Haben Sie kürzlich einen Beitragsbescheid erhalten? Dazu haben wir für Sie weitere kompakte Informationen zum IHK-Beitrag.

Gründungswettbewerb 2017

Die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin, das Citymanagement der Landeshauptstadt und der Handelsverband Nord suchten auch 2017 frische Ideen für die City. Eine Expertenjury prüfte und beurteilte die Ideen. Rückkehrer, internationale Neuschweriner und Durchstarter gehörten zu den Bewerbungen.

Die Gewinnerinnen

Hüllenlos - Idee vom Unverpacktladen in der Innenstadt – siegte

Geneviève Braune und Annemarie Boeck setzten sich mit ihrer Idee „FKK – Freie Konsum Kultur“ durch und gewannen. Ein Unverpacktladen für Schwerin war ihre Vision. Die beiden Schwerinerinnen präsentierten der Jury ihre Geschäftsidee mit großem Enthusiasmus und wollten künftig Lebensmittel aus dem „Zapfhahn“ und auf keinen Fall Plastik in ihrem Laden anbieten. Den Bedarf für ihren Unverpacktladen in Schweriner ermittelten sie mit einer Umfrage. Für die Finanzierung ihres Geschäfts planten sie eine Crowdfunding-Aktion. 2021 wurde der FKK Unverpacktladen in der Schweriner Münzstraße eröffnet.
FKK Unverpackt, Münzstraße 24, 19055 Schwerin

Gründungswettbewerb 2015

Auch 2015 suchte die Jury des Wettbewerbs nach besonderen Geschäftsideen, die das Angebot in der Schweriner Innenstadt ergänzen sollen.
„Schwerin. Erfolg in Sicht.“ So lautete das Motto des Schweriner Gründungswettbewerbs, den das Citymanagement der Landeshauptstadt Schwerin gemeinsam mit dem Einzelhandelsverband Nord und der IHK zu Schwerin das zweite Mal durchführte. Mit dem Wettbewerb soll einerseits der Gründergeist angeregt und gleichzeitig dem Leerstand in der Schweriner Innenstadt entgegengewirkt werden.

Die Gewinnerinnen

1. Platz

Den 1. Platz erhielt Martina Menzel (Foto 2. v. r.) mit ihrer Geschäftsidee „Tuscherei“.
Ihre Rückkehr in die Heimat plant die Siegerin des Wettbewerbs, die aus Crivitz stammende und nach Hamburg abgewanderte Martina Menzel, mit ihrer Geschäftsidee „Tuscherei“. Mit der Eröffnung ihres Ladengeschäftes in der Schweriner Innenstadt möchte sie sich einen Traum verwirklichen.
In ihrem Geschäft sollen zukünftig Schweriner und Gäste der Stadt selbst Geschenke herstellen können. In toller Atmosphäre Keramikrohlinge persönlich zu bemalen und somit eigene Kunstwerke zu entwickeln, ist nicht nur ein Angebot für Kinder. Das war auch den Männern der Jury klar, als die sympathische und enthusiastische, damals noch in Hamburg tätige Logistikerin, ihre Produkte zeigte und ihre Planungen vorstellte. Mit viel Herzblut hat sie sich intensiv mit ihrer Geschäftsidee und der Kundennachfrage nach einem solchen Laden auseinandergesetzt und ist sogar bis nach Amerika gereist, um von vergleichbaren Geschäften zu lernen. Schwerin ist dabei ihr Wahlstandort, da sie mit der Familie von der Rückkehr in die Heimat träumt und es ein solches Konzept in Schwerin noch nicht gibt. Seit 10 Jahren betreibt sie nun ihr Geschäft in der Puschkinstraße.
Tuscherei, Puschkinstraße 47, 19055 Schwerin

Weitere Finalistin

Zu den Finalisten gehört weiterhin Luise Gronostay (rechts) mit ihrem „Kreativ Kaufhaus Schwerin“.
Im April 2015 stellte sie der Jury ihr Konzept vor, das Angebote von regionalen Künstlern umfasst, die vielfach ihre Produkte bislang nur im Internet oder auf Märkten vertrieben. Bereits am 2. Mai und damit nur wenige Tage nach Bewerbungsschluss, eröffnete sie ihr Geschäft und vereint nun auf einer einzigen Ladenfläche die Besonderheiten der Region. Die Schwerinerin überzeugte auch mit ihrer innovativen Art, die Nachfrage nach ihrer Geschäftsidee mit einem temporären „Pop-up- Store“ und mit einem Kreativmarkt zu testen. Nun ist das Geschäft in den Schweriner Höfen und Luise Gronostay seit 10 Jahren aus der Schweriner Innenstadt nicht mehr wegzudenken.
Kreativ Kaufhaus Schwerin, Klöresgang 5 (Schweriner Höfe), 19053 Schwerin

Sponsoren

medienhaus:nord, Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, W. Johannes Wentzel Dr. Nfl. Consulting GmbH, corent networks GmbH, Pfiff Möbel GmbH, Werbeagentur Frau Weding, HSP CONCEPT GmbH, Möbeltischlerei Schubert, Wille + Christen Immobilien Management GmbH, Stadtwerke Schwerin

Jury

Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Citymanagement der Landeshauptstadt Schwerin, corent networks GmbH, Dehoga M-V, Einzelhandelsverband Nord e. V., HSP CONCEPT GmbH, Handwerkskammer Schwerin, IHK zu Schwerin, Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, W. Johannes Wentzel Dr. Nfl. Consulting GmbH, Werbegemeinschaft Altstadt Schwerin e.V., Wille + Christen Immobilien Management GmbH

Initiatoren

IHK zu Schwerin, Citymanagement der Landeshauptstadt Schwerin, Einzelhandelsverband Nord e. V.

Gründungswettbewerb 2013

Vier Bewerber haben es bis ins Finale geschafft und durften ihre Idee einer neunköpfigen Fachjury präsentieren.
Insgesamt 15 Bewerbungen sind zum Gründungswettbewerb „Verdammt gute Aussichten“ bei der IHK zu Schwerin eingegangen. Die Ideen reichten von Gastronomie, über Kunst, Mode, Kinderautositze bis hin zur Diskothek. Alle Bewerber haben ihre Geschäftsidee einem Gremium, bestehend aus IHK, Einzelhandelsverband Nord e. V. und Citymanagement Schwerin, vorgestellt.
Sieger des Wettbewerbs 2013 sind Elke und Lydia Lörke mit dem Geschäftskonzept „Miss Törtchen“.
Spannende Geschäftsideen wurden am 20. Juni 2013 in der IHK zu Schwerin im Gründungswettbewerb prämiert. Genuss und Kulinarik setzten sich durch.

Die Gewinner 2013

Den 1. Platz erhielt "Miss Törtchen"

Lydia und Elke Lörke (links) setzten sich als „Miss Törtchen“ mit ihren ausgefallenen Themen- und Motivtorten, Cupcakes und Candys gegenüber den Konkurrenten durch und wurden mit dem 1. Platz prämiert. „Miss Törtchen“ stellten mit einer eindrucksvollen Präsentation unter Beweis, wie moderne und individuelle Leckereien nach amerikanischem Vorbild auf Schwerin zu übertragen sind. Café und Catering sollen im Geschäftskonzept vereint werden, so dass neben den Touristen, die Schweriner und auch Firmen zu den Zielgruppen von „Miss Törtchen“ gehören sollen. Miss Törtchen ― Café und Backmanufaktur aus Schwerin ― öffnete Ende Dezember 2022 nach zehn Jahren zum letzten Mal. Mit ihrem Backbuch geben sie die Möglichkeit, weiterhin Rezepte nachzubacken.

Finalist 2013: Zum Feinspitz

Darüber hinaus gehört „Zum Feinspitz“, ein Feinkostgeschäft, das die österreichische Lebensart nach Schwerin bringen und von Karsten Flatt (3.v.l.) betrieben werden soll, zu den Finalisten 2013. Seit 2013 lebt Karsten Flatt österreichische Genusskultur im Herzen von Schwerin. Im September 2023 hat sich der Feinspitz vergrößert und ist in die Puschkinstr. 28 gezogen.
Zum Feinspitz, Puschkinstraße 28, 19055 Schwerin