Ergebnisse der Realsteuerhebesatzumfrage 2024
Die IHK Schleswig-Holstein hat eine Umfrage zu den Realsteuerhebesätzen der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B bei Gemeinden mit einer Einwohneranzahl von über 2.000 vorgenommen.
- Ergebnisse des Realsteueratlasses 2024
- Entwicklung der Gewerbesteuerhebesätze in den Bezirken der IHK Schleswig-Holstein
- Entwicklung der Hebesätze Grundsteuer B in den Bezirken der IHK Schleswig-Holstein
- Gewerbesteuerhebesätze
- Grundsteuer B
- Gewerbesteuerhebesätze in Schleswig-Holstein
- Hebesätze Grundsteuer B in Schleswig-Holstein
- Schleswig-Holstein im Vergleich zum Bundesdurchschnitt
Die Übersicht über die Hebesätze der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B ist als standortpolitische Orientierungshilfe für ansiedlungs- oder umsiedlungsinteressierte gewerbliche Unternehmen, für Wirtschaftsorganisationen und nicht zuletzt auch für die Kommunen selbst gedacht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde die Umfrage auf die Gewerbesteuer und Grundsteuer B beschränkt. Für weitergehende Informationen steht die jeweilige IHK gern zur Verfügung. Für die Beantwortung von Detailfragen bitten wir den Leser, sich an die jeweilige Gemeindeverwaltung zu wenden.
Die Angaben erfolgten nach Mitteilungen der Städte, Gemeinden und Kreise. Ihnen möchten wir für ihre Mitwirkung herzlich danken.
Für die Richtigkeit der hier enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.
Ergebnisse des Realsteueratlasses 2024
Gewerbesteuer | Grundsteuer B | ||
---|---|---|---|
Durchschnittlicher Hebesatz *) |
2024
2023
|
372 Prozent
369 Prozent
|
393 Prozent
388 Prozent
|
Hebesatzerhöhungen von insgesamt 220 befragten Gemeinden (in 2023: 217) |
2024
2023
|
15 Prozent (33 Gemeinden)
5 Prozent (11 Gemeinden)
|
20 Prozent (44 Gemeinden)
7 Prozent (16 Gemeinden)
|
Hebesatzsenkungen
|
2024
2023
|
2 Gemeinden
4 Gemeinden
|
1 Gemeinde
4 Gemeinde
|
Höchster Hebesatz |
2024
2023
|
450 Prozent Kiel, Lübeck
450 Prozent Kiel, Lübeck
|
700 Prozent Glücksburg
700 Prozent Glücksburg
|
Niedrigster Hebesatz |
2024
2023
|
300 Prozent Lütjenburg, Berkenthin
285 Prozent Bosau
|
260 Prozent Wasbek
250 Prozent Rellingen
|
Kreis mit der höchsten durchschnittlichen Belastung |
2024
2023
|
384 Prozent Schleswig-Flensburg, Nordfriesland
383 Prozent Nordfriesland
|
412 Prozent Herzogtum Lauenburg
409 Prozent Herzogtum Lauenburg
|
Kreis mit der niedrigsten durchschnittlichen Belastung |
2024
2023
|
353 Prozent Rendsburg-Eckernf.
351 Prozent Rendsburg-Eckernf.
|
365 Prozent Segeberg
365 Prozent Segeberg
|
*) Der Durchschnittswert aller Gemeinden wurde unabhängig von der Einwohneranzahl ermittelt. Es ist daher keine Gewichtung vorgenommen worden.
Entwicklung der Gewerbesteuerhebesätze in den Bezirken der IHK Schleswig-Holstein
Entwicklung der Hebesätze Grundsteuer B
in den Bezirken der IHK Schleswig-Holstein
Gewerbesteuerhebesätze
Grundsteuer B
Gewerbesteuerhebesätze in Schleswig-Holstein
Max-Werte
Gemeinde | Hebesatz | Kreis |
---|---|---|
Kiel | 450 | |
Lübeck | 450 | |
Norderstedt | 440 | Segeberg |
Wedel | 420 | Pinneberg |
Flensburg | 410 | |
Neumünster | 410 | |
Brunsbüttel | 410 | Dithmarschen |
Min-Werte
Gemeinde | Hebesatz | Kreis |
---|---|---|
Lütjenburg | 300 | Plön |
Berkenthin | 300 | Herzogtum Lauenburg |
Wasbek | 310 | Rendsburg-Eckernförde |
Sankt Michaelisdonn | 310 | Dithmarschen |
Fockbek | 310 | Rendsburg-Eckernförde |
Großhansdorf | 315 | Stormarn |
Lütjenburg | 300 | Plön |
Berkenthin | 300 | Herzogtum Lauenburg |
Wasbek | 310 | Rendsburg-Eckernförde |
Hebesätze Grundsteuer B in Schleswig-Holstein
Max-Werte
Gemeinde | Hebesatz | Kreis |
---|---|---|
Glücksburg | 700 | Schleswig-Flensburg |
Flensburg | 690 | |
Altenholz | 550 | Rendsburg-Eckernförde |
Wedel | 540 | Pinneberg |
Kiel | 500 | |
Lübeck | 500 | |
Neumünster | 480 | |
Heikendorf | 480 | Plön |
Plön | 475 | Plön |
Min-Werte
Gemeinde | Hebesatz | Kreis |
---|---|---|
Wasbek | 260 | Rendsburg-Eckernförde |
Lütjenburg | 270 | Plön |
Ascheberg | 280 | Plön |
Brokstedt | 280 | Steinburg |
Fockbek | 290 | Rendsburg-Eckernförde |
Breitenfelde | 290 | Herzogtum Lauenburg |
St. Michaelisdonn | 295 | Dithmarschen |
Tellingstedt | 295 | Dithmarschen |
Schleswig-Holstein im Vergleich zum Bundesdurchschnitt
Schleswig-Holstein
|
Bundesdurchschnitt
|
|||
2024*)
(mehr als 20.000 Einwohner
|
2024
(mehr als 2.000 Einwohner)
|
2024*)
(mehr als 20.000 Einwohner)
|
||
Gewerbesteuer |
419 Prozent
|
372 Prozent
|
Gewerbesteuer |
437 Prozent
|
Grundsteuer B |
472 Prozent
|
393 Prozent
|
Grundsteuer B |
568 Prozent
|
*) Grundlage ist eine Umfrage des DIHK zu den Realsteuerhebesätzen 2024 von Gemeinden mit über 20.000 Einwohnern.
DIHK-Hebesatzumfrage 2024:
- Gewerbesteuer: Nordrhein-Westfalen (472Prozent) liegt an der Spitze der Bundesländer. In Brandenburg besteht mit 383 Prozent die niedrigste Belastung.
- Grundsteuer B: In Berlin besteht mit 810 Prozent die höchste Belastung. Der geringste durchschnittliche Hebesatz ist in Brandenburg (451 Prozent) zu finden.
Veröffentlicht am 12. Dezember 2024