Jugendförderpreis Donau-Ries
Die Regionalversammlung Donau-Ries vergibt den „Jugendförderpreis der Wirtschaft“ und möchte auf diese Weise dazu beitragen, den Leistungsgedanken und die Leistungsmotivation in der Jugend zu fördern und zu stärken.
Ursprung des Jugendförderpreis Donau-Ries
In den 1970er und 1980er Jahren gründeten die Vorsitzenden der Regionalversammlung Donau-Ries einen Fonds, aus welchem seither im jährlichen beziehungsweise zweijährlichen Rhythmus Jugendliche im Bereich der Regionalversammlung Donau-Ries für besondere Leistungen ausgezeichnet werden.
Daraus entstand nunmehr im Jahr 2013 der Gedanke eine Stiftung zu gründen, aus deren Erträgen dieser Jugendförderpreis aber auch sonstige außerordentliche Leistungen Jugendlicher prämiert werden können.
Erfreulicherweise unterstützten namenhafte Firmen aber auch sehr viele Mitglieder der Regionalversammlung Donau-Ries diese Idee und den Grundstock für die Stiftungsgründung. So konnten die Verleihung des Jugendförderpreises und die Honorierung herausragender Leistungen Jugendlicher für die Zukunft gesichert werden. Zweck der Stiftung ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung Jugendlicher in der Industrie und dem Handel im Landkreis Donau-Ries. Der Preis wird mit 1.500 Euro dotiert.
Der Stiftungszweck wird beispielsweise verwirklicht durch die Auslobung und Verleihung von Preisen, durch Unterstützung bzw. Schaffung von Projekten, durch Förderung der Kooperation zwischen Organisationen, die ebenfalls den Stiftungszweck verfolgen, und durch die Förderung des Meinungsaustausches und der Meinungsbildung durch geeignete Maßnahmen (öffentliche Veranstaltungen, Publikationen etc.) mit dem Ziel, den Stiftungszweck in der Bevölkerung zu verankern.
Jetzt für den Jugendförderpreis 2025 bewerben!
Die IHK-Regionalversammlung Donau-Ries vergibt jährlich den Jugendförderpreis der Wirtschaft. Ausgezeichnet werden junge Menschen im Alter von 16 bis 24 Jahren, die in ihrer beruflichen Bildung herausragende Leistungen erbracht haben – zum Beispiel durch exzellente Ergebnisse bei der Abschlussprüfung ihrer Ausbildung oder den erfolgreichen Abschluss eines berufsbegleitenden Lehrgangs. Voraussetzung für eine Auszeichnung ist, dass die berufliche Ausbildung im Landkreis Donau-Ries erfolgt ist. In den Auswahlkriterien (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 106 KB) erhalten Sie weitere Informationen.
Das war der Jugendförderpreis 2024
Die Verleihung des Jugendförderpreis fand im Jahr 2024 im Rahmen des Berufswegekompass beim VIP-Empfang in Harburg statt. Preisträgerin ist Alina Kleinle aus Otting. Franz Leinfelder, Vorsitzender der Jury, würdigte die hervorragenden schulischen Leistungen der Preisträgerin während ihrer dualen Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der HAMA GmbH & Co KG in Monheim.
Ein wichtiges Kriterium für die Auszeichnung ist eine angestrebte Weiterbildung. Auch hier konnte Kleinle punkten. Zum Zeitpunkt der Preisverleihung hatte Kleinle ihr duales Studium für BWL-Handel ebenfalls bei HAMA bereits abgeschlossen. „Damit erschließt sich eine Gesamtbeurteilung unserer Preisträgerin: Hervorragende Leistungen in Ausbildung und Beruf, dem Streben und Willen zur Weiterbildung und ein überaus selbstsicheres Persönlichkeitsprofil“, so Leinfelder.
Clarissa Degmayr, IHK Schwaben, Simone Heidenreich, HAMA GmbH & Co KG in Monheim, Alina Kleine, Preisträgerin Jugendförderpreis 2024, Anja Heßlinger, BOS Harburg, Franz Leinfelder, Vorsitzender der Jury Jugendförderpreis