Kaufmann/-frau für Büromanagement
Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2
Teil 1 (Mitte der Ausbildung):
Prüfungsbereich | Prüfungszeit | Gewichtung | Methode |
informationstechnisches Büromanagement | 120 Minuten | 25% | Schriftlich computergestützt |
Teil 2 (Ende der Ausbildung):
Prüfungsbereich | Prüfungszeit | Gewichtung | Methode |
Kundenbeziehungsprozesse | 150 Minuten | 30% | Schriftlich |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 10% | Schriftlich |
Fachaufgabe in der Wahlqualifikation | 20 Minuten | 35% | Mündlich |
Prüfungstermine
Die Übersicht der gestreckten Abschlussprüfungstermine finden Sie unter "Weitere Informationen"
Wahlqualifikationen
Die Ausbildung wird durch Wahlqualifikationen vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z.B.:
Neue Bezeichnung der Wahlqualifikationen seit 01.08.2025
• Auftragsprozess steuern
• Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle nutzen
• Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen gestalten und umsetzen
• Einkauf und Logistikprozesse planen, koordinieren und durchführen
• Marketing- und Vertriebsaktivitäten mitgestalten
• Personalwirtschaftliche Prozesse umsetzen
• Assistenzaufgaben übernehmen
• Öffentlichkeitsarbeit gestalten und Aufgaben des Veranstaltungsmanagements übernehmen
• Aufgaben der Verwaltung wahrnehmen und Recht anwenden
• Haushaltsmittel planen und bewirtschaften
• Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle nutzen
• Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen gestalten und umsetzen
• Einkauf und Logistikprozesse planen, koordinieren und durchführen
• Marketing- und Vertriebsaktivitäten mitgestalten
• Personalwirtschaftliche Prozesse umsetzen
• Assistenzaufgaben übernehmen
• Öffentlichkeitsarbeit gestalten und Aufgaben des Veranstaltungsmanagements übernehmen
• Aufgaben der Verwaltung wahrnehmen und Recht anwenden
• Haushaltsmittel planen und bewirtschaften
Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (mündliche Abschlussprüfung)
Als Zugangsweg zur „Fachaufgabe in der Wahlqualifikation“ kann der Ausbildungsbetrieb mit der Anmeldung zu Teil 2 der Abschlussprüfung aus zwei Alternativen auswählen:
a) „Report-Variante“: Grundlage für das Fallbezogene Fachgespräch ist ein höchstens dreiseitiger Report pro Wahlqualifikation, den der Prüfling über die durchgeführte betriebliche Fachaufgaben anfertigt.
b) „Klassisches Fachgespräch“: Grundlage für das Fallbezogene Fachgespräch ist eine von zwei vom Prüfungsausschuss zur Auswahl gestellten praxisbezogenen Aufgaben.
Bestehensregeln
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen wie folgt bewertet worden sind:
- im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 der Abschlussprüfung mit mind. "ausreichend"
- im Ergebnis von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mind. "ausreichend"
- in mind. zwei Prüfungsbereichen von Teil 2 mit mind. “ausreichend”
- in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 der Abschlussprüfumg mit "ungenügend".