Als ehrenamtliche/r Prüfer/in im Bereich der Aus- und Weiterbildung übernehmen Sie gesellschaftliche Verantwortung und wirken aktiv bei der Fachkräftesicherung mit. Mit Ihrem Engagement stärken Sie die regionale Wirtschaft, sichern die Qualität der dualen Ausbildung und tragen zur positiven Außenwirkung Ihres Unternehmens bei.
Fachkompetenz - Abschluss im entsprechenden Aus- bzw. Weiterbildungsprofil oder vergleichbare Qualifikation
Mehrjährige Berufspraxis und aktuelle berufliche Tätigkeit im Bereich des angestrebten Prüferprofils
Persönliche Eignung, um (junge) Menschen zu prüfen (§ 29 BBiG)
Pädagogisches Gespür und Einfühlungsvermögen
Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Objektivität
Bereitschaft, sich immer auf dem aktuellsten Stand der Entwicklungen in Ihrer Branche zu halten, sich auf die jeweiligen Prüfungen vorzubereiten, sowie kooperativ und konstruktiv mit der IHK zusammen zu arbeiten
Korrektur und Bewertung (offener) schriftlicher Prüfungsfragen
Aufgabenerstellung
Aufsichtenführung bei schriftlichen Prüfungen
Teilnahme an Sitzungen des Ausschusses
Ihr Zeitaufwand
In der Regel finden zwei Prüfungen pro Jahr statt, die sich über mehrere Tage verteilen. Alle Prüfer*Innen des entsprechenden Ausschusses werden angefragt und anhand Ihrer Rückmeldungen eingeteilt. Deshalb ist es wichtig, dass die Ausschüsse ausreichend besetzt sind, so dass sich dieses Ehrenamt gut mit dem Berufsalltag verbinden lässt.
Viele Unternehmen stellen Ihre Mitarbeiter*Innen für die Arbeit im Prüfungsausschuss frei. Bitte sprechen Sie Ihren Arbeitgeber an.
Ihr Gewinn als Prüfer
Neue Sichtweisen, die Ihnen im eigenen Berufsleben nützlich sind
Erwerb beruflicher Kompetenzen durch kontinuierlichen Austausch mit dem Prüfungsstoff
Persönliche Weiterentwicklung
Wertvolles Netzwerk mit Fachkollegen aus Ihrer Branche
Steuerbefreiung bis zum gesetzlich festgelegten Freibetrag für Ihre Prüferentschädigung
Weiterbildung durch spezielle Prüferseminare
25 % Rabatt, max. 500 €, auf Seminare und Lehrgänge der IHK Akademie Schwaben
Bitte richten sie diesbezügliche Anfragen mit einer Kopie Ihrer Berufungsurkunde direkt an die IHK Akademie Schwaben, akademie@schwaben.ihk.de, Tel. 0821/3162-300
Gewinn für Ihr Unternehmen
Gelebte soziale Verantwortung
Erhöhte Reputation Ihre (Ausbildungs-) Betriebes
Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
Hohe Fachkompetenz für Ihre Auszubildenden
Selbstverwaltung der heimischen Wirtschaft, indem die künftigen Fachkräfte geprüft werden
Achten Sie bitte darauf, dass Seite 1 und Seite 2 unterschrieben zurückgesendet werden müssen
Bitte beachten Sie hierzu auch die entsprechende Prüfungsordnungen der IHK Schwaben
Zeugnisse zum Nachweis der fachlichen Eignung
Beruflicher Werdegang zum Nachweis der Berufspraxis
Hier finden Sie eine Übersicht zum Prüferbedarf (PDF-Datei · 238 KB). So sehen Sie auf einen Blick, in welchen Aus- und Weiterbildungsausschüssen dringend Nachwuchs gesucht wird und auch, welche, Ausschüsse sehr gut besetzt sind, so dass wir Sie ggfs. auf die Warteliste nehmen würden.
2. Es erfolgt die Eignungsfeststellung durch die IHK Schwaben ggfs. des Prüfungsausschusses . Bei Fragen kommen wir auf Sie zu, ansonsten
erhalten Sie Ihr Begrüßungspaket als Prüfer*in an Ihre Privatanschrift:
Ihre Berufungsurkunde
Literatur zum Vorbereiten
Ihren Onlineportal-Zugang
Alle wichtigen Informationen für die weiteren Schritte
3. Vorbereitung auf Ihr Ehrenamt
Prüferschulungen
Gastprüfen, um sich einen ersten Eindruck vor Ort zu verschaffen und Fragen an die erfahrenen Kolleginnen und Kollegen stellen zu können
Haben Sie noch Fragen? Kommen Sie gerne auf uns.
Sind Sie in Ihrem Entschluss bereits sicher? Wir freuen uns über Ihre Prüferbewerbung.