IHK-Podcast WEITBLICK: Weiterbilden mit Weitblick
Wir leben in einer sich schnell verändernden Welt. Das gilt auch für die Dinge, die wir täglich in unseren Berufen erledigen. Lebenslanges Lernen ist deshalb das Schlagwort unserer Zeit. Mit Hilfe von Weiterbildungen und Fortbildungen können Unternehmen und Arbeitnehmer auf dem Stand der Zeit bleiben, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten erweitern, vertiefen und aktualisieren. Welche Möglichkeiten und Förderungen es gibt und wie sich Unternehmen beraten lassen können; das bespricht Ecki Raff mit Mathias Schmidt, Fachberater für Weiterbildung in der IHK zu Schwerin.
IHK-Podcast-Folge #013 - Wie Unternehmen richtig weiterbilden mit der IHK
vom 8. August 2022
Informationen zum Podcast “Weitblick”
Experten der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin berichten im IHK-Podcast „Weitblick“ über ihre Arbeit und über die IHK-Dienstleistungen für Mitgliedsunternehmen. Jeden Monat berichten wir über ihre Arbeit und über die IHK-Dienstleistungen für Mitgliedsunternehmen.
Von Ausbildung bis Zollbestimmungen: Was leistet eigentlich eine IHK für die Unternehmen? Was tut sie in deren Interesse und über welche Netzwerke kann sie konkret etwas bewirken? Im "Weitblick", dem monatlichen Podcast der IHK zu Schwerin, informieren wir über Hintergründe, vermitteln Wissenswertes und geben hilfreiche Tipps.
Die Rolle des Moderators und Gastgebers übernimmt der Schweriner Fotograf Ecki Raff. Gemeinsam mit seinen Gästen erforscht er locker und unterhaltsam das Gesprächsthema.
“Weitblick” erscheint regelmäßig auf dieser Seite und auf folgenden Plattformen:
Sie können unseren Podcast auch als RSS-Feed für die App Ihrer Wahl
Wenn Sie Fragen oder Themenwünsche haben, freuen wir uns über Ihre E-Mail oder Ihren Anruf.
Alle IHK-Podcast-Folgen
Mit Klick auf die Ausklappliste erfahren Sie weitere Details zum jeweiligen Podcast und den Link zum Abhören.
-
#017: Wer kontrolliert eigentlich die IHK-Finanzen?
vom 16.02.2023Als Körperschaft öffentlichen Rechts untersteht die Industrie- und Handelskammer Schwerin strengen Regeln und Kontrollen bei der Verwaltung ihrer Finanzen. Wie der Haushalt der IHK zu Schwerin zustande kommt, was dabei beachtet werden muss und welche Rolle die ehrenamtlich bei der IHK engagierten Unternehmer dabei spielen, erklären uns heute Kai Lorenzen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Haushaltsausschusses, sowie Juliane Drath, Leiterin der Stabsstelle Controlling der IHK zu Schwerin.
-
#016: Botschaften setzen – Welche Ziele die IHK zu Schwerin mit ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verfolgt
vom 09.01.2023Die Arbeit mit den Medien und die interne und externe Kommunikation sind wichtige Mittel, um Botschaften zu setzen. Dieser Aufgabe nimmt sich bei der IHK das Team im Stabsbereich "Medien und Kommunikation" – kurz MuK – an. Was dieser Bereich konkret verantwortet, welche Ziele dabei verfolgt und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden, erläutert uns jetzt Andreas Kraus, Leiter des Stabsbereiches "Medien und Kommunikation" bei der IHK zu Schwerin.
-
#015: Bildung: Warum braucht Schwerin eine Hochschule?
vom 10.10.2022Landeshauptstadt und vielleicht bald schon Weltkulturerbe: Warum braucht denn Schwerin noch eine Hochschule? Wir sprechen in dieser Folge von “Weitblick” mit zwei Menschen, die sich ganz entschieden für eine Hochschule in Schwerin einsetzen und gute Gründe dafür aufführen. Gesprächspartner sind Dr. Dorothee Wetzig von der IHK zu Schwerin aus dem Geschäftsbereich Standortpolitik/International und Ralf Kirchberg von der Firma SKM und Vertreter des Open Factory Campus.
-
#014: Ernährungswirtschaft: Im Netzwerk komplexe Herausforderungen angehen
vom 12.09.2022Wie die IHK im Netzwerk komplexe Herausforderungen angeht: Essen und Trinken, ohne geht es für keinen von uns. Dass wir genussvoll satt oder sitt sind, dafür sorgt neben den Landwirten die Ernährungswirtschaft. Und diese ist in Mecklenburg-Vorpommern die wichtigste Branche des produzierenden Gewerbes. Was diese für unsere Region so wichtige Branche bewegt, welche Herausforderungen sie meistern muss, und mit vielem mehr beschäftigt sich Henner Willnow, Fachberater für Ernährungswirtschaft bei der IHK zu Schwerin und Dr. Eberhard Brezski, Analyst für Regionalwirtschaft bei der NORD/LB.
-
#013: Weiterbildung: Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter entwickeln und Fachkräfte sichern
vom 8. August 2022Wir leben in einer sich schnell verändernden Welt. Das gilt auch für die Dinge, die wir täglich in unseren Berufen erledigen. Lebenslanges Lernen ist deshalb das Schlagwort unserer Zeit. Mit Hilfe von Weiterbildungen und Fortbildungen können Unternehmen und Arbeitnehmer auf dem Stand der Zeit bleiben, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten erweitern, vertiefen und aktualisieren. Welche Möglichkeiten und Förderungen es gibt und wie sich Unternehmen beraten lassen können; das bespricht Ecki Raff mit Mathias Schmidt, Fachberater für Weiterbildung in der IHK zu Schwerin.
-
#012: Innenstadtentwicklung: Wie die IHK mit ihren Partnern für lebendige Innenstädte arbeitet
vom 11. Juli 2022InnenstadtentwicklungEine lebendige Innenstadt - das wünschen sich die Bewohner und die Besucher unserer Städte. Die Realität sieht oft anders aus und Corona hat den Trend zur schnellen Bestellung und bequemen Lieferung per Internet noch verstärkt. Im heutigen Podcast stellen wir zwei Personen vor, die sich gegen den Trend stemmen und für ihre Städte in Mecklenburg bereits einige Dinge auf die Beine gestellt haben: Kristin Just von der IHK und Victoria Binz-Gruber, Citymanagerin für Wismar.
-
#011: Der IHK-Mitgliedsbeitrag
vom 13. Juni 2022IHK-MitgliedsbeitragDer Mitgliedsbeitrag der Industrie- und Handelskammer ist ein immer wieder gern bemühtes Streitthema, bei dem die Frage im Vordergrund steht: Warum werde ich als Unternehmer überhaupt mit diesem Pflichtbeitrag belastet? Nicole Dickau und Gritta Krogull vom Team Beitrag bringen gemeinsam mit Moderator Ecki Raff Licht ins Dunkel und klären zu den wichtigsten Fragen rund um die IHK-Mitgliedsbeiträge auf. Dabei werfen die drei auch einen Blick auf zukünftige Neuerungen.
-
#010: Die Wirtschaftsjunioren und der Senior Circle
vom 20. Mai 2022Die Wirtschaftsjunioren und der Senior Circle
Bürgerliches Engagement, Netzwerken und Feste feiern: auch das gehört zum Angebot der IHK. Speziell für die junge Wirtschaft unter 40 gibt es dafür einen eigenen Verein: die Wirtschaftsjunioren Deutschland, kurz: WJD. Der Schweriner Ableger der WJD feiert am 10. Juni 2022 sein 30-jähriges Jubiläum mit einer Party im alten Schweriner Lokschuppen. Julius Stahlenbrecher aus dem Vorstand der Wirtschaftsjunioren Schwerin und Marco Woldt, Geschäftsführer und Bindeglied zur IHK, stellen die Arbeit der WJ vor. -
#009: Jugendliche für eine Ausbildung in Westmecklenburg gewinnen
vom 13. Mai 2022Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Die Abschlussklassen bereiten sich auf die Prüfungen vor. Und dann geht es ja für viele junge Menschen auf ins Berufsleben.In den Schulen, auf Messen, aber auch in den Sozialen Medien wirbt die IHK zu Schwerin bei jungen Menschen für eine Ausbildung in Westmecklenburg. Sie arbeitet dabei mit vielen Partnern in der Region zusammen. Wie die IHK vor Ort für die Ausbildung wirbt, welche Erfahrungen sie dabei gesammelt hat und was es mit den Ausbildungsbotschaftern auf sich hat, das erzählt in dieser Folge Christina Ehrich, Fachberaterin Fachkräftesicherung und Integration, bei der IHK zu Schwerin.
-
#008: Internationale Märkte erschließen mit der IHK zu Schwerin
vom 14.03.2022Nicht nur für die großen Global Player sind weltweite Geschäftsbeziehungen essenziell – auch für kleine und mittlere Unternehmen bietet der Blick auf internationale Märkte neue Wachstumschancen. Ob Export und Import oder die Vermittlung von Kooperations- und Geschäftspartnern – wie die IHK zu Schwerin Unternehmen bei der Internationalisierung unterstützt, darüber sprechen wir mit Henrike Güdokeit, Leiterin der Abteilung International.
-
#007: Digitalisierung und Innovation - Große Herausforderungen und große Chancen
vom 14.02.2022Innovationen sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Das Gleiche gilt für die schnelle Umsetzung digitaler Prozesse. Mit welchen Netzwerken und Angeboten die IHK zu Schwerin Unternehmer und Existenzgründer unterstützt, und wo die Chancen dieser Entwicklungen liegen – darüber reden wir mit Klaus Uwe Scheifler, Geschäftsbereichsleiter Existenzgründung und Unternehmensförderung, Innovation und Umwelt.
-
#006: Zur Sache IHK, Herr Eisenach
vom 10.01.2022Die IHK zu Schwerin bedient ein breites und komplexes Paket an Dienstleistungen für die eigenen Mitgliedsunternehmen – dieses Angebot bekannter zu machen und weiter auszubauen gehört für Siegbert Eisenach, dem Hauptgeschäftsführer der IHK zu Schwerin, zu den Schwerpunkten seiner Arbeit. Außerdem gibt er Einblick in seine Aufgaben als Hauptgeschäftsführer und einen Ausblick auf die Themen, die in den kommenden Jahren für die IHK zu Schwerin und ihre Mitglieder wichtig sein werden.
-
#005: Wie war Ihr Jahr 2021, Herr Belke?
vom 13.12.2021Das Jahr 2021 war für die Unternehmen der Region eine große Herausforderung. Matthias Belke, Präsident der IHK zu Schwerin, wirft einen Blick auf sein Amt und auf die wirtschaftlich schwere See der vergangenen Monate und erläutert, was die IHK in diesen Zeiten für die regionale Wirtschaft tut. Zusätzlich stellt er die Möglichkeiten einer aktiven und ehrenamtlichen Teilhabe von Unternehmerinnen und Unternehmern an der Kammer vor.
-
#004: Juristische Erstberatung mit der IHK zu Schwerin
vom 08.11.2021Mit der IHK zu Schwerin behalten Sie den Überblick im Steuerdschungel und bekommen einen grundlegenden Überblick zu wirtschaftsrechtlichen Fragen. Franz-Joachim Hofer berichtet als Geschäftsbereichsleiter über die ganz konkreten, hilfreichen und unterstützenden Angebote der IHK gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen, z.B. beim Arbeits- oder Kaufrecht. Zusätzlich erhalten Sie einen interessanten Einblick in die Arbeit des Sachverständigenwesens und der notwendigen Verknüpfung zwischen der IHK und der regionalen Politik.
-
#003: Existenzgründung mit der IHK zu Schwerin
vom 11.10.2021Die Gründung eines neuen oder die Erweiterung eines bestehenden Unternehmens kann eine komplexe Aufgabe sein. Die IHK zu Schwerin berät angehende Gründer und Geschäftsführer zu den unterschiedlichen Fördermöglichkeiten, unterstützt mit Know-how und zahlreichen Praxisbeispielen. Felix Kletzin berichtet ausführlich über die konkreten Schritte und Möglichkeiten, die Angebote der IHK in den Bereichen Existenzgründung und Unternehmensförderung zu nutzen.
-
#002: Die IHK zu Schwerin als Interessenvertreterin für Unternehmen
vom 13.09.2021Am 26.09.2021 standen in Mecklenburg-Vorpommern die Landtagswahlen und damit die Bildung einer neuen Landesregierung an. Die Unternehmen des Landes haben dazu konkrete Forderungen an die zukünftige Landespolitik formuliert. Die IHK zu Schwerin hat diese gebündelt und an die Politik übergeben. Stefanie Richter, Geschäftsbereichsleiterin Standortpolitik/International, gibt Auskunft darüber, wie die Industrie- und Handelskammer als Interessenvertreterin der Unternehmen agiert und die einmal formulierten Ziele dauerhaft verfolgt. Zusätzlich berichtet Richter über unterstützende Angebote ihrer Abteilung für das unternehmerische Tagesgeschäft.
- #001: Aus- und Weiterbildung mit der IHK zu Schwerin
vom 09.08.2021Qualifizierte Mitarbeiter sind die entscheidende Ressource für den Geschäftserfolg Ihres Unternehmens. Wir bieten mit unseren Programmen die beste Unterstützung für die Herausforderungen der Zukunft und beraten unsere Unternehmen u.a. optimal in allen Aspekten der Berufsausbildung. Geschäftsbereichsleiter Peter Todt im Gespräch zu Möglichkeiten für Unternehmen, die Angebote der IHK zu Schwerin für sich zu nutzen. - #001: Aus- und Weiterbildung mit der IHK zu Schwerin