IHK AusbildungsScouts
AusbildungsScouts - so heißen Auszubildende aus dem zweiten und dritten Ausbildungsjahr, die mit den zuständigen Regionalkoordinatoren der bayerischen IHKs die Schulen besuchen, um dort aus erster Hand über ihre Ausbildungsberufe zu berichten.
Die IHK AusbildungsScouts informieren auf Augenhöhe über ihre Berufe. Dadurch können sie den Schülerinnen und Schülern bei der Berufswahl helfen, aber auch Möglichkeiten und Perspektiven der dualen Ausbildung aufzeigen. Gleichzeitig sind AusbildungsScouts auch ein Aushängeschild für ihr Unternehmen und können mit einem begeisternden Auftritt neue potenzielle Fachkräfte für ihren Arbeitgeber gewinnen.
Anmeldung und Schulung
Nach der Online-Anmeldung durch das Unternehmen werden die Scouts von den Regionalkoordinatoren in einer eintägigen Schulung auf ihre Aufgaben vorbereitet. Hier erhalten sie das nötige Rüstzeug sowie Vorlagen für ihre Präsentation. Schulungen finden regelmäßig statt, sobald sich ausreichend Teilnehmer/-innen gefunden haben. Es lohnt sich also immer Auszubildende für die AusbildungsScouts anzumelden, insbesondere für Berufe, in denen Bewerbungen fehlen.
Nachdem sie, unterstützt von Regionalkoordinator und Ausbilder, einen Vortrag erstellt haben, sind die Scouts bereit für den Einsatz.
Wie sieht ein Einsatz der AusbildungsScouts aus?
Die Einsätze selbst werden von interessierten Institutionen wie Schulen, direkt beim Regionalkoordinator angefragt, dieser vereinbart mit den passenden IHK AusbildungsScouts einen Termin. Hierbei haben betriebliche oder schulische Belange immer Vorrang. Die AusbildungsScouts gehen zu zweit für mindestens eine Schulstunde in die Klasse. Sie stellen ihren Beruf, den eigenen Weg dorthin, konkrete Ausbildungsinhalte sowie Beschäftigungs- und Karrierechancen innerhalb von jeweils 15 Minuten vor. Die Schülerinnen und Schüler können anschließend Fragen stellen, Feedback geben und mit den AusbildungsScouts diskutieren. Auch Teams mit mehreren AusbildungsScouts sind möglich. Für das virtuelle Klassenzimmer ist ein Einsatz der AusbildungsScouts ebenfalls kein Problem.
Bei den Einsätzen ist der Regionalkoordinator vor Ort, stellt die IHK vor und begleitet die Scouts. Diese müssen lediglich für den Einsatz vom Unternehmen freigestellt werden.
Bei den bisher absolvierten Einsätzen konnten im IHK-Bezirk von Bayerisch-Schwaben über 15 000 Schülerinnen und Schüler verschiedener Schultypen erreicht werden. Darüber hinaus waren die Scouts auch bei anderen Veranstaltungen wie Elternabenden und Jobmessen im Einsatz.
Und nach der Ausbildung? IHK KarriereScouts!
Die zusätzliche Perspektive der IHK KarriereScouts veranschaulicht vor allem bei Veranstaltungen mit Ihnen die vielen Möglichkeiten, die die berufliche Bildung bietet. Elternabende an Schulen, Berufsinfotage oder Messen zum Thema Berufsorientierung bieten die optimale Plattform für die IHK KarriereScouts. In der Regel stellen zwei bis drei KarriereScouts ihre Berufswege vor.
- Warum haben sie sich für eine Ausbildung entschieden?
- Welchen Beruf haben sie erlernt und welche Tätigkeiten üben sie jetzt aus?
- Welche Berufs-und Karrierechancen sind überhaupt möglich?
- Welche Weiterbildungen haben sie absolviert?
Anschließend werden auch die Fragen aus dem Publikum beantwortet.
IHK KarriereScouts veranschaulichen vor allem bei Veranstaltungen mit Eltern die vielen Möglichkeiten, die die berufliche Bildung bietet. Elternabende an Schulen oder andere Veranstaltungen für Eltern zum Thema Berufsorientierung bieten die optimale Plattform für die IHK KarriereScouts.
Sie möchten die authentischsten Absolventen der dualen Berufsausbildung kennenlernen?
- Erzählen Sie anderen Eltern von unseren IHK KarriereScouts und vereinbaren einen Termin, um an einem Elternabend von den Scouts informiert zu werden.
- Machen Sie uns als IHK Schwaben auf Messen und Berufsinfotagen in Ihrer Region aufmerksam – gerne organisieren wir auch an derartigen Veranstaltungen einen Vortrag für Sie.
Aktivitäten der Scouts oder Schulungen, Schuleinsätze und Veranstaltungen können Sie im Scout Blog und auf Instagram mitverfolgen.