Zukunft gestalten mit KI – von Start-ups lernen
Start-ups gestalten die Zukunft mit KI
Auf der diesjährigen AI Convention der IHK Schwaben zeigen visionäre Start-ups, wie sich Künstliche Intelligenz praxisnah, benutzerfreundlich und strategisch gewinnbringend in Unternehmen integrieren lässt. Drei spannende Vorträge von jungen Technologieunternehmen geben einen Einblick, wie Innovation aus der Region zur digitalen Transformation beiträgt – und wie daraus echte Mehrwerte entstehen.
Entwicklung von maßgeschneiderten KI-Apps/Assistenten
Jan Preßler, CEO von Flowrabbit.ai
Wie lassen sich KI-Anwendungen entwickeln, die nicht nur technisch funktionieren, sondern von Anwendern auch verstanden und genutzt werden? Jan Preßler, Mitgründer von Flowrabbit.ai, zeigt in seinem praxisnahen Vortrag, wie intuitive KI-Assistenten entstehen – auch ohne Programmierkenntnisse.
Im Fokus steht die Nutzerzentrierung: Durch verständliche Interfaces, klare Prozesse und eine durchdachte User Experience können Unternehmen KI-Tools gestalten, die Mitarbeitende und Kunden wirklich begeistern. Preßler teilt wertvolle Erkenntnisse aus über zehn Jahren UX-Design und Produktentwicklung – sowie seinen Erfahrungen als Dozent an der Universität Würzburg.
Sein Unternehmen Flowrabbit.ai ermöglicht es, auf Basis einer No-Code-Plattform leistungsfähige generative KI-Anwendungen zu erstellen. Der Vortrag richtet sich an alle, die KI nicht nur einführen, sondern strategisch nutzbar machen möchten – und dabei ihre Zielgruppen nicht aus dem Blick verlieren wollen.
Die verdeckten Herausforderungen beim KI-Einsatz
Christoph Neumaier, CEO von Perian
Viele Unternehmen scheitern nicht an der Technologie – sondern an der Organisation. Christoph, CEO von Perian, legt in seinem Vortrag den Fokus auf die verborgenen Stolpersteine beim KI-Rollout: fehlende strategische Ausrichtung, ineffiziente Zusammenarbeit und nicht planbare Skalierungskosten.
Sein zentrales Argument: Erfolgreiche KI-Implementierung erfordert mehr als leistungsfähige Modelle – es braucht die richtige Infrastruktur, abgestimmte Prozesse und eine klar definierte Organisation.
Perian leistet mit seiner Sky Computing-Plattform Pionierarbeit für eine autonome Cloud, die allen Anbietern offensteht. Christoph zeigt, wie Unternehmen den Sprung von der Experimentierphase zur skalierbaren Anwendung schaffen können – mit einem klaren Fokus auf Return on Investment, Time-to-Market und Ressourceneffizienz.
Von Big Data zu Smart Logistics
Saskia Reuter, Gründerin und CEO der aluco GmbH
Mit den richtigen Algorithmen lassen sich aus Datenströmen messbare Wettbewerbsvorteile generieren – vor allem in der Logistik. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, erläutert, wie ihr Unternehmen Big Data in intelligente Lösungen transformiert und Lieferketten damit effizienter, flexibler und resilienter gestaltet.
Die aluco GmbH hat sich auf Softwarelösungen spezialisiert, die Logistikprozesse automatisieren, vorausschauend steuern und so für Unternehmen jeder Größe wirtschaftlicher machen.
Neben ihrer unternehmerischen Tätigkeit engagiert sich Reuter auch in der regionalen Wirtschaftspolitik – sie ist ehrenamtlich Vorstandsmitglied in der IHK-Regionalversammlung Augsburg Land. Ihr Vortrag gibt praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von KI in der Logistik – ein Bereich, der angesichts globaler Herausforderungen immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Fazit: KI-Startups als Impulsgeber für Unternehmen jeder Größe
Ob smarte KI-Assistenten, datengetriebene Logistik oder skalierbare KI-Infrastrukturen: Die Startups auf der AI Convention 2025 beweisen eindrucksvoll, dass technologische Innovation nicht nur großen Konzernen vorbehalten ist. Ihre Lösungen sind praxisnah, strategisch durchdacht und offen für alle Branchen.Die AI Convention der IHK Schwaben lädt Sie ein, die Köpfe hinter diesen Innovationen kennenzulernen – und zu erfahren, wie Sie Künstliche Intelligenz konkret für Ihr Unternehmen nutzbar machen können.