Railcoach Schleswig-Holstein
Mit Beratung auf die Schiene – Gemeinsam Logistik zukunftsfähig gestalten
Der Klimawandel sowie der über die demografische Entwicklung resultierende und sich künftig noch verschärfende Mangel an Berufskraftfahrern – insbesondere im Bereich des Langstreckenverkehrs – machen deutlich: Die Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene ist zwingend notwendig, um den Wirtschaftsstandort nachhaltig und widerstandsfähig aufzustellen. Doch die Realität ist komplexer.
Nicht jede Fracht ist "bahngeeignet“, viele mittelständisch geprägte Logistikunternehmen in Schleswig-Holstein verfügen weder über eigenen Gleisanschluss noch über bestehende Kooperationen mit Bahnspeditionen. Auch fehlen am Empfangsort eines Zuges häufig die Infrastruktur oder Partnerbetriebe für die sogenannte "letzte Meile“ per LKW. Hinzu kommt, dass die Bahnlogistik selbst mit erheblicher Systemkomplexität aufwartet: Wagenladungs- oder Ganzzugsysteme, Trassenverfügbarkeiten, Transportdauer, Entgeltregelungen, Infrastrukturzugang – für Unternehmen ohne Erfahrung mit der Schiene ein schwer zu überwindendes Hindernis.
Berit Börke – Railcoach Schleswig-Holstein
An genau dieser Stelle setzt das gemeinschaftlich initiierte Projekt Railcoach Schleswig-Holstein“ an. Es wurde gemeinsam von der Landesregierung, der Logistikinitiative und der IHK Schleswig-Holstein ins Leben gerufen, um Unternehmen für eine Verlagerung auf die Bahn zu gewinnen – durch neutrale und fachkundige Unterstützung.
Für den konkreten Betrieb des Angebots konnte mit Frau Berit Börke (Partner for Pioneers) eine erfahrene Expertin auf dem Gebiet der Verkehrsträgervernetzung und Schienengüterlogistik gewonnen werden. Sie steht Unternehmen als "Railcoach“ für kostenlose Erstberatungen landesweit zur Verfügung.
Ziele und Aufgaben des Railcoachs
Der Railcoach versteht sich als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Bahnakteuren, Infrastrukturbetreibern und Verwaltung. Zentrale Aufgaben sind:
- Identifikation von Verlagerungspotenzialen: Welche bestehenden Lkw-Transporte lassen sich sinnvoll auf die Bahn verlagern?
- Beratung zu logistischen Lösungen: Wie kann die Schiene in die bestehende Lieferkette integriert werden – über Terminals, Kooperationen oder neue Gleisanschlüsse?
- Information über Fördermöglichkeiten: Welche Fördertöpfe gibt es für Umschlaganlagen, Gleisanschlüsse und Digitalisierung in der Logistik?
- Vermittlung von Ansprechpartnern: Kontaktaufbau zu Bahnunternehmen, Terminalbetreibern, Kombi-Operateuren oder Werkbahnbetreibern.
Dabei ist der Ansatz des Railcoach bewusst praxisnah, individuell und lösungsorientiert. Ziel ist es, vorhandene Hemmnisse zu identifizieren und mit den Unternehmen gemeinsam zu überwinden.
Kontakt Railcoach
Unternehmen jeder Größe, die sich mit dem Gedanken einer Güterverlagerung auf die Schiene beschäftigen – ob konkret oder explorativ –, können sich ab sofort direkt per Mail an moin@railcoach.sh an den Railcoach wenden und Termine für die kostenlosen und unverbindlichen Erstberatungen vereinbaren.
Veröffentlicht am 21. Juli 2025