Konjunkturumfrage IHK Schleswig-Holstein
Vier Mal im Jahr befragen wir Firmen verschiedener Branchen in Schleswig-Holstein zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und stellen die Ergebnisse in unserem Konjunkturbericht vor. Die regelmäßige Befragung liefert wertvolle Erkenntnisse zum Stimmungsbild der Wirtschaft.
Anmeldung zur Konjunkturumfrage
Vier Mal im Jahr befragt die IHK Schleswig-Holstein ihre Mitgliedsunternehmen zur aktuellen wirtschaftlichen Lage. Themen sind die derzeitige Geschäftssituation, Geschäftserwartungen, Investitionsneigung, Export- und Personalpläne und die Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung. Nehmen auch Sie an der Umfrage teil!
jetzt anmelden
Vier Mal im Jahr befragt die IHK Schleswig-Holstein ihre Mitgliedsunternehmen zur aktuellen wirtschaftlichen Lage. Themen sind die derzeitige Geschäftssituation, Geschäftserwartungen, Investitionsneigung, Export- und Personalpläne und die Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung. Nehmen auch Sie an der Umfrage teil!
jetzt anmelden
Aktueller IHK-Konjunkturbericht - 3. Quartal 2025
Herber Rückschlag für die Wirtschaft im Norden
Hier finden Sie den kompletten Konjunkturbericht (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1089 KB) zum Download.
Der positive Trend in der Wirtschaft Schleswig-Holsteins hat sich im dritten Quartal 2025 leider nicht fortgesetzt. Während in den letzten Quartalen eine zarte konjunkturelle Erholung zu beobachten war, fällt der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein jetzt von 98,6 auf 86,4 Punkte.
Ein niedrigerer Wert wurde zuletzt 2023 gemessen. 2021 lag der Wert zuletzt über dem langjährigen Mittel von 106,8 Punkten. Die trübe Stimmung spiegelt sich sowohl in der Einschätzung der aktuellen Lage als auch in den Zukunftsaussichten der Unternehmen wider.
„Die aktuellen Entwicklungen drohen, den Aufwärtstrend der letzten Quartale im Keim zu ersticken“, sagt Thomas Buhck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein. „Die pessimistischen Zukunftsaussichten der Unternehmen sind eine deutliche Reaktion auf die Politik der Bundesregierung. Es gilt jetzt, endlich das Ruder herumzureißen und in den angekündigten Herbst der Reformen einzusteigen. Unsere Wirtschaft kann sich ein weiteres Aufschieben der versprochenen Entbürokratisierung und steuerlichen Erleichterungen schlicht nicht leisten.“
Auf Enttäuschung über die Leistung der Politik weisen auch die Fragen nach den größten Geschäftsrisiken der Unternehmen hin: Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen werden mit mehr als 63 Prozent am häufigsten genannt. Auch die hohen Arbeitskosten (57 Prozent), der Fachkräftemangel (56 Prozent), die Inlandsnachfrage (51 Prozent) und die hohen Energie- und Rohstoffpreise (46 Prozent) setzen den Unternehmen zu.
Lichtblicke in der Bewertung der aktuellen Lage sind die Unternehmen aus den Branchen Dienstleistungen, Gastgewerbe und Bauwirtschaft, doch die Zukunftsaussichten sind auch hier eingetrübt. Stark angespannt ist die derzeitige Lage im Handel, der Verkehrsbranche und zunehmend auch in der Industrie.
„Die Unternehmen im Land wollen investieren und Arbeitsplätze schaffen oder zumindest erhalten. Aber auch die Rückmeldungen zu den Unternehmensplänen sind verhaltener als im Frühjahr. Es braucht jetzt nicht nur gute Stimmung, sondern auch ganz konkret das Einhalten von gemachten Zusagen“, fordert Buhck.
Das Positions- und Forderungspapier der IHK Schleswig-Holstein finden Sie unter: www.ihk.de/sh/positionen
Für die Konjunkturumfrage im dritten Quartal 2025 wurden rund 3.400 Unternehmen in den Bezirken der Industrie- und Handelskammern Flensburg, Kiel und Lübeck angeschrieben. Davon haben sich 938 an der Umfrage beteiligt und ihre Einschätzungen abgegeben. Dies entspricht einer Rücklaufquote von rund 28 Prozent
Konjunkturberichte 2018 bis 2025
-
2. Quartal 2025: Die Wirtschaft im Norden erholt sich langsam
(Nr. 6760024)
Die Stimmung unter den Unternehmen kann sich im zweiten Quartal 2025 erneut etwas verbessern und der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein steigt von 93,1 auf 98,6 Punkte.
-
1. Quartal 2025: Die Wirtschaft im Norden kämpft sich nur mühsam aus der Krise
(Nr. 6631398)
Der Konjunkturklimaindex steigt im ersten Quartal von 87,2 auf 93,1 Punkte. Ob sich dieser leicht positive Trend weiter fortsetzt, bleibt aber abzuwarten: Denn weiterhin liegen die Indexwerte deutlich unter dem langjährigen Mittelwert von 107 Punkten.
-
4. Quartal 2024: Schleswig-Holsteins Wirtschaft in der Krise
(Nr. 6540300)
Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit zwei Jahren in einer Rezession. Auch der aktuelle Konjunkturklimaindex für Schleswig-Holstein liegt bei 87,2 Punkten und damit weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von 107 Punkten. Ein echter Aufschwung ist nicht in Sicht. Zwar hat sich der Wert im Vergleich zum Vorquartal (86,4 Punkte) leicht verbessert, doch die Lage bleibt angespannt.
-
3. Quartal 2024: Stimmung in der Wirtschaft erneut schlechter
(Nr. 6435212)
Die konjunkturelle Lage in Schleswig-Holstein verschlechtert sich zum Ende Jahres. Der IHK-Konjunkturklimaindex fällt von 92,6 auf 86,4 Punkte. Seit gut zwei Jahren liegt der Wert somit konstant unter dem langjährigen Mittel von 107 Punkten. Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen belasten unsere Mitglieder am meisten. Viele Unsicherheiten bremsen die Investitionstätigkeit der Unternehmen. Auch die erhoffte Belebung des Konsums lässt weiterhin auf sich warten, schwache Inlandsnachfrage belastet die Betriebe zusätzlich.
-
2. Quartal 2024: Stimmung in der Wirtschaft erneut schlechter
(Nr. 6284968)
Die Wirtschaft in Schleswig-Holstein kann die Stagnation nicht überwinden: Der IHK-Konjunkturklimaindex sinkt im zweiten Quartal 2024 von 93 auf 92,6 Punkte und verbleibt auf einem niedrigen Niveau.
-
1. Quartal 2024: Beschwerlicher Weg aus der Krise
(Nr. 6213058)
Die Wirtschaft in Schleswig-Holstein kämpft sich nur langsam aus der Krise. Der IHK-Konjunkturklimaindex steigt im 1. Quartal 2024 von 84,5 auf 93,0 Punkte, bleibt damit jedoch weit unter seinem langjährigen Mittel von 107,9 Punkten. Noch immer werden die Zukunftsaussichten als belastend gewertet, allerdings nicht mehr so drastisch wie in den Quartalen zuvor.
-
4. Quartal 2024: Unternehmen bewerten wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen negativ
(Nr. 6124200)
Die konjunkturelle Lage in Schleswig-Holstein bleibt weiter angespannt. Trotz einer leichten Verbesserung im vierten Quartal 2023 lässt sich keine Trendwende beobachten. Der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein steigt zwar von 81,7 auf 84,5 Punkte, bleibt damit aber auf einem niedrigen Niveau und liegt weiterhin unter seinem langjährigen Mittel von 108,1 Punkten.
-
3. Quartal 2023: Unruhige Zeiten für die Wirtschaft im Norden
(Nr. 6053774)
In Schleswig-Holstein hat sich das konjunkturelle Stimmungsbild im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal spürbar verschlechtert. Der IHK-Konjunkturklimaindex für Schleswig-Holstein sank von 91,9 auf 81,7 Punkte und damit zum zweiten Mal in Folge.
-
2. Quartal 2023: Schleswig-Holsteins Wirtschaft verlässt Erholungskurs
(Nr. 5870960)
Die Stimmung unter den Unternehmen in Schleswig-Holstein verschlechtert sich im zweiten Quartal 2023. Der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein sinkt von 96,7 auf 91,9 Punkte.
-
1. Quartal 2023: Schleswig-Holsteins Wirtschaft weiter auf Erholungskurs
(Nr. 5781228)
Im ersten Quartal 2023 verbessert sich die Stimmung unter den Unternehmen in Schleswig-Holstein weiter. Der Konjunkturklimaindex steigt von 86,6 auf 96,7 Punkte und nähert sich dem langjährigen Durchschnittswert von 109,2 Punkten an.
-
Vorsichtiges Aufatmen in der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft
(Nr. 5708230)
Die Stimmung in der schleswig-holsteinischen Wirtschaft hat sich im vierten Quartal 2022 etwas aufgehellt und der Konjunkturklimaindex steigt von 67,1 auf 86,6 Punkte.
-
Schleswig-Holsteins Wirtschaft unter Druck
(Nr. 5645830)
Die Situation der Unternehmen in Schleswig-Holstein hat sich im dritten Quartal 2022 nochmals deutlich verschlechtert. Der Konjunkturklimaindex fällt von 84,7 auf 67,1 Punkte; nur zur Hochzeit der Coronakrise war die Stimmung noch schlechter.
-
Sorgenvoller Blick in die Zukunft
(Nr. 5608604)
Die IHK Schleswig-Holstein fordert Entscheidungen der Politik: Pessimistische Geschäftserwartungen prägen das Konjunkturklima in Schleswig-Holstein. Der IHK-Konjunkturklimaindex sinkt erneut.
-
Die Unternehmen in Schleswig-Holstein erwarten harte Zeiten
(Nr. 5520526)
Die Stimmung der Unternehmen im Land hat sich im ersten Quartal 2022 deutlich verschlechtert. Der Konjunkturklimaindex sinkt von 111,5 auf 86,5 Punkte.
-
Fachkräftemangel und hohe Preise bremsen Konjunktur
(Nr. 5420872)
Die Stimmung in der schleswig-holsteinischen Wirtschaft hat sich eingetrübt. Nach einer Zwischenerholung im Vorjahr ist er von 116,4 auf 111,5 Punkte gesunken und liegt nahe am langjährigen Durchschnitt.
-
Konjunkturklima in Schleswig-Holstein weiter im Aufwind
(Nr. 5306764)
Die Stimmung in der schleswig-holsteinischen Wirtschaft hat sich im dritten Quartal 2021 erneut verbessert. Der Konjunkturklimaindex der IHKs Flensburg, Kiel und Lübeck steigt von 111,5 auf 116,4 Punkte.
-
Konjunktur in Schleswig-Holstein erholt sich kräftig
(Nr. 5224260)
Die Stimmung der Unternehmen in Schleswig-Holstein hat sich im zweiten Quartal deutlich verbessert: Der Konjunkturklimaindex der IHKs zu Flensburg, Kiel und Lübeck macht einen Sprung von 100,4 auf 111,5 Punkte.
-
Geschäftserwartungen heben Konjunkturklima
(Nr. 5110882)
Die Stimmung in der Wirtschaft im Land hat sich im ersten Quartal 2021 leicht verbessert, der Konjunkturklimaindex steigt auf 100,4 Punkte. Die Unternehmen blicken wieder optimistischer in die Zukunft.
-
"Zweite Welle" unterbricht Konjunktur-Erholung im Land
(Nr. 5026258)
Die Stimmung der Unternehmen in Schleswig-Holstein hat sich in der zweiten Corona-Welle wieder verschlechtert. Im vierten Quartal sinkt der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein von 98,2 auf 95,0 Punkte.
-
Erholung nach dem Corona-Totalabsturz setzt sich fort
(Nr. 4916956)
Die Stimmung der Unternehmen in Schleswig-Holstein hat sich erneut verbessert: Im dritten Quartal stieg der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein von 84,4 auf 98,2 Punkte.
-
Verbesserte Zukunftsaussichten
(Nr. 4856046)
Nach dem historischen Einbruch des Geschäftsklimas im Frühjahr aufgrund der Coronakrise hat sich die Lage der Unternehmen im Land etwas entspannt. Im zweiten Quartal kletterte der Index auf 84,4 Punkte.
-
Coronakrise dämpft Konjunktur im Land
(Nr. 4787522)
Der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein sinkt von 111,5 Punkten im Vorquartal auf seinen historischen Tiefststand von 60,0 Punkten. Aktuelle Ergebnisse einer IHK-Blitzumfrage bestätigen das Bild.
-
Halbzeitbilanz der Landesregierung
(Nr. 4707478)
In ihrer Halbzeitbilanz der Landesregierung fordert die IHK Schleswig-Holstein, die wirtschaftsnahe Politik fortzusetzen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu erhöhen. Zur Landtagswahl hatte die IHK den Forderungskatalog aufgestellt.
-
Unternehmen verlieren Vertrauen
(Nr. 4577912)
Die Stimmung unter den Unternehmen im Norden hat sich zum Herbst 2019 drastisch verschlechtert. Der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein sinkt von 113,6 deutlich auf 97,3 Punkte ab.
-
Konjunktur weiterhin auf Kurs
(Nr. 4503940)
Die schleswig-holsteinische Wirtschaft trotzt der weithin rückläufigen konjunkturellen Stimmung: Sie zeigt sich im Vergleich zum Vorquartal nahezu unverändert, der Konjunkturklimaindex liegt bei 113,6 Punkten.
-
Binnenwirtschaft stark, Exporterwartungen gedämpft
(Nr. 4424032)
Die schleswig-holsteinische Wirtschaft wächst weiter, wenn auch verhalten: Trotz einer sich deutschlandweit abschwächenden Konjunktur, ist die aktuelle Lage bei vielen Unternehmen im Norden überwiegend positiv.
-
Positive Lage - schlechtere Erwartungen
(Nr. 4336204)
Im vierten Quartal 2018 hat sich die Stimmung der Wirtschaft in Schleswig-Holstein leicht verschlechtert. Das zeigt der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein: Er sank im Quartalsvergleich um 3,5 auf 116,9 Punkte.
-
Schleswig-Holsteins Wirtschaft vor dem Herbst robust
(Nr. 4249118)
Die Lage in der Wirtschaft in Schleswig-Holstein blieb im dritten Quartal 2018 stabil. Das belegt der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein: Er liegt im Quartalsvergleich kaum verändert bei 120,6 Punkten. Die Indexskala reicht von 0 bis 200 Punkten.