Waterkant Festival
Warum haben opencampus.sh das Waterkant Festival gegründet?
Das Waterkant #startupSH Festival zielt darauf ab, vorhandene Stärken und existierende Netzwerke in Schleswig-Holstein national und internationaler sichtbar zu machen.
Wir schaffen Berührungspunkte zwischen etablierten UnternehmerInnen und jungen, wilden, kreativen Startups. Weil sich beide Seiten viel zu geben haben und dadurch wirklich Neues entstehen kann, was das Land nach vorne bringt.
Was gibt es zu sehen?
Daneben gibt es informelle Treffen – die Meetups – bei denen die TeilnehmerInnen verschiedene Neuentwicklungen ausprobieren können. Es geht darum, zukünftige Anwendungsfelder in den Blick zu bekommen. Der Spaß steht hier im Vordergrund, weil erst der Spaß nachhaltiges Lernen ermöglicht, wie wir aus der Hirnforschung wissen. So können die Gäste Drohnen fliegen lassen, mit einem Lasercutter arbeiten oder auf einem Augmented Reality-Piano spielen.
Im Rahmen der sogenannten Keynotes können als Anwesenden von etablierten Unternehmen lernen.
Was unterscheidet das Waterkant von anderen Festivals?
Viele Veranstaltungen im Unternehmenskontext haben den immer gleichen Aufbau. Es gibt (Fach-)Vorträge, Podiumsdikussionen, Mittags ein Buffet und zum Ausklang ein Get-Together. Wir wollen anstelle des Nebeneinanders eine Kultur des Miteinanders erschaffen, um kurzfristige Interaktion und langfristige Kooperationen zwischen den Teilnehmenden wahrscheinlicher zu machen.
Im gesamten norddeutschen Raum gibt es bisher nichts vergleichbares. Selbst die CeBIT richtet Ihr Konzept neu aus und übernimmt viele Merkmale, die das Waterkant Festival erfolgreich machten.