimal aufgestellt für die Selbstständigkeit.
Aktuelle Termine
Die IHK Stade startet einmal im Jahr einen Praxisstudiengang.
01.10.2023 bis 05.09.2025 | Webinar
» Details und Anmeldung |
Weitere Termine (Webinare) sind für 2023 nicht geplant.
|
Tragen Sie sich kostenfrei in die
unverbindliche Interessentenliste ein und erhalten Sie als Erster Informationen, sobald weitere Details feststehen. Dieser Eintrag ist keine verbindliche Anmeldung zum IHK-Praxisstudiengang.
Abschluss auf Bachelorniveau
Die
Höhere Berufsbildung eröffnet insbesondere dual Ausgebildeten attraktive Entwicklungswege. Ein IHK-Praxisstudium bereitet auf eine
öffentlich-rechtliche Prüfung vor und gilt in der Wirtschaft als die Alternative zum akademischen Studium, denn der IHK-Abschluss ist der akademischen Ebene gleichwertig. Die IHK-Abschlüsse genießen durch die enge Verzahnung von Theoriewissen und Praxisbezug einen hohen Stellenwert bei Unternehmen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beschreibt im
Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) systematisch und für jedermann nachvollziehbar die Wertigkeit der einzelnen Qualifikationen des deutschen Bildungssystems. Im DQR sind die IHK-Abschlüsse unter anderem folgenden Niveaustufen zugeordnet:
- Meister, Fachwirte und Fachkaufleute befinden sich gemeinsam mit allen Bachelorabschlüssen oder Fachhochschulabschlüssen auf Niveau 6.
- Betriebswirte befinden sich gleichwertig mit Masterabschlüssen, Universitätsdiplomen und Staatsexamen auf Niveau 7.
Zielgruppe
Der IHK-Praxisstudiengang richtet sich an Fachkräfte aus dem Handel, die ihre Karriere- und Bildungsziele ausbauen oder eine Selbstständigkeit aufbauen möchten.
Handlungsbereiche
Unternehmensführung und -steuerung
- Chancen und Risiken unternehmerischer Tätigkeit
- Geschäftsidee, Businessplan, Unternehmensübernahme
- Unternehmensorganisation und Kooperationen
- Kosten- und Leistungsrechnung, Controllinginstrumente
- Finanzierung und Risikomanagement
Führung, Personalmanagement, Kommunikation, Kooperation
- Führungsmethoden sowie Zeit- und Selbstmanagement
- Personalmarketing und Berufsausbildung
- Personalbedarfs- und Personalkostenplanung sowie Personaleinsatzplanung
- Beurteilungssysteme, Personalkennziffern und Entgeltsysteme
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
Handelsmarketing
- Handelsentwicklungen, Marktanalyse, Marktstrategien
- Marketinginstrumente und Öffentlichkeitsarbeit
- Sortimentsgestaltung, Visual Merchandising, Werbekonzepte
- E-Commerce
Beschaffung und Logistik
- Bedarfsermittlung sowie Beschaffungs- und Logistikprozesse
- Wertschöpfungskette, Waren- und Datenfluss, Efficient Consumer Response
- Transport- und Entsorgungsprozesse, Lagerprozesse
Vertiefung im Handlungsbereich “Vertriebssteuerung”
- Vertriebs- und Sortimentsstrategien
- Flächenoptimierung
- Kundenbedürfnisse und -verhalten
- Preis- und Konditionenpolitik
Vertiefung im Handlungsbereich “Einkauf”
- Sortimentsstrategie und Marken
- Einkaufsmärkte, Lieferantenauswahl und Beschaffungswege
- Verhandlungsstrategien
- Lieferantenbeziehungen und –bewertungen
Nach der Prüfungsverordnung ist eine von vier möglichen Vertiefungen (Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf oder Außenhandel) zu wählen.
Im Webinar kann zwischen “Vertriebssteuerung” und “Einkauf” gewählt werden.
Fortbildungsprüfung
Durch bundeseinheitliche Aufgabenstellungen bieten die IHK-Prüfungen einen hohen Qualitätsstandard. Für Unternehmen und Absolventen sind die Ergebnisse damit langfristig und überregional objektiv vergleichbar.
Die
Fortbildungsprüfung setzt sich aus einem schriftlichen und mündlichen Teil zusammen. Die schriftliche Prüfung wird auf der Grundlage einer betrieblichen Situationsbeschreibung mit drei Aufgabenstellungen durchgeführt. Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation mit einem anschließenden Fachgespräch. Das Thema der Präsentation wird selbst gewählt.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Teilnahme an dem IHK-Praxisstudium müssen keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein. Allerdings berechtigt die Anmeldung nicht automatisch zur Teilnahme an der Fortbildungsprüfung.
Einer der folgenden
Zulassungsvoraussetzungen müssen zum Termin der Fortbildungsprüfung erfüllt sein:
- Abschluss in einem dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und eine mindestens einjährige Berufspraxis
- Abschluss zum Verkäufer oder in einem anderen dreijährigen kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis
- Abschluss zum Fachlageristen und eine mindestens dreijährige Berufspraxis
- Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis
- Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Die Berufspraxis muss sich auf Verkaufstätigkeiten oder andere kaufmännische Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel beziehen und kann auch während des IHK-Praxisstudiums gesammelt werden.
Wir empfehlen vor der Studienanmeldung prüfen zu lassen, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Dafür sind die folgenden Unterlagen unter
pruefungen@stade.ihk.de einzureichen:
- Aktueller Lebenslauf
- Prüfungszeugnis der Berufsausbildung
- Qualifizierte Arbeitszeugnisse oder eine Bescheinigung des Arbeitgebers, aus der Art, Inhalt und Dauer der Beschäftigung hervorgehen
Finanzielle Förderungen
Weiterbildung fördert Ihren beruflichen Aufstieg, hilft bei der Sicherung Ihres Arbeitsplatzes und eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten. Daher gibt es zahlreiche Förderungen für Ihre Qualifizierung, zum Beispiel das
Aufstiegs-BAföG oder das
Weiterbildungsstipendium.