Tipps und Tricks Prompt Engineering
Wie formuliere ich eine Anfrage an Künstliche Intelligenz so, dass sie wirklich gute Ergebnisse liefert? Das neue Cheat Sheet Prompt Engineering der IHK Schwaben zeigt praxisnah, wie Unternehmen und Beschäftigte mit einfachen Techniken die Qualität von KI-Antworten deutlich steigern können – von der klaren Rollenbeschreibung bis zum iterativen Feinschliff im Dialog.
Zielgerichtete Prompts statt Zufallsergebnisse
KI-Modelle wie ChatGPT oder Copilot liefern nur dann präzise Antworten, wenn sie klar und kontextreich angeleitet werden. Das Cheat Sheet zeigt zentrale Stellschrauben:
- Welche Rolle soll die KI einnehmen – etwa Expertin, Handwerker oder Bewerber?
- Welches Ergebnis wird erwartet – Bericht, Präsentation oder Einladung?
- Und welche Tonalität passt – freundlich, bestimmt oder sachlich? Durch diese bewusste Steuerung lassen sich Textqualität, Relevanz und Verständlichkeit erheblich verbessern.
Hier können Sie sich das Cheat Sheet (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 303 KB) kostenlos herunterladen.
Praxisbeispiel: Mega- und Meta-Prompts
Das Cheat-Sheet erläutert zwei wichtige Techniken:
- Mega-Prompts kombinieren mehrere Vorgaben in einem umfassenden Befehl. Ein Beispiel: „Du bist HR-Experte mit Erfahrung in der Personalgewinnung…“. So entsteht ein strukturiertes, praxisnahes Ergebnis.
- Meta-Prompts fordern die KI auf, selbst einen passenden Prompt zu entwickeln – ideal für Schulungs- oder Dokumentationszwecke.
Beide Varianten verdeutlichen, wie gezielte Anweisungen aus vagen Ideen umsetzbare Ergebnisse machen.
Iterativer Dialog statt Einmalbefehl
Das Cheat Sheet betont: Gute KI-Ergebnisse entstehen im Dialog. Schrittweise Nachfragen, Korrekturen und Verfeinerungen führen zum besten Resultat. Dabei helfen Hinweise wie „Gehe genauer auf meine Zielgruppe ein“ oder „Überprüfe deine letzte Antwort auf Verständlichkeit“. Diese Technik – bekannt als Chain of Thought – fördert nachvollziehbare und überprüfbare Entscheidungen der KI.
Verantwortung bleibt beim Menschen
Ein zentrales Fazit: Künstliche Intelligenz arbeitet wahrscheinlichkeitsbasiert – sie versteht nicht, sie kombiniert Muster. Daher müssen Ergebnisse immer kritisch geprüft werden. Das Cheat Sheet erinnert auch daran, keine sensiblen Daten zu teilen und nützliche Prompts als Vorlage zu speichern. KI kann den Menschen unterstützen, ersetzt aber keine fachliche Verantwortung.
Fazit und Unterstützung
Mit dem Cheat Sheet Prompt Engineering bietet die IHK Schwaben Unternehmen und Interessierten ein kompaktes Werkzeug, um KI-Systeme produktiver, sicherer und präziser zu nutzen. Es zeigt praxisnah, wie Sprache zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird – und dass gute Prompts der Schlüssel zu verlässlichen KI-Ergebnissen sind.