14. Mai 2024

IHK-Arbeitsprogramm: Wirtschaft beginnt mit WIR

Die Vollversammlung der IHK Schwaben hat einstimmig das Arbeitsprogramm „Wirtschaft beginnt mit WIR – für einen modernen Wirtschaftsstandort Bayerisch-Schwaben“ beschlossen. IHK-Präsident Reinhold Braun: „Bayerisch-Schwaben gehört zu den vitalsten und attraktivsten Wirtschaftsräumen Deutschlands. In einer Phase rasanten Wandels sehen sich die Unternehmen herausfordernden und komplexen Rahmenbedingungen gegenüber. Mit unserem Arbeitsprogramm wollen wir vorangehen, innovative und nachhaltige Ansätze präsentieren und so unsere Region mit Mut und Optimismus voranbringen.“
Die 144.000 Mitgliedsunternehmen der IHK Schwaben haben 2023 in den Wahlgruppen Produktion, Handel und Tourismus sowie Dienstleistungen 320 Vertreterinnen und Vertreter in die elf IHK-Regionalversammlungen gewählt. Das Fundament des neuen IHK-Arbeitsprogramms bis zur nächsten IHK-Wahl 2028 wurde in den regionalen IHK-Unternehmensparlamenten gelegt, im Präsidium der IHK Schwaben konkretisiert und nun in der IHK-Vollversammlung beschlossen. „Das IHK-Arbeitsprogramm wurde regional entwickelt und im gesamten IHK-Bezirk gebündelt. Gemeinsam werden wir es in Zukunft leben“, zeigt sich Braun überzeugt.
„Bilden. Bündeln. Beraten.“ – Der Markenkern der IHK Schwaben
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Marc Lucassen zum Markenkern der IHK Schwaben: „Die IHK Schwaben bildet Menschen, bündelt Interessen und berät Unternehmen. Bilden, bündeln und beraten ist der Kern unseres gesetzlichen Auftrags.“ Die Grundstruktur des neuen IHK-Arbeitsprogramms leitet sich aus diesem ab, indem es die drei Themenbereiche Aus- und Weiterbildung, Wirtschaftsstandort und Unternehmertum zu den inhaltlichen Schwerpunkten macht.
Aus- und Weiterbildung
Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist eines der großen Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung in Bayerisch-Schwaben. Braun: „Die IHK-Mitgliedsunternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen benötigen viel Zeit um offene Stellen zu besetzen – von jungen Talenten in den Ausbildungswerkstätten bis hin zu qualifizierten Nachfolgern, die den Betrieb als Unternehmensspitze weiterführen können.“ Die IHK Schwaben fördert die Akquise neuer Auszubildender und Arbeitskräfte, indem sie sich für die Nutzung aller Potentiale, die Attraktivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie eine Optimierung der Bildungsinfrastruktur einsetzt.
Wirtschaftsstandort
„Die Lage Bayerisch-Schwabens zwischen den Metropolen Stuttgart, Nürnberg, München sowie dem Bodensee- und Alpenraum ist Chance und Herausforderung zugleich. Unser wirtschaftlicher Erfolg in dieser zentralen Lage setzt die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Region voraus“, begründet der IHK-Präsident den Themenbereich Wirtschaftsstandort. Konkret wird sich die IHK Schwaben für eine leistungsstarke Infrastruktur, schnelle Verwaltungsabläufe sowie eine sichere und bezahlbare Energieversorgung stark machen.
Unternehmertum
Braun: „Die Unternehmerinnen und Unternehmer in Bayerisch-Schwaben tragen Verantwortung und leisten einen wichtigen Beitrag für die Region. Die IHK Schwaben hat es sich zum Ziel gesetzt, das Unternehmertum auf vielfältige Weise zu stärken. Dabei ist es uns wichtig den Beitrag des Unternehmertums zur ökologischen, ökonomischen und soziale Nachhaltigkeit bewusst zu machen und die Serviceleistungen der IHK Schwaben für die Unternehmen noch sichtbarer zu machen.“ Um das Unternehmertum in seiner Gesamtheit zu betrachten, dient der Lebenszyklus eines Unternehmens als Grundlage für das neue IHK-Arbeitsprogramm in diesem Themenbereich: von der Gründung über das Wachstum bis hin zur Übergabe des Betriebs an die nächste Generation.
Das Logo der IHK Schwaben wird angepasst und weiterentwickelt
„Das neue Logo der IHK Schwaben betont die Rolle Bayerisch-Schwabens im Freistaat Bayern und der IHK Schwaben im Verbund der bayerischen Industrie- und Handelskammern. Künftig finden sich zwei teilweise überlagernde Rauten verschiedener Größe und Blautöne im neuen Logo der IHK Schwaben wieder“, erläutert Lucassen den Beschluss der IHK-Vollversammlung das IHK-Logo zu weiterzuentwickeln.