Bayerisch-Schwäbischer Arbeitsmarkt im Oktober 2025: Arbeitslosenquote sinkt auf 3,5 Prozent
Der Arbeitsmarkt in Bayerisch-Schwaben
Im Oktober 2025 sinkt die Arbeitslosenquote in Schwaben auf 3,5 Prozent. Gegenüber September entspricht das einem Rückgang um 0,3 Prozentpunkte. Im Vergleich zum Oktober 2024 liegt der Wert um 0,2 Prozentpunkte höher. Damit bewegt sich die Quote unterhalb des Septemberniveaus, bleibt aber über dem Vorjahresstand. Der Arbeitsmarkt zeigt damit eine saisonal bedingte, leichte Entlastung.
Arbeitslosenquote
Im Vormonatsvergleich sinkt die Arbeitslosenquote um 0,3 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. Im Vorjahresvergleich steigt sie um 0,2 Prozentpunkte. Die Quote liegt damit zwischen den September- und den Vorjahreswerten. Seit dem Sommer ist ein kontinuierlicher Rückgang zu beobachten. Der Bezirk weist weiterhin eine niedrige Arbeitslosenquote im Landesvergleich auf.
Arbeitslose insgesamt
Im Oktober 2025 sind 40.117 Personen arbeitslos gemeldet. Gegenüber September 2025 sinkt die Zahl um 2.500 Personen. Im Vergleich zum Oktober 2024 ergibt sich ein Anstieg um 3.200 Personen. Im Monatsverlauf nimmt die Arbeitslosigkeit damit ab, während sie im Jahresvergleich leicht höher bleibt. Die Entwicklung entspricht dem jahreszeitlichen Verlauf und bleibt ohne ungewöhnliche Ausschläge.
Zugang gemeldete Arbeitsstellen
Beim Stellenzugang steigt die Zahl der neu gemeldeten Arbeitsstellen im Oktober 2025 gegenüber dem September um 805 auf 3.873. Im Vergleich zum Oktober 2024 ergibt sich ein Plus von 567 Arbeitsstellen. Der monatliche Zugang fällt damit höher aus als im Vormonat und liegt leicht über dem Vorjahresniveau. Die Meldung neuer Arbeitsstellen zog im Monatsvergleich an, blieb jedoch unter dem Vorjahresniveau.
Bestand gemeldete Arbeitsstellen
Der Bestand gemeldeter Arbeitsstellen liegt im Oktober 2025 bei 16.526. Im Vergleich zum September entspricht das einem Zuwachs um 418 Stellen. Gegenüber dem Oktober 2024 liegt der Wert 903 unter dem Vorjahresniveau. Im Monatsverlauf steigt der Bestand geringfügig, während der Jahresvergleich rückläufig bleibt. Der Stellenbestand legte gegenüber September leicht zu, bleibt aber klar unter dem Vorjahresniveau.
Jugendarbeitslosigkeit
Im Oktober 2025 sind 4.269 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum September entspricht das einem Rückgang um 1.112 Personen, im Vorjahresvergleich einem Anstieg um 608 Personen. Damit sinkt die Jugendarbeitslosigkeit deutlich im Monatsvergleich, bleibt aber höher als im Vorjahr. Nach dem Ausbildungsende kehren viele junge Menschen wieder in Beschäftigung zurück.
Konjunkturelles Kurzarbeitergeld
Im Oktober 2025 werden in Schwaben 67 Anzeigen zur konjunkturellen Kurzarbeit registriert. Das sind 3 weniger als im September 2025 und 19 weniger als im Oktober 2024. Die Zahl der betroffenen Personen liegt bei 772 und verringert sich damit gegenüber September um 3.067. Im Vorjahresvergleich ergibt sich ein Rückgang um 2.347 Personen. Damit bleibt die Kurzarbeit im Bezirk auf einem sehr niedrigen Niveau.
Realisierte Kurzarbeit
Im Juli 2025 befinden sich 250 Betriebe in Kurzarbeit. Das sind 29 weniger als im Juni 2025 und 45 mehr als im Juli 2024. Die Zahl der Kurzarbeiter beträgt 5.658. Gegenüber Juni 2025 sinkt sie um 3.879, im Vergleich zum Juli 2024 um 122. Seit dem Frühsommer 2024 schwanken die Werte geringfügig, zuletzt auf niedrigem Niveau. Die realisierte Kurzarbeit bleibt damit überschaubar.
Arbeitsmarktanalyse für die kreisfreien Städte und Landkreise
Unter den kreisfreien Städten hat Augsburg mit 6,6 Prozent die höchste Arbeitslosenquote, während Memmingen mit 3,6 Prozent den niedrigsten Wert aufweist. Bei den Landkreisen reicht die Spanne von 2,3 Prozent im Unterallgäu und im Donau-Ries bis 3,4 Prozent im Landkreis Augsburg. Damit zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Stadt- und Landregionen, ohne dass die Rangfolge ungewöhnliche Veränderungen erkennen lässt.
Regionale Entwicklungen der Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenquote nach Agenturbezirken
Im Agenturbezirk Augsburg sinkt die Arbeitslosenquote im Monatsvergleich um 0,4 Prozentpunkte auf 4,7 Prozent. Im Vorjahresvergleich steigt sie um 0,5 Prozentpunkte. Der Bezirk Donauwörth verzeichnet eine Quote von 2,8 Prozent, was 0,1 Prozentpunkte unter dem Septemberwert und 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert liegt. In Kempten-Memmingen sinkt die Quote um 0,2 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent und liegt 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau. Damit verzeichnen alle Agenturbezirke Rückgänge gegenüber dem Vormonat.
Vergleich der bayerischen Regierungsbezirke
Im Vergleich der bayerischen Regierungsbezirke liegt Schwaben mit 3,5 Prozent an erster Stelle. Es folgen die Oberpfalz mit 3,7 Prozent, Niederbayern mit 3,8 Prozent sowie Oberbayern und Unterfranken mit jeweils 3,9 Prozent. Oberfranken erreicht 4,2 Prozent und Mittelfranken 4,6 Prozent. Die Rangfolge bleibt damit gegenüber dem Vormonat unverändert.
Entwicklung im Jahresverlauf
Seit Januar 2024 bewegt sich die Arbeitslosenquote in Schwaben zwischen 3,1 und 3,8 Prozent. Nach einem leichten Anstieg im Frühjahr blieb sie während des Sommers auf 3,8 Prozent. Seit August ist ein Rückgang zu beobachten, zuletzt auf 3,5 Prozent im Oktober. Der Verlauf zeigt eine weitgehend stabile Entwicklung ohne ungewöhnliche Schwankungen.
Der Arbeitsmarkt in Bayern
Im Oktober 2025 sinkt die Arbeitslosenquote in Bayern auf 3,9 Prozent. Das entspricht einem Rückgang um 0,3 Prozentpunkte gegenüber September. Im Vergleich zum Oktober 2024 liegt der Wert um 0,2 Prozentpunkte höher. Damit setzt sich eine moderate Entlastung im Monatsverlauf fort, während das Niveau im Jahresvergleich etwas über dem Vorjahr bleibt. Die Entwicklung entspricht dem typischen Verlauf im Herbst.
Arbeitslosenquote
Im Vormonatsvergleich sinkt die Arbeitslosenquote um 0,3 Prozentpunkte auf 3,9 Prozent. Im Vorjahresvergleich steigt sie um 0,2 Prozentpunkte. Die Quote bleibt damit auf niedrigem Niveau und liegt leicht über dem Vorjahreswert. Seit dem Sommer ist ein Rückgang erkennbar, der sich im Oktober fortsetzt. Die Herbstbelebung setzte ein, das Niveau bleibt im Vorjahresvergleich etwas höher.
Arbeitslose insgesamt
Im Oktober 2025 sind in Bayern 307.709 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind 16.448 weniger als im September 2025 und 21.083 mehr als im Oktober 2024. Im Monatsvergleich sinkt die Zahl deutlich, während sie im Jahresvergleich zunimmt. Damit verläuft die Entwicklung saisonal erwartungsgemäß. Der Rückgang fällt in allen Regierungsbezirken ähnlich aus und bewegt sich im üblichen Rahmen.
Jugendarbeitslosigkeit
Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren liegt bei 28.668. Im Vergleich zum September 2025 sind das 6.770 weniger, im Vergleich zum Oktober 2024 jedoch 1.524 mehr. Im Monatsverlauf sinkt die Jugendarbeitslosigkeit deutlich. Der Anstieg im Jahresvergleich erklärt sich aus der höheren Zahl junger Menschen, die nach dem Ausbildungsabschluss zunächst keine neue Beschäftigung gefunden haben. Die saisonale Normalisierung zeigt sich damit im gesamten Freistaat.
Zugang gemeldete Arbeitsstellen
Im Oktober 2025 werden 20.266 neue Arbeitsstellen gemeldet. Gegenüber September steigt der Zugang um 1.719, im Vergleich zum Oktober 2024 liegt er 1.451 unter dem Vorjahresniveau. Im Monatsvergleich verzeichnet der Freistaat damit einen Zuwachs. Der Zugang bleibt jedoch unter dem Vorjahreswert. Die Meldung neuer Arbeitsstellen zog im Monatsvergleich an, blieb jedoch unter dem Vorjahresniveau.
Bestand gemeldete Arbeitsstellen
Der Bestand gemeldeter Arbeitsstellen beträgt 109.506. Das sind 1.395 mehr als im September 2025 und 17.677 weniger als im Oktober 2024. Im Monatsverlauf steigt der Bestand leicht, im Jahresvergleich bleibt er rückläufig. Der Bestand gemeldeter Arbeitsstellen liegt damit weiterhin unter dem Vorjahresniveau. Der Stellenbestand legte gegenüber September leicht zu, bleibt aber klar unter dem Vorjahresniveau.
Realisierte Kurzarbeit
Im Juli 2025 befanden sich 1.975 Betriebe in Kurzarbeit. Das sind 29 weniger als im Juni 2025 und 506 mehr als im Juli 2024. Die Zahl der Kurzarbeiter lag bei 51.674. Sie stieg gegenüber Juni um 4.088 und gegenüber Juli 2024 um 8.300. Die Zahl der Kurzarbeitenden bleibt damit insgesamt gering. Im Jahresvergleich zeigt sich ein leichter Anstieg ohne größere Ausschläge.
Konjunkturelles Kurzarbeitergeld
Im Oktober 2025 werden 376 Anzeigen zur konjunkturellen Kurzarbeit registriert. Das sind 47 weniger als im September 2025 und 382 weniger als im Oktober 2024. Die Zahl der in den Anzeigen genannten Personen liegt bei 6.776. Sie sinkt gegenüber dem September um 2.661 und gegenüber dem Vorjahreswert um 22.126. Damit bleibt die Kurzarbeit in Bayern auf einem niedrigen Niveau. Die angezeigten Werte verdeutlichen eine weitgehend stabile Lage.
Entwicklung im Jahresverlauf
Seit Januar 2024 bewegt sich die Arbeitslosenquote in Bayern zwischen 3,5 und 4,2 Prozent. Nach einem Anstieg im Winter 2024/2025 erreichte sie im Frühjahr 4,0 Prozent und sank bis Oktober auf 3,9 Prozent. Damit liegt sie wieder nahe dem Stand des Frühjahrs. Der Verlauf zeigt eine gleichmäßige, saisonal geprägte Entwicklung ohne starke Schwankungen.
Weitere Informationen der Regionaldirektion Bayern finden Sie hier.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Im Oktober 2025 sinkt die Arbeitslosenquote in Deutschland auf 6,2 Prozent. Das entspricht einem Rückgang um 0,1 Prozentpunkte gegenüber September. Im Vergleich zum Oktober 2024 liegt der Wert um 0,2 Prozentpunkte höher. Damit bleibt die Arbeitslosigkeit leicht über dem Vorjahresniveau, zeigt im Monatsverlauf jedoch eine moderate Abnahme. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich stabil im Rahmen der saisonalen Erwartungen.
Arbeitslosenquote
Im Vormonatsvergleich sinkt die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent. Im Vorjahresvergleich steigt sie um 0,2 Prozentpunkte. Die Quote liegt damit zwischen den Vergleichswerten von September und Oktober 2024. Seit Mitte des Jahres ist eine leichte Abnahme zu beobachten. Der Rückgang bestätigt die übliche Herbstentwicklung ohne außergewöhnliche Veränderungen.
Arbeitslose insgesamt
Im Oktober 2025 sind 2.910.752 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind 43.995 weniger als im September und 120.223 mehr als im Oktober 2024. Im Monatsverlauf sinkt die Arbeitslosigkeit, im Jahresvergleich bleibt sie höher. Die Differenz zum Vorjahr fällt damit ähnlich aus wie in den Sommermonaten. Die Zahl der Arbeitslosen liegt weiter über dem Vorjahreswert, jedoch unter dem Sommerhoch.
Jugendarbeitslosigkeit
Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren beträgt 270.750. Gegenüber September sinkt sie um 19.890 Personen. Im Vergleich zum Oktober 2024 ergibt sich ein Anstieg um 12.324 Personen. Damit verläuft die Entwicklung im Monatsvergleich positiv. Der Jahresvergleich zeigt eine leicht höhere Zahl junger Arbeitsloser. Insgesamt bleibt die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland auf moderatem Niveau.
Zugang gemeldete Arbeitsstellen
Im Oktober 2025 werden 119.937 neue Arbeitsstellen gemeldet. Gegenüber September entspricht das einem Anstieg um 4.510. Im Vergleich zum Oktober 2024 liegt der Wert um 8.852 niedriger. Im Monatsverlauf erhöht sich der Zugang leicht, während der Vorjahreswert nicht erreicht wird. Die Zahl der Meldungen bleibt damit unter dem Niveau des Vorjahres.
Bestand gemeldete Arbeitsstellen
Der Bestand gemeldeter Arbeitsstellen beträgt 623.202. Im Vergleich zum September sind das 6.436 weniger, im Vergleich zum Oktober 2024 65.540 weniger. Damit setzt sich der Rückgang fort. Der Bestand bleibt deutlich unter dem Vorjahreswert. Der Rückgang fällt moderat aus und entspricht der Entwicklung der vergangenen Monate.
Arbeitsstellenbestand (saisonbereinigt)
Saisonbereinigt liegt der Arbeitsstellenbestand im Oktober 2025 bei 611.963. Gegenüber September ist das ein Minus von 1.331, im Vorjahresvergleich ein Rückgang um 64.120. Damit zeigt sich erneut eine geringfügige Abnahme. Der Verlauf bleibt über das Jahr hinweg stabil ohne ausgeprägte Schwankungen.
Realisierte Kurzarbeit
Im Juli 2025 befanden sich 10.076 Betriebe in Kurzarbeit. Das sind 257 weniger als im Juni 2025 und 1.835 mehr als im Juli 2024. Die Zahl der Kurzarbeiter lag bei 202.848 Personen. Im Monatsvergleich steigt sie um 1.154, im Jahresvergleich um 8.387. Seit dem Frühjahr bewegt sich die Zahl der Kurzarbeitenden auf niedrigem Niveau. Die Entwicklung bleibt über die letzten Monate gleichmäßig.
Konjunkturelles Kurzarbeitergeld
Im Oktober 2025 werden 2.185 Anzeigen zur konjunkturellen Kurzarbeit registriert. Das sind 309 weniger als im September und 1.540 weniger als im Oktober 2024. Die Zahl der in den Anzeigen genannten Personen liegt bei 37.184. Sie verringert sich gegenüber September um 7.559 und gegenüber dem Vorjahreswert um 55.968. Damit bleibt die Kurzarbeit bundesweit auf niedrigem Niveau.
BA-X-Stellenindex
Der BA-X-Stellenindex liegt im Oktober 2025 bei 97 Punkten. Im Monatsvergleich sinkt der Index um 1 Punkt, im Vorjahresvergleich um 10 Punkte. Damit bleibt der Wert unter dem langjährigen Durchschnitt. Der Rückgang fällt gering aus und entspricht dem Verlauf der Vormonate.
Entwicklung im Jahresverlauf
Seit Januar 2024 bewegt sich die Arbeitslosenquote bundesweit zwischen 5,8 und 6,4 Prozent. Nach einem Anstieg im Frühjahr 2025 stabilisiert sich die Quote seit dem Sommer. Im Oktober liegt sie mit 6,2 Prozent auf dem niedrigsten Wert seit März 2025. Der Verlauf zeigt damit ein weitgehend konstantes Niveau über das Jahr hinweg.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hinweis zur konjunkturellen Kurzarbeit: vorläufige Daten, 01. bis 26.10.25, Datenstand 27. Oktober 2025
