Netzwerk Wasserstoff der IHK Schwaben

Sollten Sie Interesse an einer Aufnahme in das Netzwerk Wasserstoff der IHK Schwaben haben, so können Sie gerne auf Ihre Ansprechpartnerin der IHK Schwaben zugehen. Als Mitglied des Netzwerks Wasserstoff werden Sie regelmäßig mit relevanten Informationen rund um das Thema Wasserstoff versorgt und zu den Netzwerktreffen eingeladen.

Bevorstehende Netzwerktreffen

Am 8. Juli 2025 findet ab 10:00 Uhr unser nächstes Netzwerktreffen statt. In der Online-Veranstaltung via MS Teams steht dieses Mal der Schienenverkehr mit Wasserstoff-Zügen im Fokus. Unsere Experten sind:
  • Prof. Dr.-Ing. Heinz Peter Berg | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe Die T-CELL (Turbo Fuel Cell) — Multi-Fuel Energiewandler der Zukunft und ein fortschrittliches Antriebskonzept für den Bahnsektor
    Peter Stöferle | IHK Schwaben, Abteilungsleiter Mobilität und Infrastruktur Strom, Akku, Wasserstoff? Das Ende des "Diesel-Zeitalters" der Bahn in Schwaben und die Perspektive der Wirtschaft
    Mistil Kilicarslan | DB Energie GmbH, Leiter Vertrieb Tankdienste Wasserstoff-Versorgungsinfrastruktur im Schienenverkehr - Beispiele und Perspektiven
Weitere Experten sind angefragt. Über diesen Link können Sie sich für das Online-Meeting des Netzwerk Wasserstoff anmelden: Anmeldung Nach der Anmeldung erhalten Sie den Einwahllink.

Bisherige Netzwerktreffen

2025

19. Netzwerktreffen Wasserstoff

Am 14. Mai 2025 konnten sich die Teilnehmer der Online-Austauschrunde über internationale Wasserstoffquellen und -Importe informieren und zusätzlich noch mehr über ein Wasserstoff-Projekt in Schwaben erfahren. Unsere Themen und Experten im Überblick:
  • Globaler H2-Potenzialatlas HYPAT: Wie entwickelt sich die internationale Wasserstoffwirtschaft in Zukunft? | Prof. Dr. Martin Wietschel, Fraunhofer ISI
  • Das Projekt SteinH2äule | Ingo Geißelhart, SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH
  • Selected International Hydrogen Projects | Sam French, MorGen Energy AG

18. Netzwerktreffen Wasserstoff

Am 19. März 2025 fand unsere erste Online-Austauschrunde in 2025 statt. Unsere beiden Experten boten mit zwei erkenntnisreichen Vorträgen einen sehr guten Input und Auftakt in die neue Saison.
  • Lessons Learned und Herausforderungen bei H2-Projekten, Alexandra Geiger, Wenger Engineering GmbH
  • KWK – Innovativ und Regenerativ, Holger Kierstein, 2G Energy AG
Die Wenger Engineering GmbH aus Ulm ist ein Technologieentwickler für Wasserstofftechnik, erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Die 2G Energy AG aus Heek ist ein Anbieter von Wasserstoff-Blockheizkraftwerken zur dezentralen Energieversorgung mittels Kraft-Wärme-Kopplung.

2024

17. Netzwerktreffen Wasserstoff

Am 26. September 2024 traf sich das Netzwerk Wasserstoff in Augsburg im H4 Forum, um mehr über die aktuellen Projektentwicklungen bei der Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH und dem Wasserstoffmotor zu erfahren.
  • Das erste 100%-Wasserstoff-mtu-Blockheizkraftwerk, Michael Wagner, Director Business Development, Rolls-Royce Solutions GmbH und Andrea Prospero, Technischer Projektleiter Wasserstoffmotor, Rolls-Royce Solutions GmbH
  • Stationäre Wasserstoff-Anwendungen im Industrie- und Gebäude-Sektor, Arthur Dornburg, Geschäftsführer bluemove consulting GmbH
  • Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Institut für Test und Simulation für Gasturbinen (SG) in Augsburg, Maria Cortés, DLR-SG
In einem Firmenrundgang konnte dann der Wasserstoffmotor vor Ort besichtigt werden.

16. Netzwerktreffen Wasserstoff

Am 26. Juni 2024 fand das 16. digitale Netzwerktreffen statt. In der virtuellen Runde berichtete Prof. Dr. Werner E. Mehr von der Hochschule Kempten von seinen Wasserstoff-Forschungsaktivitäten rund um das Thema Brennstoffzelle. Außerdem erläuterte Dr. Joachim Fröhlingsdorf von der VDI Technologiezentrum GmbH Hintergründe zum bayerischen Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyse-Infrastruktur (BayFELI).

2023

15. Netzwerktreffen Wasserstoff

Am 19. Dezember 2023 fand eine virtuelle Runde zum Jahresausklang statt, in der David Siegler von Becker Büttner Held Consulting zu aktuellen regulatorischen Herausforderungen beim Wasserstoff-Markthochlauf sprach. Außerdem stellte Prof. Dr. Werner Tillmetz von h2connect.eco aktuelle Ergebnisse einer Studie zur klimaneutralen Schifffahrt auf dem Bodensee vor.

14. Netzwerktreffen Wasserstoff

Am 19. Oktober 2023 fand das Netzwerktreffen Wasserstoff bei der Firma Hörmann Solartechnik in Zusmarshausen statt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf regenerative Energiesysteme. Es bietet an seinem Energie- und Umweltzentrum die Möglichkeit, mehr über die Speicherung und Versorgung von Gebäuden mit erneuerbaren Energien mit Hilfe von Wasserstoff zu erfahren.

13. Netzwerktreffen Wasserstoff

Am 26. Juli 2023 traf sich das Netzwerk Wasserstoff digital. Im Fokus standen dieses Mal zwei Wasserstofferzeugungsverfahren. Dr.-Ing. Ulrich Mach von BlueFLUX Energy AG in Peißenberg sowie Julian Molz von Business Development Enapter GmbH in Berlin waren als Gäste mit dabei.

12. Netzwerktreffen Wasserstoff

Das 12. Netzwerktreffen Wasserstoff fand am 26. April 2023 bei der RollsRoyce Solutions GmbH in Augsburg statt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Friedrichshafen bietet Antriebs- und Energielösungen z. B. für die Schifffahrt, Landwirtschaftsmaschinen und Bergbau an, ebenso wie Power Generation-Lösungen wie Blockheizkraftwerke. Zu einem der Zukunftsfelder bei Rolls Royce gehört der Energieträger Wasserstoff. Erst im letzten Jahr wurden neue Prüfstände für Wasserstoff-Anwendungen in Betrieb genommen, mit denen mtu-Gasmotorensysteme wasserstofffähig gemacht werden sollen. Neben Einblicken in die Aktivitäten des Unternehmens gab es auch einen Rundgang im Werksgelände.

11. Netzwerktreffen Wasserstoff

Das 11. Netzwerktreffen Wasserstoff fand am 20. März 2023 statt. Beim digitalen Auftakttreffen für das Jahr 2023 stellte Falk Birett von der OTH Regensburg den bundesweiten Wasserstoffatlas vor. Stefanie Jacobi von bayernets informierte über die Planungen der Wasserstoffpipelines in Bayern. Außerdem referierte Patrick Topar von GP JOULE über Wasserstoffprojekte anhand von BestPractice Beispielen.

2022

10. Netzwerktreffen Wasserstoff

Am 15. November 2022 fand das Netzwerk Wasserstoff zum 10. Mal statt. Ein Experte der Stadtwerke Haßfurt gab dabei in digitaler Form einen Einblick in die Power-to-Gas-Anlage, die ihren Betrieb im Oktober 2016 aufgenommen hat. Außerdem referierte Christoph Stiller von der Tyczka Hydrogen GmbH über aktuelle Wasserstoffaktivitäten. Das Unternehmen Tyczka Hydrogen GmbH ist ein Wasserstofflieferant, der die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette abdeckt.

9. Netzwerktreffen Wasserstoff

Am 19. September fand das 9. Treffen des Netzwerk Wasserstoff gemeinsam mit dem Netzwerk Energiemanagement im MVV Industriepark Gersthofen statt. Nach Vorträgen vom MVV Industriepark und von CABB Chemicals konnten die Teilnehmenden Einblicke in die Herstellung von Wasserstoff im Rahmen der Chloralkalieelektrolyse bei CABB Chemicals gewinnen.

8. Netzwerktreffen Wasserstoff

Das 8. Treffen des Netzwerks Wasserstoff fand in digitaler Form am Mittwoch, 20. Juli 2022 von 9:30 – 11:00 Uhr statt. Zwei Schwerpunkte wurden gesetzt:
Der DIHK berichtet über die EU-Wasserstoffstrategie, Verordnungen und Richtlinien auf dem Weg zu grünem Wasserstoff (mit Louise Maizieres, Referatsleiterin für Wasserstoff und alternative Antriebe, und Josephine Möslein, Referatsleiterin für Europäische Energie- und Klimapolitik, DIHK e.V., Berlin). Und MR PLAN berichtet über die Wasserstoff-Aktivitäten des Unternehmens, auch im aktuellen HyPerformer-Projekt Wasserstoff Technologieanwenderzentrum (WTAZ) Pfeffenhausen (mit Dr. Uwe Siewert, Geschäftsführer, MR PLAN GmbH, Donauwörth)

7. Netzwerktreffen Wasserstoff

Das 7. Treffen des Netzwerks Wasserstoff fand am Mittwoch,18. Mai 2022 von 9:30 – 11:00 Uhr in digitaler Form statt. Im Mittelpunkt stand folgender Vortrag:
“Power-to-X & grüner Wasserstoff für die Dekarbonisierung”, mit Dr.-Ing. Florian Gruschwitz, Business Development – Power Segment, MAN Energy Solutions SE. Hier können Sie sich anmelden.

6. Netzwerktreffen Wasserstoff

Das 6. Treffen des Netzwerks Wasserstoff fand am Dienstag, 8. März 2022 von 9:30 – 11:00 Uhr in digitaler Form statt. Im Fokus stand dieses Mal:
  • “Elektrolyse und Brennstoffzellen – zwei Schlüsseltechnologien des Wasserstoffzeitalters gehen in Serie”, mit Dr. Marc-Simon Löffler, Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren am ZSW in Stuttgart und Prof. Dr. Markus Hölzle, Geschäftsbereichsleiter Elektrochemische Energietechnologien am ZSW in Ulm.

2021

5. Netzwerktreffen Wasserstoff

Das 5. Netzwerktreffen Wasserstoff fand am 25. November 2021 von 9:30 – 11:00 Uhr in virtueller Form statt. Unser Thema war:
  • Wasserstoff-Anwendungsbereich Transport und Logistik, mit Dr. Peter Waldenberger, Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H., Dr. Nicolas Dohn, Westfalen AG und Patrick Topar, GP Joule GmbH.

4. Netzwerktreffen Wasserstoff

Das 4. Netzwerktreffen Wasserstoff fand am 9. November 2021 von 9:30 – 10:30 Uhr in virtueller Form statt. Unser Thema war:
  • Wasserstoff-Lösungen für den Mittelstand, mit Markus Ostermeier, ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH

3. Netzwerktreffen Wasserstoff

Das 3. Netzwerktreffen Wasserstoff fand am 26. Oktober 2021 von 9:30 – 10:30 Uhr in virtueller Form statt. Das Thema war:
  • „H2-Wyhlen“, Erfahrungen mit einem Wasserstoffprojekt aus dem Reallabor der Energiewende, mit Peter Trawitzki, EnergieDienst

2. Netzwerktreffen Wasserstoff

Das 2. Netzwerktreffen Wasserstoff fand am 19. Mai 2021 von 9:00 – 10:30 Uhr statt. Unsere Themen diesmal:
  • EE Energy Engineers, Wasserstofftechnologien im Überblick
  • TÜV Süd, Sicherer Umgang mit Wasserstofftechnologien
Bei Interesse am Netzwerk Wasserstoff und an den Vorträgen des letzten Treffens am 19. Mai 2021 kommen Sie gerne auf uns zu.

1. Netzwerktreffen Wasserstoff

Im ersten Netzwerktreffen am 11. Februar 2021 haben sich einige Wasserstoff-Initiativen aus Bayerisch-Schwaben vorgestellt. Darüber hinaus haben wir Ihnen die aktuellen Fördermöglichkeiten sowie einen Impulsvortrag präsentiert. Bei Interesse an den Vorträgen sowie Fragen zum Netzwerk kommen Sie gerne auf uns zu.