Präsentation einer Lehr-/Lernsituation

Eröffnung der Präsentation

Eine angemessene Vorstellung/Kontaktaufnahme findet statt, wenn folgende Kriterien berücksichtigt werden:
  • Freundliche Begrüßung
  • Vermittlung eines positiven Gesamteindrucks durch:
    • Beherrschung der Nervosität
    • Engagement
    • Blickkontakt
    • Angemessene Kleidung
Die Angaben zur Person sind ausreichend, wenn folgende Punkte erwähnt werden:
  • Name, persönliche Angaben
  • Kurzbeschreibung der eigenen Rolle im Betrieb (max. 1 Minute)
  • Vorstellung der Ausbildungstätigkeit
Thema und Absichten werden verdeutlicht, wenn…
  • … die Wahl der Präsentation begründet wird.
  • … vermittelt wird, was präsentiert werden soll.
  • … sich die präsentierende Person über ihre eigenen Absichten und Ziele im Klaren ist.
Ein Überblick über den geplanten Ablauf der Präsentation erfolgt, wenn…
  • der Verlauf der Präsentation nachvollziehbar dargestellt und
  • visualisiert wird.

Hauptteil der Präsentation

Planungsphase

Die Ausgangssituation wird ausreichend dargestellt, wenn…
  • … Aussagen zur betrieblichen Situation getroffen werden.
  • … der Lernort genannt wird.
  • … die Zielgruppe der Präsentation benannt ist.
  • … die Arbeitsmittel- und Medienausstattung beschrieben wird.
  • … Arbeitsschutz- und Umweltprobleme (falls relevant) berücksichtigt werden.
Eine Beschreibung der Ausbildungsziele findet statt, wenn…
  • … z.B. kognitive, affektive und psychomotorische Anforderungen verdeutlicht werden.
  • … Schlüsselqualifikationen aus Kompetenzbereichen, z.B. der Sozial- oder Methodenkompetenz, formuliert werden.
  • … die Lernziele in ihrem Schwierigkeitsgrad auf die Auszubildenden abgestimmt sind.
  • … die Lernziele in dem vorgegebenen Zeitrahmen erreicht werden können.
Das pädagogische Konzept wird erläutert und begründet, wenn…
  • … Ausbildungsmethoden angewendet werden.
  • … die einzelnen Lehr-/Lernschritte sachlich sinnvoll aufeinander abgestimmt sind.
  • … die Medien und Methoden der Anschaulichkeit und dem Lernverständnis dienen.
  • … die Planung mit der Beschreibung der Durchführung übereinstimmt.

Durchführungsphase (Beschreibung der praktischen Prüfung einer Lehr-/Lernsituation)

Der Einstieg ist motivierend und informierend, wenn…
  • … z.B. ein Fallbeispiel erfolgt.
  • … die Vorteile der Beherrschung der Aufgabe hervorgehoben werden.
  • … der Nutzen für die Ausbildung, z.B. in einem Lehrgespräch, erarbeitet wird.
Der Arbeitsablauf wird ausreichend verdeutlicht, wenn…
  • … der Arbeitsplatz ablaufgerecht eingerichtet bzw. nachvollziehbar beschrieben wird.
  • … die Tätigkeit insgesamt und in Teilschritten beschrieben wird.
  • … Sinn, Notwendigkeit und Bedeutung der Tätigkeit erklärt werden.
  • … auf mögliche Probleme wie z.B. Verständnisschwierigkeiten hingewiesen wird.
  • … bei der Beschreibung des Arbeitsablaufes auf Unfallverhütung, umweltbewusste Entsorgung (falls relevant), Kostenersparnis etc. aufmerksam gemacht wird.
Die Interaktion der Beteiligten, bezogen auf die angestrebten Ausbildungsziele, ist nachvollziehbar beschrieben, wenn Aktivitäten in einzelnen Lern- und Lehrphasen klar erkennbar werden.

Abschluss der Präsentation

Das Wesentliche wird zusammengefasst bzw. wiederholt, wenn…
  • … die Kernpunkte des pädagogischen Konzepts zur Erreichung der angestrebten Ausbildungsziele nochmals hervorgehoben werden.
  • … die Bedeutung des Themas für den Ausbildungsverlauf/die Berufstätigkeit/die betrieblichen Anforderungen nochmals angesprochen wird.
Ein angemessener Ausstieg erfolgt, wenn…
  • Dank für die Aufmerksamkeit sowie
  • für das gezeigte Interesse ausgesprochen wird.

Kommunikation und Medieneinsatz

Eine angemessene Sprache wird verwendet, wenn…
  • … deutlich und flüssig gesprochen wird.
  • … Pausen zur Verarbeitung der Informationen eingelegt werden.
  • … fachliche Inhalte/Fachbegriffe ggf. „übersetzt“ werden.
Eine situationsgerechte Körpersprache wird eingesetzt, wenn…
  • … Mimik und Gestik angemessen sind.
  • … Blickkontakt zu den Prüfenden gehalten wird.
Medien werden gezielt eingesetzt und beherrscht, wenn sie…
  • … die Präsentation sinnvoll unterstützen.
  • … für das Ausbildungsziel geeignet sind.