Praktische Durchführung einer Ausbildungssituation
Einstieg in die praktische Durchführung
Eine angemessene Vorstellung/Kontaktaufnahme findet statt, wenn folgende Kriterien berücksichtigt werden:
- Ein der Situation angemessenes Erscheinungsbild
- Blickkontakt
- Freundliche Begrüßung und Vorstellung
- Nehmen von Befangenheit (Small-Talk)
- Eine positive Lernsituation schaffen
Der Einstieg in das Thema ist Interesse weckend/motivierend, wenn…
- … er über ein persönliches Erlebnis, ein Fallbeispiel etc. erfolgt.
- … die Vorteile der Beherrschung der Aufgabe hervorgehoben werden.
- … der Nutzen für die Ausbildung z.B. in einem Lehrgespräch erarbeitet wird.
Die Vorkenntnisse der Lernenden werden ermittelt, indem gefragt wird nach
- Vorkenntnissen,
- praktischen Erfahrungen oder
- sonstigen Berührungspunkten.
Die angestrebten Ausbildungsziele entsprechen den Vorgaben, wenn…
- Feinlernziele/Schlüsselqualifikationen genannt werden.
- das gewünschte Endverhalten formuliert wird.
- das erwartete Arbeitsergebnis beschrieben wird.
Ablauf der Ausbildungssituation
Für den Einstieg notwendige Grundlagen gelten als besprochen, wenn…
- die Lernenden unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse die erforderlichen fachlichen (z.B. Fachbegriffe)
- und organisatorischen (z.B. Arbeitsvorbereitungen) Voraussetzungen erfahren.
Der Arbeitsplatz ist situationsgerecht vorbereitet, wenn…
- … die Arbeitsmittel/-flächen in benötigter Menge (modifiziert 2x) und in angemessenem Zustand vorhanden sind.
- … Störfaktoren (z.B. Nebengeräusche durch offene Fenster) ausgeschlossen wurden.
Es wird zielorientiert und methodisch sinnvoll vorgegangen, wenn…
- … geeignete Methoden zur Erreichung der angestrebten Ausbildungsziele zum Einsatz kommen.
- … der Lernprozess/die pädagogische Vorgehensweise nachvollziehbar strukturiert ist.
- … didaktische Prinzipien (z.B. Praxisnähe, Ausbildungsstand etc.) berücksichtigt werden.
Die Lernenden werden frühzeitig aktiviert und angemessen gefordert, wenn…
- … sie von Beginn an in die Ausbildungssituation (durch Fragen, Schlussfolgerungen, Vorschlägen/Ideenäußerungen etc.) eingebunden werden.
- … sie frühzeitig praktisch tätig werden können (z.B. durch Ausprobieren von Arbeitsmitteln, Ausführen von Teilschritten etc.).
- … die ermittelten Vorkenntnisse/Erfahrungen genutzt werden.
- … Über-/Unterforderungen vermieden werden.
Wesentliche Schlüsselqualifikationen in der Ausbildungssituation werden gefördert und berücksichtigt:
- Qualitätsbewusstsein/Sorgfalt
- Kostenorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Sicherheits-/Umweltbewusstsein (sofern für das Thema relevant)
- Kundenorientierung
Eine Lernerfolgskontrolle erfolgt, wenn…
- … die Erreichung aller angestrebten Ausbildungsziele durch geeignete Maßnahmen überprüft wird.
- … individuelle Rückmeldungen über den Lernerfolg gegeben werden.
Vertiefung, Zusammenfassung, Ausstieg
Die wesentlichen Inhalte des Lernprozesses werden deutlich gemacht, wenn…
- … eine Wiederholung/Zusammenfassung durch die Lernenden durchgeführt wird.
- … die Lernenden die Bedeutung der Anforderung aus den angestrebten Ausbildungszielen erläutern können.
Es gibt treffende Rückmeldungen über Aktivitäten der Lernenden, wenn…
- das Lern-/Arbeitsverhalten,
- das vorliegende Arbeitsergebnis,
- das Sozialverhalten und
- ggf. Verbesserungsmöglichkeiten im Hinblick auf Leistung/Verhalten erarbeitet werden,
- eine Möglichkeit für Fragestellung angeboten wird.
Eine angemessene Verabschiedung erfolgt, wenn…
- … die gezeigten Leistungen und damit die Unterstützung der Prüfungsteilnehmerin/des Prüfungsteilnehmers durch die Lernenden nochmals angemessen gewürdigt werden.
- … gute Wünsche für den weiteren Verlauf der Ausbildung bzw. für eine bevorstehende Prüfung (je nach Situation) ausgesprochen werden.
- … dem Lernenden das Signal gegeben wird, für auftretenden Fragen weiterhin zur Verfügung zu stehen.
Umgang mit den Lernenden, Kooperation, Kommunikation und Medieneinsatz
Eine Wertschätzung der Lernenden ist erkennbar, wenn…
- … das Verhalten durch Respekt und Anerkennung gekennzeichnet ist.
- … bei Fehlentwicklungen konstruktive Kritik erfolgt.
Die Lernenden werden ausreichend unterstützt, wenn…
- … Möglichkeiten der Motivation genutzt werden.
- … bei auftretenden Problemen individuelle Hilfe (zur Selbsthilfe) erfolgt.
Eine angemessene Sprache wird verwendet, wenn…
- … deutlich und flüssig gesprochen wird.
- … Pausen zur Verarbeitung der Informationen eingelegt werden.
- … fachliche Inhalte/Fachbegriffe ggf. „übersetzt“ werden.
Eine situationsgerechte Körpersprache wird eingesetzt, wenn…
- … Mimik und Gestik angemessen angewandt werden.
- … Blickkontakt zu den Prüfenden gehalten wird.
Medien werden gezielt eingesetzt und beherrscht, wenn sie…
- … den Lernprozess sinnvoll unterstützen.
- … für das Ausbildungsziel geeignet sind.