DLR-Institut für Test und Simulation von Gasturbinen

Neue Gasturbinen verschaffen Flugzeugen mehr Schub in Richtung klimaverträgliches Fliegen – so die treibende Vision für den Neubau des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg, der nun offiziell eröffnet worden ist. Während der Bauzeit arbeiteten die Forscherinnen und Forscher im Technologiezentrum Augsburg (TZA).
Mit Einblicken in die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten hat das DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen am 25. März 2025 seine neue Heimat eröffnet. Herzstück des Institutsgebäudes sind Versuchsanlagen mit weltweit einzigartigen, digital vernetzten Komponenten-Prüfständen. Ergänzt wird das Testzentrum durch den Aufbau einer durchgängigen Digital-Plattform, dem virtuellen Triebwerk.
Ein großes Thema: der Einsatz von Wasserstoff (H2). Dieser sorgt in Gasturbinen für zusätzliche Korrosion und schnelleren Alterung der eingesetzten Werkstoffe. Hierzu forscht das DLR SG, um den Weg für H2 in den Flugzeugtriebwerken der Zukunft zu bereiten.
Mehr dazu direkt beim DLR.