Abgrenzung zum Handwerk
Einbau genormter Baufertigteile
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, welche Tätigkeiten im Rahmen des handwerksähnlichen Handwerks „Einbau von genormten Baufertigteilen “ (Anlage B, Abschnitt 2, Nr. 24 der Handwerksordnung (HwO)) durchgeführt werden dürfen. Es muss sich handeln um: Einbau, genormte Baufertigteile (z.B. Fenster, Türen, Zargen, Regale).
Die folgenden Informationen beschreiben die angesprochenen Tätigkeiten und zeigen darüber hinaus Beispiele für nichthandwerkliche Arbeiten.
Bitte fragen Sie auch bei der Handwerkskammer Schwaben nach.
Einbau genormter Baufertigteile
Beispiele:
- Zargen-, Stahlzargen, Türzargeneinbau
- Einbau vorgefertigter Fenster und Türen
- Einbau von genormten Fensterelementen mit integrierten Rollläden
Grundsätzlich sind Anpassungen der eingebauten Fertigteile nicht möglich. Wenn solche Tätigkeiten erforderlich sein sollten, werden diese also von Anlage B Nr. 24 nicht umfasst.
Nichthandwerksähnliche Tätigkeiten
kein Einbau:
- Aufstellen, Montieren von Carports bei vorgefertigten, einfachen Bausätzen
- Aufstellen von Fertiggaragen (bei Fundamenterstellung ist dies dem Maurerhandwerk zuzurechnen)
- Aufbau von Möbeln nach Aufbauanleitung
kein Einbau, kein Baufertigteil:
- Zusammenbau beziehungsweise Montage von Möbelfertigteilen
- Aufbau beziehungsweise Montage von Systemmesseständen
- Aufstellen von einfachen Draht- und Jägerzäunen aus vorgefertigten Teilen ohne Fundament
kein Baufertigteil:
- Aufstellen von Fertig-/Einbauküchen (ohne Elektro-. Gas- und Wasseranschlüsse; bei umfangreichen Änderungs- und Anpassungsarbeiten ist dies dem Tischlerhandwerk zuzuordnen)
- Einbau von Schrankwänden
Einbau und Montage von Regalen aus Fertigteilen
Im Einzelfall muss entschieden werden, ob es sich um eine Tätigkeit handelt, die als Einbau von genormten Baufertigteilen bezeichnet werden kann, oder ob der Einbau – insbesondere umfangreicher und aufwändiger Regalanlagen und bei erforderlichen statischen Berechnungen – nach den allgemeinen Kriterien als vollhandwerkliche oder nichthandwerkliche Tätigkeit zugeordnet werden muss.
Stand: Juni 2019
Quelle: DIHK
Quelle: DIHK
Die Informationen und Auskünfte der IHK Schwaben enthalten nur erste Hinweise und erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann eine Haftung für ihre inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. Sie können eine Beratung im Einzelfall (z. B. durch einen Rechtsanwalt, Steuerberater, Unternehmensberater etc.) nicht ersetzen.