Dänisch-Deutsche H2-Konferenz
Veranstaltungsdetails
Deutschland und Dänemark verfolgen ein gemeinsames Ziel: den Aufbau einer nachhaltigen Energieinfrastruktur in Europa. Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit wollen wir unsere Energiesysteme besser vernetzen, industrielle Wertschöpfung stärken und die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten reduzieren.
Bereits heute zeigen zahlreiche Projekte in beiden Ländern, wie grüner Strom und starke Partnerschaften die Wasserstoffwirtschaft voranbringen. Gerade jetzt – in einer entscheidenden Phase des Infrastrukturausbaus – ist ein intensiver Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unerlässlich. Nur gemeinsam können wir Kooperationen stärken, Infrastrukturen verknüpfen und die Region als Treiber einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft positionieren.
Wir freuen uns über Sprecher und Sprecherinnen unter anderem von Tesa, European Energy, Gasunie, GPJoule und Aabenraa Kommune, die Ihre Expertise in unterschiedlichen Round Tables zu Themen wie: Wasserversorgung, Finanzierung und Marktentwicklung sowie Infrastruktur und Abnahme einbringen.
Gemeinsam wollen wir die Potenziale einer koordinierten, strategischen Energieversorgung und den gegenseitigen Wissenstransfer zwischen zwei Vorreiterländern der Energiewende heben.
Die Konferenz ist eine gemeinsame Veranstaltung der Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein und des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein – mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Dänischen Handelskammer und der IHK Schleswig-Holstein.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier:
Crossing boardes, creating energy: german / danish H2 Conference - WTSH Wasserstoff
VA-Nr.: 13766