Hands-on Innovation 2025 - Studierende liefern überzeugende Impulse
34 Studierende der Technische Hochschule Augsburg haben erfolgreich alle sechs Praxis-Projekte der Reihe „Hands-on Innovation“ ins Ziel gebracht. Sprich: sie haben die erzielten Ergebnisse und den Weg dorthin, im Jakob Fugger Saal der IHK Schwaben, den Unternehmensvertretern, die konkrete Praxis-Themen eingespeist hatten, und ihren Kommilitonen präsentiert.
Peter Stöferle, stellvert. Bereichsleiter Standortpolitik der IHK Schwaben, eröffnete, gemeinsam mit Prof. Dr. Björn Häckel, Technische Hochschule Augsburg (THA) und Forschungsinstitut für Informationsmanagement (FIM), den inspirierenden Tag der Abschlusspräsentationen.
Unternehmen und Projekte der Staffel 2025 (Reihenfolge der Präsentationen):
- MIDDENDORF & LeanBau | SmartBauDoc – Digitale Baustellendokumentation [THA Showcase]
- Pharmpur GmbH | Trainings-Buddy [THA Showcase]
- Credium | Semantische Segmentierung in 3D-Welten [THA Showcase]
- Credium | Automatisierte Generierung synthetischer 3D-Daten für die Gebäudeanalyse [THA Showcase]
- Steinbacher-Consult Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG | ePredict – KI-gestütztes Analysetool [THA Showcase]
Fraunhofer FIT - FIM | CageLight – Kamerabasierte Datenaufnahme und -auswertung im Fußballkäfig [THA Showcase]
Hands-on Innovation 2025, die Organisatoren und die beteiligten Unternehmensvertreter v.l.n.r.: Koray Konhäuser, Technische Hochschule Augsburg (THA), Prof. Dr. Wolfgang Kratsch, THA, Thomas Malchers, Credium GmbH, Peter Stöferle, IHK Schwaben, Prof. Dr. Björn Häckel, THA, Marla Heberlein, Witty GmbH & Co. KG, Dr. Bernd Müller, Pharmpur GmbH, und Kim Kohlstruck, Middendorf & Middendorf GmbH. Nicht im Bild, aber mit einem Projekt dabei: Benjamin Dietz und Steffen Lauter, Steinbacher Consult.
Die Beteiligten der Hands-on Innovation Staffel 2025: Vertreter aus Unternehmen und dem Forschungsinstitut für Informationsmanagement (FIM), die Projektaufgaben gestellt haben, Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der Technischen Hochschule Augsburg (THA) und die Studierenden der THA, die sich den Praxis-Projekten gestellt haben.
Projekt-Team „SmartBauDoc“: Kim Kohlstruck, Middendorf & Middendorf GmbH, Graben (links), und der wissenschaftliche Betreuer Koray Konhäuser, Technische Hochschule Augsburg (rechts).
Projekt-Team „Trainingsbuddy“: Dr. Bernd Müller, Pharmpur GmbH, Königsbrunn (links) und die wissenschaftlichen Betreuer (von rechts) Tim Werner und Lukas Willburger, Technische Hochschule Augsburg.
Projekt-Team „Semantische Segmentierung in 3D-Welten“: Thomas Malchers, Credium GmbH, Augsburg (links) und der wissenschaftliche Betreuer Prof. Dr. Wolfgang Kratsch, Technische Hochschule Augsburg (rechts).
Projekt-Team „Syntetische 3D-Daten für die Gebäudeanalysen“: Thomas Malchers, Credium GmbH, Augsburg (links) und der wissenschaftliche Betreuer Prof. Dr. Wolfgang Kratsch, Technische Hochschule Augsburg (rechts).
Projekt-Team „ePredict“: (von rechts) Steffen Lauter, Benjamin Dietz, beide Steinbacher Consult, Neusäß, Alexander Dautzenberg und Nina Schwarz, beide Technische Hochschule Augsburg.
Projekt-Team „CageLight“: Carl Luippold (4.v.r.), Forschungsinstitut für Informationsmanagement (FIM) und Prof. Dr. Wolfgang Kratsch (3.v.r.), Technische Hochschule Augsburg.
Am Ende der Veranstaltung haben alle Studierenden und Unternehmensvertreter im Raum, in geheimer Abstimmung, für das aus ihrer Sicht beste Projekt-Team gestimmt. Die meisten Stimmen bekam dabei das Projekt-Team „Semantische Segmentierung in 3D-Welten“. Es gratulierten Prof. Dr. Björn Häckel (rechts) und Koray Konhäuser, Technische Hochschule Augsburg.
Neugierig? Dann klicken Sie sich in unser kurzes Video "Was ist Hands-on?" und erfahren Sie mehr.