Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation
Mit ihren "Wirtschaftspolitischen Positionen" unterbreitet die IHK-Organisation regelmäßig Vorschläge, wie Deutschland seine Rolle als wirtschaftlicher Motor in Europa sichern kann. Die Positionen zeigen Leitlinien und Wege auf, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken und die damit zu Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung führen.
Die Lösungskonzepte und Anregungen zu zahlreichen Politikfeldern basieren auf einer mehrmonatigen Konsultation mit den Industrie- und Handelskammern und deren Mitgliedsunternehmen.
Die aktuellen wirtschaftspolitischen Positionen der DIHK umfassen insgesamt 32 Positionen. Sie sind gegliedert in neun Cluster.
Warum ist dieses Thema wichtig?
Die Wirtschaftspolitischen Positionen bilden die inhaltliche Basis für die wirtschaftspolitische Arbeit sowie Äußerungen und Stellungnahmen der IHKs und der DIHK. Wir formulieren damit Leitlinien für grundsätzliche Positionen in relevanten Politikfeldern.
In den Wirtschaftspolitischen Positionen (WiPos) formuliert die IHK-Organisation ihre wirtschaftspolitischen Leitlinien zu zahlreichen Politikfeldern und gibt Denkanstöße sowie konkrete Lösungskonzepte an die Politik.
Die WiPos entstehen auf der Basis einer Konsultation mit den IHKs und deren Mitgliedsunternehmen und sind dadurch eine breit legitimierte Grundlage für wirtschaftspolitische Aussagen der IHK-Organisation.
Frühere IHK-Positionen zu diesem Thema:
- 2017 Gesamtüberarbeitung - Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation
- Aktualisierung 12/2018 - Kapitel:
- Gesundheitswirtschaft: Innovationskraft sichern, Effizienzsteigerungen erreichen
- Bürokratieabbau und besseres Recht: Unnötige Regulierung vermeiden, digitale Prozesse nutzen [bessere Gesetze schaffen - digital umsetzen]
- Steuern: Belastungen zurückführen, Steuerrecht vereinfachen
- Digitalisierung: Vorantreiben, Standortvorteil sichern
- Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten
- Aktualisierung 03/2019 - Kapitel
- Forschung und Innovation: Technologietransfer stärken, Forschungsförderung effizient gestalten
- Aktualisierung 01/2020 Kapitel
- Wirtschaftsrecht: Neuer Absatz zu Personengesellschaften
- Gesamtüberarbeitung 2024
Meinungsbildungsprozess
- 2024 Gesamtüberarbeitung:
- 06/2024 bis 09/2025 Erstellen der Entwurfsfassung (Hauptamt, Fachgremien)
- 09 bis 10/2024 Konsultationsphase Gremien
- 03/2025 Beschluss Vollversammlung
- 2018 Kapitelüberarbeitung:
- 06 bis 08/2018 Erstellen der Entwurfsfassung (Hauptamt, Fachgremien)
- 09 bis 11/2018 Konsultationsphase Gremien
- 12/2018 Beschluss Vollversammlung
- 2018/2019 Kapitelüberarbeitung:
- 10 bis 11/2018 Erstellen der Entwurfsfassung (Hauptamt, Fachgremien)
- 12/2018 bis 01/2019 Konsultationsphase Gremien
- 03/2019 Beschluss Vollversammlung
- 2019 Kapitelüberarbeitung:
- 09 bis 10/2019 Erstellen der Entwurfsfassung (Hauptamt, Fachgremien)
- 10 bis 12/2019 Konsultationsphase Gremien
- 01/2020 Beschluss Vollversammlung
- 01/2020 - Letzter Überarbeitungsstand - Beschlussfassung der Vollversammlung
- 05/2020 bis 07/2020 - Erarbeitung Entwurfsfassung Hauptamt (in Abstimmung mit dem Ehrenamt in den Fachgremien)
- 09/2020 bis 12/2020 - Konsultationsphase
- 12/2020 - Befassung Vollversammlung
Veröffentlicht November 2024