Unternehmertum
Die Unternehmerinnen und Unternehmer in Bayerisch-Schwaben tragen Verantwortung und leisten einen wichtigen Beitrag für die Region. Die Bedeutung des Unternehmertums liegt vor allem darin begründet, dass zukunftsweisende Innovationen vorangetrieben, wertvolle Arbeitsplätze geschaffen sowie das für unseren Wohlstand notwendige Wirtschaftswachstum erzeugt werden.
Wirtschaft beginnt mit WIR: Erfolgreiches und verantwortungsvolles Unternehmertum umfasst viele Facetten. Gemeinsam entwickeln wir passgenaue Angebote, um Unternehmen in allen Phasen zielgerichtet zu unterstützen.
Von übergeordneter Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die folgenden beiden Aspekte:
- Den Beitrag des Unternehmertums zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit bewusst machen.
- Die Unterstützungsangebote der IHK für Unternehmen noch sichtbarer machen.
Um das Unternehmertum in seiner Gesamtheit zu betrachten, soll der Lebenszyklus eines Unternehmens als Grundlage dienen: von der Gründung über das Wachstum bis hin zur Übergabe des Betriebs an die nächste Generation.
Gründen
Für die Ansiedelung und Verankerung von Gründern in unserer Region haben wir folgende Handlungsfelder identifiziert:
- Start-ups fördern und regional verankern
- Finanzierung
- Unternehmertum vermarkten
Wachsen
Die Weiterbildung, das Auseinandersetzen mit neuen Technologien und Innovationen sowie das persönliche Vernetzen sind von entscheidender Bedeutung für Unternehmerinnen und Unternehmer. Die IHK Schwaben kann dabei als Unterstützer und als Plattform dienen. In den folgenden Handlungsfeldern werden wir uns engagieren:
- Gegenseitige Unterstützung fördern
- IHK als Plattform
- Innovation fördern
Nachfolgen
Der demographische Wandel, der Mangel an Fachkräften und die derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erschweren den Nachfolgeprozess für ein Unternehmen. Bereits im Jahr 2023 berichteten 40 Prozent der betroffenen Betriebe, dass sie keine geeignete Nachfolgeregelung für ihr Unternehmen finden. In Anbetracht der Vielzahl an Unternehmen in der Region, die in den kommenden Jahren vor dieser Herausforderung stehen, besteht Handlungsbedarf. Die IHK Schwaben möchte sich auf die folgenden Handlungsfelder konzentrieren:
- IHK als Ansprechpartner platzieren
- Nachfolge als Chance vermarkten
Hier bekommen Sie einen Einblick in einige der Projekte zum Arbeitsprogramm:
- Karriereweg Unternehmertum
Der Schritt ins Unternehmertum gehört nicht zu den typischen Karrierewegen und ist für viele junge Menschen oft kein naheliegender Lebensentwurf. Genau hier setzt die Regionalversammlung Aichach Friedberg an: Ziel ist es, den „Karriereweg Unternehmertum“ ins Bewusstsein zu rücken und sichtbar zu machen. Im ersten Halbjahr 2025 entstand dazu ein Kurzfilm, der Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region porträtiert und ihre ganz persönliche Motivation für unternehmerisches Handeln zeigt. Der Film soll in Aichach-Friedberg aber auch ganz Bayerisch-Schwaben verbreitet werden – etwa an Schulen, über soziale Medien, durch Multiplikatoren sowie im Rahmen von Veranstaltungen und Projekten der Regionalversammlung. So soll Unternehmertum für junge Menschen greifbar und erlebbar gemacht werden.
© Filmproduktion langesicht Lust, einen Tag lang zu erleben, was es bedeutet, Unternehmerin oder Unternehmer zu sein? Wir bieten Interessierten die Möglichkeiten, erfahrene Geschäftsführer aus der Regionen zu begleiten und hinter die Kulissen eines echten Unternehmens zu schauen. Hier geht's zur Anmeldung. - Mentoring für junge Führungskräfte
Mit dem Mentoringprogramm für zukünftige Führungskräfte stärkt die Regionalversammlung Neu-Ulm gezielt unternehmerisches Denken in der jungen Generation. Erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region bringen sich als Mentoren ein und begleiten motivierte Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sowie Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg. Die persönliche Verbindung zwischen Mentor und Mentee schafft Raum für Austausch, Orientierung und Inspiration. Ziel ist es, Unternehmertum erlebbar zu machen – praxisnah, glaubwürdig und auf Augenhöhe. Die Mentoren werden vorab professionell vorbereitet. So entsteht ein Netzwerk, das junge Menschen für Verantwortung begeistert und das unternehmerische Selbstverständnis in der Region Neu-Ulm nachhaltig stärkt.
- Praxis-Check und Dialog mit Politik
Die Regionalversammlung Memmingen und Unterallgäu will den Dialog zwischen Wirtschaft und Politik gezielt vertiefen und wirksamer gestalten. Kern sind zwei Bausteine: Eine „Offene-Punkte-Liste“, in der aktuelle und künftige Anliegen aus Unternehmen gesammelt, priorisiert und in Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern konsequent und mit Ausdauer verfolgt werden. Des Weiteren die strukturierte Organisation von Unternehmensbesuchen – zunächst mit Bundestagsabgeordneten und künftig auch mit weiteren Mandatsträgern. Dafür wird ein „Praxischeck“ entwickelt, um den Unternehmen eine optimale Vorbereitung zu ermöglichen. Ziel ist es, kurzfristig die Auswirkungen politischer Entscheidungen aufzuzeigen und langfristig das Verständnis für die Herausforderungen der Wirtschaft zu stärken.