Regionalversammlungen Sommer 2025: Klare Erwartungen und konstruktiver Austausch zwischen Wirtschaft und Politik

Unser IHK-Ehrenamt hat in sechs Regionalversammlungen konkrete Erwartungen an politische Entscheidungsträger aus der Region formuliert.
Diskutiert wurden Infrastrukturprojekte ebenso wie bundespolitische Themen – vom Mindestlohn über Bürokratieabbau bis hin zum sogenannten Bau-Turbo. Die Gäste aus Bundes- und Landespolitik signalisierten dabei Offenheit für die Anliegen aus der Wirtschaft.

Regionalversammlungen Günzburg/Neu-Ulm: Weniger Bürokratie gefordert

Zur Sitzung der Regionalversammlungen Neu-Ulm und Günzburg war Alexander Engelhard (MdB) zu Gast. Unternehmen forderten spürbare Fortschritte bei der digitalen Verwaltung. Für Unternehmen sei der digitale Datenaustausch mit Bundes- und Landesbehörden bis zur kommunalen Ebene entscheidend. Davon sei man aber noch zu weit entfernt. Die Bahnstrecke Ulm–Oberstdorf wurde ebenfalls thematisiert.

Regionalversammlungen Wirtschaftsraum Augsburg: Standortfaktor mit Potenzial

Die Regionalversammlung von Aichach, Friedberg, Augsburg-Land und Augsburg-Stadt nutzte das IHK-Ehrenamt zur Diskussion über die Zukunft des Universitätsklinikums. Im Fokus stand das Potenzial des Medizincampus für Forschung und regionaler Wirtschaft. Stephanie Schuhknecht (MdL) und Anton Rittel (MdL) sicherten ihre Unterstützung im Bayerischen Landtag zu.

Regionalversammlungen Donau-Ries/Dillingen: Reformstau gefährdet Wettbewerbsfähigkeit – Politik muss liefern

Die Regionalversammlungen Donau-Ries und Dillingen tagten gemeinsam. Mit Christoph Schmid (MdB) gab es einen offenen Austausch auf Augenhöhe. Der Tenor: Die Reformlücke wird größer. Standortkosten müssen sinken. Besonderes Augenmerk liegt in Nordschwaben auf der sinkenden Verfügbarkeit von Arbeitskraft. Ein Indiz dafür: eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten bundesweit.

Regionalversammlung Lindau: Unternehmertum mit Wirkung – auch ohne politische Bühne

Die Regionalversammlung Lindau verfolgt das Ziel, auf kommunaler Ebene den Dialog zwischen Verwaltung, Politik und Wirtschaft zu verbessern – mit dem Fokus auf gegenseitigem Verständnis, klaren Erwartungen und praxisnahen Lösungen. Dafür gab es Tipps und Methoden für eine effektive und vertrauensvolle Kommunikation.

Regionalversammlung Memmingen: Symbolpolitik hilft keinem Betrieb – klare Worte zur Transformation

Die Mitglieder der Regionalversammlung Memmingen/Unterallgäu diskutierten mit Dr. Florian Dorn (MdB) über die Notwendigkeit einer marktwirtschaftlich gesteuerten Transformation, die Innovationen ermöglicht und neue Chancen schafft – realistische Zeitpläne und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen vorausgesetzt.

Regionalversammlung Kaufbeuren/Kempten: Energiepreise, Infrastruktur und Arbeitsvolumen im Fokus

In der gemeinsamen Regionalversammlung Kaufbeuren und Kempten diskutierten die Mitglieder mit Stephan Stracke (MdB) über die Folgen hoher Energiepreise und die angespannte Infrastrukturlage. Auch Mindestlohn kam zur Sprache.

Sehen Sie sich hier die Highlights der Regionalversammlungen an: