Aus- und Weiterbildung
Der demographische Wandel führt durch das Ausscheiden der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren zu kleiner und älter werdenden Belegschaften. Daher ist neben der Aktivierung aller vorhandenen Arbeitspotenziale und der Gewinnung neuer Arbeitskräfte eine leistungsstarke berufliche Bildung ein zentraler Standortfaktor für die Wirtschaft in Bayerisch-Schwaben.
Wirtschaft beginnt mit WIR: In der Aus- und Weiterbildung machen wir uns gemeinsam dafür stark, dass die Unternehmen in der Region auch künftig auf ausreichend qualifizierte Arbeits- und Fachkräfte zählen können.
Potenziale nutzen
Die Arbeitskräftesicherung ist eine wesentliche Herausforderung der nächsten Jahre. Um die Wettbewerbsfähigkeit der bayerisch-schwäbischen Unternehmen auch in Zukunft zu erhalten, muss es uns gelingen, mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland zu rekrutieren und auch jene Menschen in Beschäftigung zu bringen, die bislang gar nicht oder nur in geringem Umfang am Arbeitsleben teilhaben.
Dazu wollen wir uns in den folgenden Handlungsfeldern engagieren:
- Zugang zu und Integration von Arbeitskräften
- Beschleunigung der Verfahren
Attraktivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Mehr Wertschätzung für die berufliche Bildung – das ist unser Ziel. Wir wollen das Bewusstsein für die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung weiter schärfen. Um junge Menschen für eine Ausbildung in Produktion, Handel und Dienstleistung zu begeistern, setzen wir auf innovative Projekte in der beruflichen Orientierung.
Dazu haben wir folgende Handlungsfelder identifiziert:
- Modernisierung der Ausbildungsmodelle und -inhalte
- Flexibilisierung der Ausbildung
- Berufsorientierung – Werben für Ausbildung in der Schule
- Vom Meister zum Master - Durchlässigkeit
Bildungsinfrastruktur
Für einen erfolgreichen Bildungsverlauf benötigen wir attraktive Rahmenbedingungen und zeitgemäße Lernmethoden. Um den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf optimal zu gestalten, setzen wir auf eine enge Kooperation zwischen den allgemeinbildenden und den weiterführenden Schulen sowie den Hochschulen und internationalen Schulen in den Handlungsfeldern:
- (Digitale) Ausstattung an Schulen
- Organisation des Lernens
Hier bekommen Sie einen Einblick in einige der Projekte zum Arbeitsprogramm:
- Rent a Boss - Talente treffen Unternehmen
Im Rahmen von „Wirtschaft beginnt mit WIR“ bringt das Projekt „Rent a Boss“ Unternehmerinnen und Unternehmer direkt in die Klassenzimmer. Ziel: Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die duale Ausbildung zu ermöglichen – authentisch, interaktiv und auf Augenhöhe. Mithilfe der Methode LEGO® Serious Play® entstehen kreative Dialoge über Berufe, Kompetenzen und Zukunftschancen. Die Schüler bauen ihre Vorstellung von Ausbildung – im wahrsten Sin ne des Wortes. Unternehmen geben Impulse, räumen mit Vorurteilen auf und fördern frühzeitig berufliche Orientierung. Ein Gewinn für beide Seiten – praxisnah, lebendig und nachhaltig.
- Digitale Skills in der Berufsausbildung
Unter dem Leitgedanken des IHK-Arbeitsprogramms hat die IHK-Regionalversammlung Aichach-Friedberg gemeinsam mit dem Haupt- und Ehrenamt der IHK Schwaben einen zukunftsweisenden KI-Wettbewerb an der Berufsschule Aichach initiiert. Rund 150 Auszubildende trainieren eine KI zur Objekterkennung – praxisnah und mit direkter Anbindung an das KI-Produktionsnetzwerk. Ein begleitender Onlinekurs der Universität Augsburg vermittelt vorab das nötige Wissen. Der Wettbewerb findet im November 2025 statt und verfolgt das Ziel, Künstliche Intelligenz dauerhaft in der beruflichen Bildung zu verankern – direkt an den Berufsschulen.
- Job-Dating-Bus: Ausbildung erleben
In ländlichen Regionen wie dem Ostallgäu sind neue, kreative Wege gefragt, um Jugendliche für eine Ausbildung zu begeistern. Der Job Dating-Bus bringt junge Menschen direkt zu den Betrieben – dort, wo Berufe greifbar werden und echte Einblicke warten. Durch Anfassen, Ausprobieren und persönliche Ge spräche mit Ausbildern und Auszu bildenden werden Ausbildungswege erlebbar. Für die Jugendlichen bedeutet das Orientierung und Inspiration – für Unternehmen die Chance, Kontakt zu potenziellen Fachkräften zu knüpfen. Solche Formate schaffen Nähe, bauen Hemmschwellen ab und leisten einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung.