Vertragsrecht
Wir bestellen Sie hiermit zum Prokuristen unserer Firma. Bei der Prokura handelt es sich um eine Einzelprokura / um eine Gesamtprokura.
Für Geschäfte und Maßnahmen, die wesentlich von dem „Kapitalinvestitionsplan“ abweichen oder die außerhalb Ihres Tätigkeitsgebiets liegen, verpflichten Sie sich, die vorherige Zustimmung des Geschäftsführers einzuholen, insbesondere
An das Amtsgericht
- Registergericht –
A-Stadt
Zum Handelsregister A ... melde ich an:
Als Inhaber der Firma ... habe ich dem Kaufmann T Prokura erteilt. Er ist zu Veräußerungen und Belastung von Grundstücken befugt. Er zeichnet die Firma mit Namensunterschrift und Prokuristenzusatz wie folgt:
(handschriftlich) ... Firma ppa. .
Der letzte Betriebseinheitswert beträgt EUR...
Vollmachtsregelungen im Geschäftsverkehr
Im Geschäftsverkehr sind klare Vollmachtsregelungen entscheidend für rechtssichere Vertragsabschlüsse. Erfahren Sie, wie Sie Vollmachten sinnvoll erteilen und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind. Informieren Sie sich jetzt über die wichtigsten Regelungen für Ihr Unternehmen.
Prokura
Eine Prokura ist eine besondere Vollmacht, die es einem Mitarbeiter ermöglicht, im Namen eines Unternehmens rechtliche und geschäftliche Entscheidungen zu treffen und Verträge abzuschließen.
Vertretungsumfang
Der Prokurist ist, mit Ausnahme von Veräußerungen und Belastungen von Grundstücken sowie Grundlagengeschäften, wie etwa der Änderung des Unternehmenszwecks, Entscheidung hinsichtlich der Liquidation eines Unternehmens, zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt, berechtigt.
Die Prokura kann gegenüber dritten Personen, wie Kunden, Lieferanten etc. nicht eingeschränkt werden. Sie berechtigt entsprechend der Formulierung „eines Handelsgewerbes“ nicht nur zur Vornahme von Geschäften eines bestimmten Handelsgewerbes, sondern gilt generell für alle Arten von Handelsgewerbe. Somit ist der Prokurist auch zur Vornahme branchenfremder Geschäfte berechtigt.
Wird der Umfang der Vertretungsbefugnis des Prokuristen, entgegen der gesetzlichen Bestimmungen, doch eingeschränkt, so ist die Beschränkung Dritten gegenüber unwirksam und die vom Prokuristen abgeschlossenen Geschäfte sind für das Unternehmen bindend.
Prokura kann sowohl als Einzel- als auch als Gesamtprokura erteilt werden. Bei der Gesamtprokura sind, im Gegensatz zur Einzelprokura, bei der jeder Prokurist alleine vertretungsberechtigt ist, alle Gesamtprokuristen nur gemeinsam vertretungsberechtigt.
Der Prokurist ist, mit Ausnahme von Veräußerungen und Belastungen von Grundstücken sowie Grundlagengeschäften, wie etwa der Änderung des Unternehmenszwecks, Entscheidung hinsichtlich der Liquidation eines Unternehmens, zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt, berechtigt.
Die Prokura kann gegenüber dritten Personen, wie Kunden, Lieferanten etc. nicht eingeschränkt werden. Sie berechtigt entsprechend der Formulierung „eines Handelsgewerbes“ nicht nur zur Vornahme von Geschäften eines bestimmten Handelsgewerbes, sondern gilt generell für alle Arten von Handelsgewerbe. Somit ist der Prokurist auch zur Vornahme branchenfremder Geschäfte berechtigt.
Wird der Umfang der Vertretungsbefugnis des Prokuristen, entgegen der gesetzlichen Bestimmungen, doch eingeschränkt, so ist die Beschränkung Dritten gegenüber unwirksam und die vom Prokuristen abgeschlossenen Geschäfte sind für das Unternehmen bindend.
Prokura kann sowohl als Einzel- als auch als Gesamtprokura erteilt werden. Bei der Gesamtprokura sind, im Gegensatz zur Einzelprokura, bei der jeder Prokurist alleine vertretungsberechtigt ist, alle Gesamtprokuristen nur gemeinsam vertretungsberechtigt.
Erteilung und Löschung
Zur Erteilung der Prokura ist grundsätzlich nur der Geschäftsinhaber als Kaufmann berechtigt. Ein Prokurist kann also keinesfalls selbst Prokura erteilen.
Die Prokura muss ausdrücklich erteilt werden und die Erteilung sowie das Erlöschen sind in das Handelsregister einzutragen.
Zur Erteilung der Prokura ist grundsätzlich nur der Geschäftsinhaber als Kaufmann berechtigt. Ein Prokurist kann also keinesfalls selbst Prokura erteilen.
Die Prokura muss ausdrücklich erteilt werden und die Erteilung sowie das Erlöschen sind in das Handelsregister einzutragen.
Beachte: Die Eintragung der Prokura im Handelsregister hat nur deklaratorische Wirkung, das heißt, die Prokura wird bereits mit ihrer Erteilung wirksam. Anders verhält es sich bei der Beendigung der Prokura: Solange sie nicht aus dem Handelsregister gelöscht wurde, bleibt der Prokurist weiterhin vertretungsberechtigt. Gründe für das Erlöschen der Prokura sind etwa Widerruf, Geschäftsaufgabe oder das Ende des Dienstverhältnisses.
Unterschriftenregelung
Im Schriftverkehr muss der Prokurist seine Vertretungsbefugnis deutlich machen. Dies geschieht üblicherweise indem er bei Unterschriften der Firma seinen Namen mit einem die Prokura andeutenden Zusatz (ppa. – per procura) beifügt.
Im Schriftverkehr muss der Prokurist seine Vertretungsbefugnis deutlich machen. Dies geschieht üblicherweise indem er bei Unterschriften der Firma seinen Namen mit einem die Prokura andeutenden Zusatz (ppa. – per procura) beifügt.
Handlungsvollmacht
Eine Handlungsvollmacht ist eine Befugnis, die es einem Mitarbeiter erlaubt, im Namen eines Unternehmens bestimmte alltägliche Geschäftsentscheidungen zu treffen und Verträge abzuschließen, ohne umfassende rechtliche Vertretungsrechte zu besitzen.
Vertretungsumfang
Die Handlungsvollmacht ermächtigt zu allen Geschäften und Rechtshandlungen, die im Rahmen des üblichen Betriebs eines Handelsgewerbes erforderlich sind. Sie umfasst jedoch nicht die Vornahme von Geschäften, die darüber hinausgehen, wie etwa das Eingehen von Wechselverbindlichkeiten, die Aufnahme von Darlehen oder die Führung von Prozessen gemäß § 54 Absatz 2 HGB. Der Umfang der Handlungsvollmacht wird durch den Aussteller festgelegt. Einschränkungen der Vollmacht gelten jedoch nicht gegenüber Dritten, die mit den Beschränkungen nicht vertraut sind.
Die Handlungsvollmacht ermächtigt zu allen Geschäften und Rechtshandlungen, die im Rahmen des üblichen Betriebs eines Handelsgewerbes erforderlich sind. Sie umfasst jedoch nicht die Vornahme von Geschäften, die darüber hinausgehen, wie etwa das Eingehen von Wechselverbindlichkeiten, die Aufnahme von Darlehen oder die Führung von Prozessen gemäß § 54 Absatz 2 HGB. Der Umfang der Handlungsvollmacht wird durch den Aussteller festgelegt. Einschränkungen der Vollmacht gelten jedoch nicht gegenüber Dritten, die mit den Beschränkungen nicht vertraut sind.
Erteilung und Löschung
Eine Handlungsvollmacht kann sowohl dem Bevollmächtigten direkt als auch gegenüber einem Dritten erteilt werden oder durch öffentliche Bekanntmachung bekanntgegeben werden. Sie ist nicht ins Handelsregister einzutragen und kann formfrei, also auch mündlich, erteilt werden. Aus Beweisgründen wird jedoch eine schriftliche Erteilung empfohlen.
Eine Handlungsvollmacht kann sowohl dem Bevollmächtigten direkt als auch gegenüber einem Dritten erteilt werden oder durch öffentliche Bekanntmachung bekanntgegeben werden. Sie ist nicht ins Handelsregister einzutragen und kann formfrei, also auch mündlich, erteilt werden. Aus Beweisgründen wird jedoch eine schriftliche Erteilung empfohlen.
In Ausnahmefällen kann es auch ohne ausdrückliche Vollmachtserteilung zu einer Vertretungsberechtigung kommen:
Duldungsvollmacht: Zu einer Duldungsvollmacht kommt es, wenn ein Unternehmen zulässt, dass ein Mitarbeiter, der keine Vertretungsbefugnis hat, gegenüber Dritten mehrfach als Bevollmächtigter auftritt, ohne diesbezüglich einzuschreiten. Ist dies der Fall, so muss sich das Unternehmen die Handlungen des Mitarbeiters voll zurechnen lassen, weil für einen Dritten nicht erkennbar ist, dass keine Vollmacht vorliegt. Der "gute Glaube" des Geschäftspartners wird hierdurch geschützt.
Anscheinsvollmacht: Tritt ein nicht vertretungsberechtigter Mitarbeiter eines Unternehmens gegenüber Dritten als Bevollmächtigter auf, so kann das vertretene Unternehmen auch dann an seine Erklärungen gebunden sein, wenn das Handeln des Mitarbeiters nicht bekannt war, bei Anwendung der erforderlichen Sorgfalt aber hätte erkannt und verhindert werden können. Die Rechtsprechung nimmt Anscheinsvollmacht zum Beispiel bei Verwendung ohne jeglicher Vollmacht von Firmenstempeln auf Geschäftspapieren an, wenn der Mitarbeiter Zugang zum Firmenstempel hatte. Dem Vertretenen wird in diesem Fall ein Organisationsverschulden zur Last gelegt.
Duldungsvollmacht: Zu einer Duldungsvollmacht kommt es, wenn ein Unternehmen zulässt, dass ein Mitarbeiter, der keine Vertretungsbefugnis hat, gegenüber Dritten mehrfach als Bevollmächtigter auftritt, ohne diesbezüglich einzuschreiten. Ist dies der Fall, so muss sich das Unternehmen die Handlungen des Mitarbeiters voll zurechnen lassen, weil für einen Dritten nicht erkennbar ist, dass keine Vollmacht vorliegt. Der "gute Glaube" des Geschäftspartners wird hierdurch geschützt.
Anscheinsvollmacht: Tritt ein nicht vertretungsberechtigter Mitarbeiter eines Unternehmens gegenüber Dritten als Bevollmächtigter auf, so kann das vertretene Unternehmen auch dann an seine Erklärungen gebunden sein, wenn das Handeln des Mitarbeiters nicht bekannt war, bei Anwendung der erforderlichen Sorgfalt aber hätte erkannt und verhindert werden können. Die Rechtsprechung nimmt Anscheinsvollmacht zum Beispiel bei Verwendung ohne jeglicher Vollmacht von Firmenstempeln auf Geschäftspapieren an, wenn der Mitarbeiter Zugang zum Firmenstempel hatte. Dem Vertretenen wird in diesem Fall ein Organisationsverschulden zur Last gelegt.
Unterschriftenregelung
Der Handlungsbevollmächtigte zeichnet in der Regel mit dem Zusatz "i. V. – in Vollmacht". Die Abkürzung bedeutet nicht wie oftmals falsch angenommen „in Vertretung“.
Der Handlungsbevollmächtigte zeichnet in der Regel mit dem Zusatz "i. V. – in Vollmacht". Die Abkürzung bedeutet nicht wie oftmals falsch angenommen „in Vertretung“.
Beachte: Die Zeichnung mit dem Zusatz „i. A. – in Auftrag“ kommt häufig in vielen Unternehmen vor. Die damit verbundene Erledigung von Routinearbeiten durch Mitarbeiter, die entsprechend ihrer Aufgabenrolle beschränkt in Auftrag für ihr Unternehmen tätig werden, gilt als Erklärung ohne Bindungswillen.
Weitere Vollmachtsarten
Abschlussvollmacht
Bei der Abschlussvollmacht handelt es sich um einen Unterfall der Handlungsvollmacht. Sie spielt vor allem bei Handelsvertretern oder Handlungsgehilfen im Außendienst eine Rolle. Diese sind im Rahmen ihrer Tätigkeit aufgrund der Abschlussvollmacht nur dazu berechtigt, Verträge abzuschließen. Zur Änderung von bereits abgeschlossenen Verträgen, also zum Beispiel zur Gewährung längerer Zahlungsfristen, ermächtigt eine Abschlussvollmacht grundsätzlich nicht.
Bei der Abschlussvollmacht handelt es sich um einen Unterfall der Handlungsvollmacht. Sie spielt vor allem bei Handelsvertretern oder Handlungsgehilfen im Außendienst eine Rolle. Diese sind im Rahmen ihrer Tätigkeit aufgrund der Abschlussvollmacht nur dazu berechtigt, Verträge abzuschließen. Zur Änderung von bereits abgeschlossenen Verträgen, also zum Beispiel zur Gewährung längerer Zahlungsfristen, ermächtigt eine Abschlussvollmacht grundsätzlich nicht.
Generalvollmacht
Der Inhaber einer Generalvollmacht ist zur Vertretung in allen Geschäften des Vollmachtgebers berechtigt und kann grundsätzlich nicht eingeschränkt werden. Zwar ist die Erteilung formfrei möglich, das heißt auch mündlich, eine notarielle Beurkundung ist aufgrund des weiten Vertretungsumfangs aber empfehlenswert. Eine Generalvollmacht sollte nur sehr vertrauenswürdigen Personen erteilt werden.
Der Inhaber einer Generalvollmacht ist zur Vertretung in allen Geschäften des Vollmachtgebers berechtigt und kann grundsätzlich nicht eingeschränkt werden. Zwar ist die Erteilung formfrei möglich, das heißt auch mündlich, eine notarielle Beurkundung ist aufgrund des weiten Vertretungsumfangs aber empfehlenswert. Eine Generalvollmacht sollte nur sehr vertrauenswürdigen Personen erteilt werden.
Spezialvollmacht / Vollmacht für einzelne Rechtsgeschäfte
Die Spezialvollmacht berechtigt den Bevollmächtigten nur zur Vornahme eines bestimmten Geschäftes oder einer bestimmten Art von Geschäften wie zum Beispiel Kündigungen. Diese Einschränkung der Vollmacht muss klar zum Ausdruck kommen. Daher ist auf eine präzise Formulierung des Vollmachtzwecks zu achten. Wurde die Vollmacht nur zur Erledigung eines bestimmten Geschäfts erteilt, so erlischt sie automatisch mit Abschluss dieses Geschäfts.
Die Spezialvollmacht berechtigt den Bevollmächtigten nur zur Vornahme eines bestimmten Geschäftes oder einer bestimmten Art von Geschäften wie zum Beispiel Kündigungen. Diese Einschränkung der Vollmacht muss klar zum Ausdruck kommen. Daher ist auf eine präzise Formulierung des Vollmachtzwecks zu achten. Wurde die Vollmacht nur zur Erledigung eines bestimmten Geschäfts erteilt, so erlischt sie automatisch mit Abschluss dieses Geschäfts.
Ladenvollmacht
Mitarbeiter in einem Laden oder Warenlager sind automatisch zur Durchführung gewöhnlicher Verkäufe und Empfangnahmen ermächtigt. Ankäufe und Umtauschzusagen gehören jedoch nicht dazu. Die Vollmacht wird mit der Einstellung des Mitarbeiters erteilt und endet mit dem Arbeitsverhältnis. Ziel der Ladenvollmacht ist es, den Kunden Sicherheit zu geben, dass der Verkäufer tatsächlich zum Verkauf berechtigt ist.
Mitarbeiter in einem Laden oder Warenlager sind automatisch zur Durchführung gewöhnlicher Verkäufe und Empfangnahmen ermächtigt. Ankäufe und Umtauschzusagen gehören jedoch nicht dazu. Die Vollmacht wird mit der Einstellung des Mitarbeiters erteilt und endet mit dem Arbeitsverhältnis. Ziel der Ladenvollmacht ist es, den Kunden Sicherheit zu geben, dass der Verkäufer tatsächlich zum Verkauf berechtigt ist.
ChatGPT:Mitarbeiter in einem Laden oder Warenlager sind automatisch zur Durchführung gewöhnlicher Verkäufe und Empfangnahmen ermächtigt. Ankäufe und Umtauschzusagen gehören jedoch nicht dazu. Die Vollmacht wird mit der Einstellung des Mitarbeiters erteilt und endet mit dem Arbeitsverhältnis. Ziel der Ladenvollmacht ist es, den Kunden Sicherheit zu geben, dass der Verkäufer tatsächlich zum Verkauf berechtigt ist.
ChatGPT:Mitarbeiter in einem Laden oder Warenlager sind automatisch zur Durchführung gewöhnlicher Verkäufe und Empfangnahmen ermächtigt. Ankäufe und Umtauschzusagen gehören jedoch nicht dazu. Die Vollmacht wird mit der Einstellung des Mitarbeiters erteilt und endet mit dem Arbeitsverhältnis. Ziel der Ladenvollmacht ist es, den Kunden Sicherheit zu geben, dass der Verkäufer tatsächlich zum Verkauf berechtigt istr in einem Laden oder Warenlager sind automatisch zur Durchführung gewöhnlicher Verkäufe und Empfangnahmen ermächtigt. Ankäufe und Umtauschzusagen gehören jedoch nicht dazu. Die Vollmacht wird mit der Einstellung des Mitarbeiters erteilt und endet mit dem Arbeitsverhältnis. Ziel der Ladenvollmacht ist es, den Kunden Sicherheit zu geben, dass der Verkäufer tatsächlich zum Verkauf berechtigt ist.
Erlöschen der Vollmacht
Vollmachten erlöschen durch Widerruf oder Beendigung des zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses. Ein Widerruf ist jederzeit möglich, muss jedoch der Person gegenüber erfolgen, der die Vollmacht mitgeteilt wurde. Wurde die Vollmacht einem Dritten bekannt gegeben, bleibt sie bis zum Widerruf oder bis der Dritte von diesem Kenntnis erlangt, wirksam. Auch die Beendigung des zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses, wie etwa des Arbeitsverhältnisses, führt in der Regel zum Erlöschen der Vollmacht.
Vertretung ohne Vertretungsmacht
Die Vertretungsmacht sagt aus, was das rechtliche Können im Außenverhältnis und das rechtliche Dürfen im Innenverhältnis anbelangt. Überschreitet ein Bevollmächtigter seine Vertretungsmacht oder war er überhaupt nicht bevollmächtigt und kannte der Vertragspartner den Mangel der Vertretungsmacht nicht, so liegt eine Vertretung ohne Vertretungsmacht vor. In diesen Fällen wird das abgeschlossene Geschäft für den Vertretenen nur wirksam, wenn er es genehmigt, es ist „schwebend unwirksam“. Verweigert der Vertretene diese Genehmigung, so haftet der vollmachtlos handelnde Vertreter selbst, er ist für den entstandenen Schaden persönlich verantwortlich.
Aufbau eines Vertretungs- und Zeichnungsberechtigungssystems
Interne Absprachen schränken die Vertretungsbefugnis gegenüber Dritten nicht automatisch ein. Eine Bemächtigungsstruktur hilft, den Umfang der Vertretung festzulegen und bei Beförderungen anzupassen. So wird der Zuständigkeitsbereich der Mitarbeiter klar definiert. Überschreiten sie ihre Befugnisse, können sie schadensersatzpflichtig werden. Die Zuständigkeitsbereiche sollten den Geschäftspartnern bekannt gemacht und Änderungen im Handelsregister zeitnah mitgeteilt werden, um das Haftungsrisiko zu minimieren.
Formulierungshilfen
Muster für Prokura:
Wir bestellen Sie hiermit zum Prokuristen unserer Firma. Bei der Prokura handelt es sich um eine Einzelprokura / um eine Gesamtprokura.
Für Geschäfte und Maßnahmen, die wesentlich von dem „Kapitalinvestitionsplan“ abweichen oder die außerhalb Ihres Tätigkeitsgebiets liegen, verpflichten Sie sich, die vorherige Zustimmung des Geschäftsführers einzuholen, insbesondere
- für den Verkauf von Gegenständen, die zu festen Kapitalanlagen gehören;
- für die Gründung und den Erwerb von Geschäftsunternehmen;
- für den Abschluss und die Beendigung von Arbeitsverträgen mit folgenden
- zu Einzelverpflichtungen, die einen Betrag von Euro überschreiten;
- zu Verbindlichkeiten, die eine jährliche Belastung von Euro überschreiten; usw.
Ergänzend weisen wir darauf hin, dass die Prokura zum Handelsregister angemeldet werden und die Unterschrift unter diese Anmeldung notariell beglaubigt werden muss.
Ein Muster für diese Anmeldung der Prokura beim Handelsregister:
An das Amtsgericht
- Registergericht –
A-Stadt
Zum Handelsregister A ... melde ich an:
Als Inhaber der Firma ... habe ich dem Kaufmann T Prokura erteilt. Er ist zu Veräußerungen und Belastung von Grundstücken befugt. Er zeichnet die Firma mit Namensunterschrift und Prokuristenzusatz wie folgt:
(handschriftlich) ... Firma ppa. .
Der letzte Betriebseinheitswert beträgt EUR...
Muster für Handlungsvollmacht
Hiermit erteilen wir Ihnen mit sofortiger Wirkung (oder: mit Wirkung ab...) Handlungsvollmacht
für... (zum Beispiel Tätigkeitsbereich oder Abteilung).
Die Handlungsvollmacht ist auf die in ... (zum Beispiel Tätigkeitsbereich oder Abteilung) vor-kommenden Geschäfte beschränkt.
Insbesondere umfasst die Ihnen erteilte Handlungsvollmacht nicht die Befugnis, zu Lasten unseres Unternehmens in finanziellen Angelegenheiten Verhandlungen zu führen, Verpflichtungen einzugehen oder Verfügungen zu treffen.
Diese Handlungsvollmacht ermächtigt auch nicht zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken, zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, zur Aufnahme von Darlehen und zur Prozessführung.
Rechtsverbindliche Erklärungen, die Sie für unser Unternehmen gegenüber Dritten oder intern vornehmen, bedürfen zur Wirksamkeit der Zustimmung und Gegenzeichnung durch einen Prokuristen / Geschäftsführer.
Von Ihnen zu unterzeichnende Post und sonstige Schriftstücke zeichnen Sie künftig mit dem Zusatz „in Vollmacht“ oder „i. V.“
für... (zum Beispiel Tätigkeitsbereich oder Abteilung).
Die Handlungsvollmacht ist auf die in ... (zum Beispiel Tätigkeitsbereich oder Abteilung) vor-kommenden Geschäfte beschränkt.
Insbesondere umfasst die Ihnen erteilte Handlungsvollmacht nicht die Befugnis, zu Lasten unseres Unternehmens in finanziellen Angelegenheiten Verhandlungen zu führen, Verpflichtungen einzugehen oder Verfügungen zu treffen.
Diese Handlungsvollmacht ermächtigt auch nicht zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken, zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, zur Aufnahme von Darlehen und zur Prozessführung.
Rechtsverbindliche Erklärungen, die Sie für unser Unternehmen gegenüber Dritten oder intern vornehmen, bedürfen zur Wirksamkeit der Zustimmung und Gegenzeichnung durch einen Prokuristen / Geschäftsführer.
Von Ihnen zu unterzeichnende Post und sonstige Schriftstücke zeichnen Sie künftig mit dem Zusatz „in Vollmacht“ oder „i. V.“
Muster für Generalvollmacht
Der Bevollmächtigte ist berechtigt, meine sämtlichen Angelegenheiten wahrzunehmen. Er ist befugt, für mich in gesetzlicher Weise ohne Einschränkung jede rechtlich bedeutsame Handlung vorzunehmen, die von mir und mir gegenüber nach dem Gesetz vorgenommen werden kann, und zwar mit denselben Wirkungen, wie wenn ich selbst gehandelt hätte.
Die Vollmacht umfasst das Recht, insbesondere mich gegenüber Gerichten, Behörden, sonstigen öffentlichen Stellen und Privatpersonen gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten sowie alle Prozesshandlungen für mich vorzunehmen;
Die Vollmacht umfasst das Recht, insbesondere mich gegenüber Gerichten, Behörden, sonstigen öffentlichen Stellen und Privatpersonen gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten sowie alle Prozesshandlungen für mich vorzunehmen;
- bewegliche Sachen, Grundstücke und Rechte für mich zu erwerben oder zu veräußern;
- Zahlungen oder Wertgegenstände für mich anzunehmen, zu quittieren oder Zahlungen vorzunehmen;
- Dingliche Rechte jeglicher Art an Grundstücken oder anderen Rechten zu bestellen, zu übertragen, zu kündigen oder aufzugeben;
Mich in Nachlassangelegenheiten umfassend zu vertreten, Verfügungen von Todes wegen anzufechten oder anzuerkennen, Erbschaften anzunehmen oder auszuschlagen sowie alle Handlungen vorzunehmen, die zur vollständigen Regelung von Nachlässen und zur Teilung erforderlich oder förderlich sind.
Muster für eine einfache Vollmacht (Spezialvollmacht)
Ich, der/die unterzeichnete ... (Name, Anschrift), ermächtige Herrn/Frau... (Name, Beruf, Anschrift),... (Gegenstand der Vollmacht mit Spezifizierung, wie beispielsweise Führung von Verhandlungen mit der Fa. XY zum Zweck...) und sämtliche in diesem Zusammenhang not-wendigen oder nützlichen Erklärungen abzugeben und entgegenzunehmen sowie Handlungen vorzunehmen.
Stand: Februar 2025
Die Informationen und Auskünfte der IHK Schwaben enthalten nur erste Hinweise und erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann eine Haftung für ihre inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. Sie können eine Beratung im Einzelfall (z. B. durch einen Rechtsanwalt, Steuerberater, Unternehmensberater etc.) nicht ersetzen.