So innovativ ist die Wirtschaft in Bayerisch-Schwaben. Im Rahmen der Sendereihe “Vorsprung Schwaben” greift die IHK Schwaben in Kooperation mit dem regionalen TV-Sender a.tv zukunftsweisende Wirtschaftsthemen auf: vom Grünen Gründen bis zum Engagement unserer Ausbildungsbetriebe.
In regelmäßigen Beiträgen stellen wir erfolgreiche Unternehmen aus der Region vor, berichten über Trends und lassen Unternehmerinnen und Unternehmer sowie unsere IHK-Experten und -Expertinnen zu Wort kommen. Jede Folge dreht sich um eine unserer Fokus-Branchen Fachkräfte, International, Digitalisierung, Energie, und Mobilität.
Auf dieser Seite finden Sie die bisher gesendeten Beiträge der IHK Schwaben auf einen Blick. Sollten Sie Interesse an den weiteren Themen der Sendereihe haben, können Sie sich in der
a.tv-Mediathek ausführlich informieren.
Digitalisierung (Sendetermin: September 2022)
Längst hat die Digitalisierung auch den Großhandel erreicht und die Arbeitsprozesse sowie die Kommunikation mit Kunden und Lieferanten verändert. Jedes Unternehmen muss dabei seinen eigenen Weg finden. Der Unternehmer Markus Lutz von der Eduard Lutz Schrauben-Werkzeuge GmbH berichtet über die digitale Transformation in seiner Firma.
Die Anforderungen an Kommunen bezüglich der Inspektion und Wartung ihrer Objekte im öffentlichen Raum nehmen stetig zu. Bäume, Spielgeräte und viele weitere Objekte müssen turnusmäßig kontrolliert und Wartungsprotokolle erstellt werden. Eine große Schwierigkeit ist das Auffinden des richtigen Objektes im Außenbereich, das aktuell oft nur dank Ortskenntnis funktioniert. Das Augsburger Unternehmen „EineStadt“ hilft dabei, öffentliche Objekte wie Spielgeräte besser zu verwalten.
Das AMS-Osram-Werk in Schwabmünchen hat die Transformation vom Industriepionier zur Smart Factory geschafft, wie hier von Nina Reitsam und Ingo Hild am Beispiel AMS-Osram gezeigt wird. Das Werk in Schwabmünchen, das Vorerzeugnisse für die Leuchtmittelindustrie herstellt, hat den Wandel von der Glühbirne zur LED erfolgreich gemeistert und ist dabei zu einem Vorzeige-Werk für Digitalisierung in der Industrie geworden.
Ab dem 21.5.2022 müssen gemäß einer neuen EU-Verordnung alle „Sprinter“ ab 2,5 t im internationalen Verkehr eine Lizenz besitzen und dafür im Vorfeld auch erstmals eine Prüfung ablegen. Im Beitrag berichten Stefan Aninger von der Spedition „Aninger Schnelltransporte“ und Martin Birling, Branchenbetreuer Verkehr/Logistik der IHK Schwaben über die Änderungen.
Die Firmen in der Region kämpfen mit einem dramatischen Anstieg bei den Energiepreisen. In dieser Folge erläutert der IHK-Umwelt- und Energieexperte Patrick Augustin, mit welchen Maßnahmen die Unternehmen gegensteuern können und wie die IHK sie dabei unterstützt. Das Beispiel der Firma WashTec aus Augsburg zeigt: Es lohnt sich, auch an kleinen Stellschrauben zu drehen.
Das Gründerinteresse in Bayerisch-Schwaben ist nach wie vor ungebrochen. Trotz Corona gab es in der Region mehr neu angemeldete Unternehmen als zuvor. Rund drei Prozent sind Startups mit einem innovativen Geschäftsmodell. Eines von ihnen ist “realize your fashion drop” von Carolin Pickhard aus Donauwörth. Wir sprachen mit der Gründerin über ihre Erfahrungen. IHK-Gründungsberaterin Karin Bräuer erklärt, welche Themen bei einer Gründung unbedingt zu beachten sind.
Die Corona-Krise hat dem Online-Shopping einen wahren Boom beschert. Dabei hat der stationäre Einzelhand jede Menge zu bieten: besondere Einkaufserlebnisse, hohe Beratungskompetenz und kreative Ideen. Wie es gelingt, das alles im Sinne des Kunden geschickt mit digitalen Tools zu verknüpfen, erläutert im aktuellen Beitrag die IHK-Handelsexpertin Franziska Behrenz. Nico Stammel vom Modehaus Stammel in Buchloe zeigt, wie es ihm gelingt, treue Kunden zu gewinnen und zufrieden zu stellen.
Es trifft immer die anderen... Beim Thema Cyber-Kriminalität liegen Unternehmen mit dieser Einstellung leider gewaltig daneben. Neun von zehn Unternehmen sind im vergangenen Jahr Opfer von Cyberattacken geworden. "Häufigstes Einfalltor sind die Mitarbeiter", sagt IHK-Expertin Nina Reitsam im September-Beitrag. Sie erklärt, wie Unternehmen mit dem Cyber-Awareness-Test der IHK Schwaben gegensteuern können. Außerdem erläutert Julian N. Modi, Fachanwalt für IT-Recht bei der Kanzlei Sonntag & Partner, was im Falle eines erfolgten Angriffs für Unternehmen aus rechtlicher Sicht zu beachten ist.
Grünes Gründen liegt im Trend: Laut einer aktuellen Studie liegt nahezu jedem dritten Start-up eine nachhaltigen, “grüne” Geschäftsidee zu Grunde. Diese Gründerinnen und Gründer finden im Umwelttechnologischen Gründerzentrum – kurz: UTG – in Augsburg eine Heimat. Das UTG wird mehrheitlich von der IHK Schwaben betrieben. In diesem Beitrag berichten UTG-Managerin Viola Rückert sowie der Gründer Michael Seehuber, was “Grüne Gründer” antreibt, warum an nachhaltigen Geschäftsmodellen kein Weg vorbeiführt und wie das UTG in diesem Sektor bereits seit 23 Jahren wichtige Arbeit leistet.
Fachkräfte für unsere Unternehmen (Sendetermin: Juli 2021)
Bayerisch-Schwaben ist ein attraktiver Standort – keine Frage. Doch nach wie vor wandern gut ausgebildete Absolventen der Hochschulen und Unis häufig ab. Wie lässt sich das ändern? Mit Projekten wie Hands-on-Innovation versucht die IHK Schwaben, Studierende und Unternehmen frühzeitig in Kontakt zu bringen. In diesem Jahr war die Firma Schöffel aus Schwabmünchen mit dabei. In diesem Beitrag erläutern Nina Reitsam von der IHK Schwaben sowie Georg Kaiser von der Firma Schöffel, warum die Kooperation für alle Seiten ein Gewinn ist.
Wie ist die aktuelle Lage auf dem Ausbildungsmarkt? Und wie stehen die Chancen junger Menschen, in diesem Jahr einen Ausbildungsplatz zu finden? In der Juni-Ausgabe von “Vorsprung Schwaben” berichtete IHK-Bildungsexperte Dr. Christian Fischer über die Herausforderung der Betriebe, Absolventen für eine duale Ausbildung zu begeistern. Wie die Firma Segmüller damit umgeht, erfahren Sie in diesem Film.