Sie befinden sich auf der Seite der IHK Schwaben.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Schwaben.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Schwaben in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 6660578
Anlaufstellen, Partner und Events
Ihr Einstieg in die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
Die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Deutschland und Europa ist ein hochdynamisches Feld mit zunehmender Relevanz – politisch, wirtschaftlich und technologisch. Für Unternehmen, insbesondere aus dem zivilen Technologiesektor, ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung. Der Einstieg ist allerdings komplex, da spezifische Marktmechanismen, Vergabeverfahren und sicherheitsbezogene Anforderungen zu beachten sind.
Der Zugang zur Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft unterscheidet sich grundlegend vom zivilen Markt. Vergabeentscheidungen orientieren sich häufig an sicherheitspolitischen Notwendigkeiten, strategischen Partnerschaften sowie EU- oder NATO-Programmen. Ein zentraler Bestandteil für Unternehmen ist daher das Verständnis des politischen und organisatorischen Rahmens.
Empfehlung für den Einstieg:
Im IHK-Video „Business to Military" teilt Experte Götz Witzel von der Beratungsfirma WIMCOM seine langjährige Erfahrung zum Einstieg in das Militär-Business. Anhand praktischer Beispiele beschreibt er Herausforderungen, Strategien und Erfolgsfaktoren für Unternehmen, die erstmals mit der militärischen Beschaffungslogik in Berührung kommen.
Die Bundeswehr sowie nachgeordnete Organisationen schreiben regelmäßig Projekte aus. Unternehmen sollten sich mit den Ausschreibungsprozessen vertraut machen und relevante Anlaufstellen kennen.
Vergabe-Roadmap der BWI (2024–2029): Diese Roadmap liefert eine detaillierte Übersicht geplanter IT-Vergaben der kommenden Jahre, inklusive Zeitachsen, Projektgrößen und Ausschreibungsart. PDF-Download der BWI-Vergabe-Roadmap
3. Strategische Zielsetzung: Der Operationsplan Deutschland
Ein zentrales strategisches Dokument der Bundesregierung ist der Operationsplan Deutschland, herausgegeben vom Bundesministerium der Verteidigung. Er beschreibt, wie Deutschland seine nationale Verteidigungsfähigkeit stärkt – auch in Kooperation mit Wirtschaft und Industrie. Daraus lassen sich Prioritäten und Bedarfsfelder ableiten, z. B. in den Bereichen Logistik, Cyberabwehr oder dual-use-Technologien.
4. Innovation, Startups & Förderangebote: Der TechHub SVI
Der TechHub SVI (Sicherheits- und Verteidigungsindustrie) ist eine zentrale Innovationsplattform unter dem Dach von Bayern Innovativ. Ziel ist es, innovative KMU, Startups und Forschungseinrichtungen mit sicherheitsrelevanten Bedarfsträgern und Großunternehmen zu vernetzen. Der TechHub bietet Zugang zu Förderprojekten, Kooperationsformaten und Matching-Angeboten.
Besonders hervorzuheben ist die interaktive MAP, welche einen Überblick über Akteure, Themenfelder und Projekte bietet.
5. Unterstützung für Unternehmen bei öffentlichen Vergaben
Das Auftragsberatungszentrum Bayern e.V. unterstützt Sie kostenfrei bei vergaberechtlichen Fragestellungen im öffentlichen Auftragswesen im Liefer- und Dienstleistungsbereich. Melden Sie sich dort gerne direkt mit Ihrem spezifischen Anliegen.
6. Event Business to Military von 6. bis 7. November 2025
Markteintritt in die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
Donnerstag, 6. November bis Freitag, 7. November 2025
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Vertriebsverantwortliche sowie Business Development Manager aus kleinen und mittleren Unternehmen, die den Einstieg oder Ausbau ihrer Geschäftsaktivitäten in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie planen.