Modul 5

Sicheres Surfen: So schützen Sie sich vor Cybergefahren

Sichere Browsereinstellungen: So surfen Sie geschützt

  • Veraltete Plugins & Add-ons deaktivieren: Flash & Java sind Sicherheitsrisiken.
  • Automatische Updates aktivieren: Chrome, Firefox & Edge regelmäßig aktualisieren.
  • Do Not Track aktivieren: Reduziert das Tracking durch Werbenetzwerke.
  • Pop-up-Blocker einschalten: Verhindert schädliche Werbeanzeigen.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Ihnen wird das Video nicht angezeigt? Dann stimmen bitte unseren Cookies zu, dann sollte es klappen!

Woran erkenne ich eine sichere Webseite?

  • HTTPS statt HTTP: Achten Sie auf das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  • Gültiges Zertifikat: Browser warnen bei ungültigen Sicherheitszertifikaten.
  • Grüne Adressleiste (bei Banken & Behörden): Zeigt eine Extended Validation (EV)-Zertifizierung an.
Achtung! Das Schloss-Symbol ist kein 100%iger Schutz – auch Phishing-Seiten können ein gültiges Zertifikat haben.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Ihnen wird das Video nicht angezeigt? Dann stimmen bitte unseren Cookies zu, dann sollte es klappen!

Gefahren in öffentlichen WLANs – So schützen Sie sich

Öffentliche WLANs sind praktisch, aber Cyberkriminelle können dort leicht Daten abfangen.
So minimieren Sie das Risiko:
  • WLAN nur aktivieren, wenn nötig
  • Vertrauliche Daten nur über VPN oder HTTPS übertragen
  • Automatische Verbindung zu Hotspots deaktivieren
  • Dateifreigaben & Sichtbarkeit im Netzwerk ausschalten
Vorsicht vor Fake-WLANs! Betrüger erstellen Netzwerke mit Namen wie „Free WiFi“ oder „Telekom_Hotspot“, um Daten auszulesen.
Sehen Sie sich doch einmal das Video an, dort sind alle Punkte nochmal gut erklärt.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Ihnen wird das Video nicht angezeigt? Dann stimmen bitte unseren Cookies zu, dann sollte es klappen!

Mehr Sicherheit durch Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Viele Online-Dienste bieten Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) als zusätzlichen Schutz.
Wo macht 2FA Sinn?
  • Online-Banking
  • Kreditkartenzahlungen
  • Cloud-Dienste & Social Media
  • Steuererklärungen & Behördenportale
Nutzen Sie am besten hardwarebasierte 2FA-Lösungen oder Apps wie Google Authenticator.
Beachten Sie: Eine Mehrfaktor-Authentisierung verlängert den Anmeldevorgang geringfügig.

Fazit: Einfache Maßnahmen für mehr Sicherheit im Netz

  • Nutzen Sie HTTPS & aktuelle Browser-Versionen
  • Vermeiden Sie unsichere WLANs & aktivieren Sie 2FA
  • Seien Sie wachsam bei Phishing-Versuchen
Bleiben Sie sicher im Netz – mit unseren Tipps & Anleitungen!