Runder Tisch der Lübecker Wirtschaft

Hier stellen sich Ihnen sieben Organisationen aus unserer Hansestadt vor: Lübeck Management, Kaufmannschaft zu Lübeck, Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, Handwerkskammer Lübeck, TECHNIKZENTRUM Lübeck, Kreishandwerkerschaft Lübeck und Wirtschaftsjunioren Lübeck.
Zusammen sind wir das Netzwerk der Lübecker Wirtschaft. Die Vertreter der genannten Organisationen verfügen über differenziertes Wissen und einen großen Erfahrungsschatz. Jede dieser Organisationen trägt auf ihre eigene, einzigartige Weise dazu bei, Lübeck wirtschaftlich zu stärken und Lübecks Interessen nach außen zu vertreten.
Wir möchten Ihnen einen Einblick in die Arbeit und die Missionen unserer Organisationen geben. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die Menschen vor, die hinter diesen Namen stehen. Unser Ziel ist es, eine Brücke zu bauen, eine direkte Linie des Kontakts und der Zusammenarbeit, die es jedem ermöglicht, uns näher kennenzulernen und sich bei Bedarf an uns zu wenden.
Fordern Sie uns heraus und treten Sie bitte mit uns in Kontakt, wenn Sie Sparringpartner suchen, spezifische Fachkenntnisse oder Unterstützung zur Beantwortung wichtiger, wirtschaftlicher Fragen benötigen. Wir stehen parat und unterstützen Sie, wo immer es nötig ist.
Gemeinsam machen wir Lübecks Wirtschaft noch stärker und zukunftsfähiger.
logoreihe-runder-tisch

Lübeck Management

Lübeck Management e.V. ist ein eingetragener Verein zur Förderung der Stadtentwicklung in der Hansestadt Lübeck - Interessenvertretung, Sprachrohr und starkes Netzwerk der gewerblichen Wirtschaft in der Hansestadt Lübeck. Zu unseren Mitgliedern zählen die “GUTEN UNTERNEHMEN IN LÜBECK” und Privatpersonen. Das Lübeck Management versteht sich als Mittler und Aktionsplattform zwischen den Mitgliedsbetrieben und übrigen Unternehmen, der Politik, Verwaltung und vielen anderen Organisationen in Lübeck. Wir kümmern uns darum, unsere Stadt noch ein Stückchen attraktiver, liebens- und lebenswerter zu machen. Ergänzend unterstützen wir vielfältige kommerzielle, kulturelle, denkmalpflegerische und auch wissenschaftliche Aktivitäten, die Lübeck guttun.

Ansprechpartnerin

Olivia Kempke
E-Mail: kempke@luebeckmanagement.de
Telefon: 0176 32705369
  • Geschäftsführende Vorsitzende Lübeck Management e.V.
  • Vorstand Gemeindediakonie Lübeck e.V.
  • Schwerpunkte: Handel, Dienstleistungen, Hotellerie/Gastronomie und Tourismusgewerbe. Standort-, Ansiedlungs- und Infrastrukturpolitik
  • Langjährige Erfahrung in Unternehmens- und Personalführung, Marketing und Kommunikation

Kontakt

Lübeck Management
Breite Straße 6 – 8
23552 Lübeck
Telefon: 0451 7073021
info@luebeckmanagement.de
www.luebeckmanagement.de

Kaufmannschaft zu Lübeck

Seit dem 12. Jahrhundert sind es Unternehmern mit Weitblick und Gespür für das Wesentliche, die als Mitglieder der Kaufmannskompagnien und der heutigen Kaufmannschaft zu Lübeck erfolgreich das Netzwerk der Wirtschaftstreibenden in der Region ausbauen. Dabei verbinden wir die Tradition mit der Moderne und erfüllen immer wieder neu das Ideal des “ehrbaren Kaufmanns” mit Leben. Als Selbstverwaltung der Lübecker Wirtschaft sind wir als Sprachrohr der Unternehmer, als schlagkräftiges Netzwerk und vielfältige Förderer der Wirtschaft aktiv führend. Lernen Sie uns, unsere Ziele und die vielen Persönlichkeiten, die unsere Organisation prägen, persönlich kennen.

Ansprechpartner

Christian Diemer
E-Mail: c.diemer@kaufmannschaft.de
Telefon: 0173 4656902
  • Geschäftsführer der Kaufmannschaft zu Lübeck
  • Wirtschaftsentwicklung und -förderung
  • Feste Fehmarnbeltquerung
  • Stadtentwicklung, Handel, Gastronomie
  • Marketing

Kontakt

Kaufmannschaft zu Lübeck
Breite Straße 6 – 8
23552 Lübeck
Telefon: 0451 30036640
info@kaufmannschaft.de
www.kaufmannschaft.de

IHK zu Lübeck

Der im Jahr 1853 gegründeten Industrie- und Handelskammer zu Lübeck (IHK) gehören heute rund 65.000 Mitgliedsunternehmen aus der Hansestadt Lübeck sowie den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Segeberg und Stormarn an. Die IHK zu Lübeck versteht sich als serviceorientierter Dienstleister, unternehmensnaher Interessenvertreter und kritischer Partner von Politik und Verwaltung. Zudem nimmt sie als Träger öffentlicher Belange eine aktive Rolle in verschiedenen Bereichen wie Gesetzgebung und Bauleitplanung ein. Als Impulsgeber trägt sie entscheidend zur Stadt- und Regionalentwicklung bei und stellt wichtige Daten zur Wirtschaftsstruktur zur Verfügung. Ebenso engagiert sich die IHK in der Förderung von Existenzgründungen und bietet zahlreiche Maßnahmen zur Unternehmensförderung an.

Ansprechpartner

Manfred Braatz
E-Mail: manfred.braatz@luebeck.ihk.de
Telefon: 0451 6006-182
  • Referent Regionalentwicklung und Wirtschaftspolitik
  • Erster Ansprechpartner für Unternehmen, Politik und Verwaltung in Lübeck und Betreuung des IHK-Wirtschaftsbeirats Lübeck
Ilona Jarabek
E-Mail: jarabek@muk.de
  • Vorsitzende des IHK-Wirtschaftsbeirats Lübeck
  • Geschäftsführerin der Musik- und Kongresshalle Lübeck

Kontakt

IHK zu Lübeck
Fackenburger Allee 2
23554 Lübeck
Telefon: 0451 6006-0
service@luebeck.ihk.de
www.ihk.de/schleswig-holstein

Handwerkskammer Lübeck

Die Handwerkskammer Lübeck hat ihren Hauptstandort in Lübeck und vertritt von dort aus die Handwerksbetriebe im südlichen Teil Schleswig-Holsteins. Zu den Kernaufgaben der Handwerkskammer zählen die berufliche Bildung im Handwerk, die umfassende Beratung der Mitgliedsbetriebe sowie die Interessenvertretung. Um diese Aufgaben bestmöglich wahrnehmen zu können, ist die Handwerkskammer in Lübeck an drei unterschiedlichen Standorten vertreten: Die Hauptverwaltung befindet sich in der Breiten Straße, das Fortbildungszentrum in der Konstinstraße und die Berufsbildungsstätte in Travemünde auf dem Priwall.

Ansprechpartner

Michael Saß
E-Mail: msass@hwk-luebeck.de
Telefon: 0451 1506210
  • Wirtschaftspolitischer Referent
  • Zuständig für Wirtschafts-/Standortpolitik und Interessenvertretung

Kontakt

Handwerskammer Lübeck
Breite Straße 10/12
23552 Lübeck
Telefon: 0451 15060
info@hwk-luebeck.de
www.hwk-luebeck.de

Technikzentrum Lübeck

Das TECHNIKZENTRUM Lübeck (TZL) ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Lübecker Wirtschaft zur Förderung von Innovation, Wissenstransfer und Unternehmensgründungen. Heute stehen an zwei Standorten in der Hansestadt in 20 Gebäuden rund 50.000 m² professionelle Business-Räume zur Verfügung. Als begleitende One-Stop-Agentur für seine Mieter und Projektpartner fördert das TZL die Kooperation zwischen Unternehmen (B2B) und Hochschulen, initiiert und begleitet Technologietransferprojekte und agiert als Inkubator für neue Geschäftsideen. Das TZL betreibt den Gründungsaccelerator GATEWAY49, der Startups über neun Monate bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle unterstützt. Im Fablab Lübeck - ebenfalls im TZL - können Gründer und Unternehmen einfach und kostengünstig Prototypen entwickeln.

Ansprechpartner

Dr. Frank Schröder-Oeynhausen
E-Mail: fso@tzl.de
Telefon: 0172 4356096
  • Geschäftsführer des TECHNIKZENTRUM Lübeck
  • Mitinitiator des GATEWAY49-Accelerators
  • Koordiniert und verantwortet Verträge mit dem Land SH, Unterstützern und Teams
  • Hat langjährige Erfahrung als Geschäftsführer und baute zwei Start-Ups erfolgreich auf

Kontakt

TECHNIKZENTRUM Lübeck
Seelandstraße 3-5
23569 Lübeck
Telefon: 0451 39090
info@tzl.de
www.tzl.de

Kreishandwerkerschaft Lübeck

Die Kreishandwerkerschaft Lübeck vertritt als öffentlich-rechtliche Institution die Interessen von 700 Handwerksbetrieben und 17 unabhängigen Innungen in der Hansestadt Lübeck. Jede Innung wird von ehrenamtlichen Vorständen geleitet, die auf Mitgliederversammlungen basierende Entscheidungen treffen. Hauptaufgaben der Kreishandwerkerschaft sind Koordination und Durchführung der Aus- und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Lübeck. Zusätzlich bietet sie Mitgliedsbetrieben Beratung in Rechtsfragen, Arbeitssicherheit und Behördenangelegenheiten an und unterstützt bei Betriebsversicherungen. Die Öffentlichkeitsarbeit der Innungen, Events wie der Tag des Handwerks und die Vernetzung mit Kommunalpolitik sind ebenfalls Kernbereiche. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement gegen Schwarzarbeit und die Förderung von Nachwuchs durch Zusammenarbeit mit Schulen.

Ansprechpartner

Carsten Groth
E-Mail: c.groth@groth-ramm-zimmerei.de
Telefon: 0451 3895915
  • Legte unmittelbar nach seiner Lehre 1989 im Zimmererhandwerk seine Meisterprüfung ab
  • Kreishandwerksmeister und Obermeister der Innung des Baugewerbes in Lübeck
  • Auszeichnung mit der Ehrennadel des Lübecker Handwerks in Silber für seine Verdienste

Kontakt

Kreishandwerkerschaft Lübeck
Gustav-Adolf-Straße 7a
23568 Lübeck
Telefon: 0451 3895901
info@khs-luebeck.de
www.khs-luebeck.de

Wirtschaftsjunioren Lübeck

Die Wirtschaftsjunioren sind ein Netzwerk aus Unternehmer, Fach- und Führungskräften unter 40 Jahren. Wir sind global vernetzt und als größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund 215 Mitgliedskreisen vor Ort präsent.
Wer bei uns mitmacht, engagiert sich im Beruf und will darüber hinaus auch etwas bewegen. In Lübeck sind wir 65 aktive Mitglieder und 40 Fördermitglieder. Wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung, treffen Gleichgesinnte und wollen unsere Persönlichkeit und Führungskompetenz weiterentwickeln. Wir mischen uns aktiv, aber parteiunabhängig in die lokale Politik ein und bleiben dabei immer auf einer sehr persönlichen „Duz“-Ebene.
Wir fördern den Austausch und die Entwicklung junger Unternehmer und Führungskräfte. Wir sind offen für jegliche politische Debatte und bereit uns für alle Belange in und um Lübeck zu engagieren. Dafür stehen wir jederzeit als unabhängiger Ansprechpartner bereit.

Ansprechpartner

Geschäftsstelle: Jana Gisdepski
Telefon: 0451 6006-203
E-Mail: jana.gisdepski@luebeck.ihk.de
  • Verantwortlich als Schnittstelle zwischen Wirtschaftsjunioren und IHK Lübeck
Alexander Geist
E-Mail: geist.alexander@crc-mail.de
Telefon: 0173 8864201
  • Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Lübeck
  • Themen: Prozessoptimierung, Digitalisierung von Unternehmensprozessen, Zulassung Medizinprodukte, Qualitätsmanagement, Risikomanagement
  • Geschäftsführer von CR-Consultants GmbH & Co. KG
Dr. Mattis Hartwig
E-Mail: mattis.hartwig@singular-it.de
Telefon: 0176 55538737
  • Engagiert sich bei der WJ im Bereich Politik
  • Themen: Digitalisierung, KI, Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und Unternehmensentwicklung
  • Geschäftsführer von singularIT GmbH und Senior Researcher am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz

Kontakt

Wirtschaftsjunioren Lübeck
Fackenburger Allee 2
23554 Lübeck
Telefon: 0451 6006292
info@wj-luebeck.de
www.wj-luebeck.de