Johannisempfang 2025
Beim diesjährigen Johannisempfang der IHK Schwaben im Kloster Wettenhausen stand die Zukunftsfähigkeit der Region Westschwaben im Mittelpunkt. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nutzten die Veranstaltung zum intensiven Austausch über Perspektiven, Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in der Region.
Einen starken Impuls setzte Prof. Dr. Pero Mićić mit seiner Keynote zum Thema „Zukunftsfreude“. Er zeigte auf, wie Unternehmen durch Weitblick, technologische Offenheit und gesellschaftliche Verantwortung zukunftssicher agieren können. Mićić betonte: „Zukunftsängste sind oft das Ergebnis von kurzfristigen Entscheidungen der Vergangenheit.“ Gleichzeitig unterstrich er das Potenzial der Künstlichen Intelligenz: Sie unterstütze das menschliche Denken, steigere die Produktivität und erleichtere Lernprozesse.
IHK-Präsident Reinhold Braun griff dieses Thema auf und erklärte: „KI bietet dem Mittelstand einen gigantischen Hebel.“ Gleichzeitig forderte er bessere Rahmenbedingungen für Investitionen in erneuerbare Energien. Besonders kritisch äußerte er sich zur bestehenden Stromsteuer: „Warum gibt es überhaupt eine Stromsteuer?“
Auch Hermann Hutter, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Günzburg, stellte die Menschen in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Für ihn sind die Beschäftigten das größte Potenzial des Mittelstands. Unternehmer müssten klare Ziele setzen, ihre Belegschaften mitnehmen und gleichzeitig verlässliche politische Signale erhalten. Sein Appell lautete, eine Senkung der Stromsteuer nicht nur der Industrie, sondern allen Unternehmen zugutekommen zu lassen.
Sehen Sie sich hier die Highlights der Veranstaltung an:
v.l. Oliver Stipar, Reinhold Braun, Prof. Dr. Pero Mićić, Dr. Marc Lucassen, Hermann Hutter, Gerd Stiefel
Prof. Dr. Pero Mićić
Prof. Dr. Pero Mićić
Reinhold Braun, Prof. Dr. Pero Mićić