Anlagen I-VI


Anlage I: Erfolgsplan (alternativ: Plan-GuV)


Plan
(Euro)
Plan Lfd. Jahr
(Euro)
Ist Vorjahr
(Euro)
1.
Erträge aus IHK-Beiträgen



2.
Erträge aus Gebühren
3.
Erträge aus Entgelten
4.
Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen
5.
Andere aktivierte Eigenleistungen
6.
Sonstige betriebliche Erträge

  • davon: Erträge aus Erstattungen

  • davon: Erträge aus öffentlichen Zuwendungen
  • davon: Erträge aus Abführung an gesonderte Wirtschaftspläne
Betriebserträge



7.
Materialaufwand




a)
Aufwendungen für Roh-,Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren

b)
Aufwendungen für bezogene Leistungen
8.
Personalaufwand

a)
Gehälter

b)
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung
9.
Abschreibungen

a)
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen

b)
Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der IHK üblichen Abschreibungen überschreiten
10.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
  • davon: Zuführungen an gesonderte Wirtschaftspläne
Betriebsaufwand



Betriebsergebnis



11.
Erträge aus Beteiligungen



12.
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens
13.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

davon: Erträge aus Abzinsung
14.
Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
  • davon: Aufwendungen aus Aufzinsung
Finanzergebnis



Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit



16.
Außerordentliche Erträge



17.
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis



18.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag



19.
Sonstige Steuern
20.
Jahresergebnis (alternativ: Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)



21.
Ergebnisvortrag (alternativ: Gewinn-/Verlustvortrag) aus dem Vorjahr



22.
Entnahmen aus Rücklagen




a)
aus der Ausgleichsrücklage

b)
aus anderen Rücklagen
23.
Einstellungen in Rücklagen




a)
aus der Ausgleichsrücklage

b)
aus anderen Rücklagen
24.
Ergebnis (alternativ: Bilanzgewinn/Bilanzverlust)



Anlage II: Finanzplan


Plan
(Euro)
Plan Lfd. Jahr
(Euro)
Ist Vorjahr
(Euro)
1.
Jahresergebnis (alternativ: Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) vor außerordentlichem Posten

2. a) +/-
Abschreibungen (+)/Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens
2. b) -
Erträge aus Auflösung Sonderposten
3. +/-
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Rückstellungen, Bildung Passive RAP (+) / Auflösung Aktive RAP (+), Auflösung Passive RAP (-) / Bildung Aktive RAP (-)
Positionen 4. – 8.entfallen im Plan
9. =
Plan-Cashflow auslaufender Geschäftstätigkeit



10. +
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens



11. -
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen
12. +
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des immateriellen Anlagevermögens
13. -
Auszahlungen für Investitionen des immateriellen Anlagevermögens
14. +
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens
15. -
Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen
16. =
Plan-Cashflow aus der Investitionstätigkeit



17. a) +
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-)Krediten



17. b) +
Einzahlung aus Investitionszuschüssen
18. -
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-)Krediten
19. =
Plan-Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit



20.
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes (Summe der Zeilen 9, 16 und 19)



Anlage II a: Investitionsplan


Plan
(Euro)
Plan Lfd. Jahr
(Euro)
Ist Vorjahr
(Euro)
10. +
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens



11. -
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen
12. +
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des immateriellen Anlagevermögens
13. -
Auszahlungen für Investitionen des immateriellen Anlagevermögens
14. +
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens
15. -
Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen
16. =
Plan-Cashflow aus der Investitionstätigkeit



Anlage III: Bilanz

AKTIVA



PASSIVA
31.12.
lfd. Jahr (Euro)
31.12.
Vorjahr (Euro)
31.12.
lfd. Jahr (Euro)
31.12.
Vorjahr (Euro)
A. Anlagevermögen
  1. Immaterielle Vermögensgegenstände
    1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutz- rechte und ähnliche Rechte und Werte
    2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte, sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
    3. Geleistete Anzahlungen
  2. Sachanlagen
    1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken
    2. Technische Anlagen und Maschinen
    3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
    4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
  3. Finanzanlagen
    1. Anteile an verbundenen Unternehmen
    2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen
    3. Beteiligungen
    4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligigungsverhältnis besteht
    5. Wertpapiere des Anlagevermögens
    6. Sonstige Ausleihungen und Rückdeckungsansprüche

B. Umlaufvermögen
  1. Vorräte
    1. Roh,- Hilfs-und Betriebsstoffe
    2. Unfertige Leistungen
    3. Fertige Leistungen
    4. Geleistete Anzahlungen
  2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
    1. Forderungen aus Beiträgen, Gebühren, Entgelten und sonstigen Lieferungen und Leistungen
    2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
    3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
    4. Sonstige Vermögensgegenstände
  3. Wertpapiere
    1. Anteile an verbundenen Unternehmen
    2. Sonstige Wertpapiere
  4. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
A. Eigenkapital
  1. Nettoposition
  2. Ausgleichsrücklage
  3. Andere Rücklagen
  4. Ergebnis
(alternativ: Bilanzgewinn/-verlust)

B. Sonderposten
Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen

C. Rückstellungen
  1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
  2. Steuerrückstellungen
  3. Sonstige Rückstellungen

D. Verbindlichkeiten
  1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
  2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
  3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
  4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
  5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
  6. Sonstige Verbindlichkeiten


E. Rechnungsabgrenzungsposten




C. Rechnungsabgrenzungsposten



D. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung



Anlage IV: Erfolgsrechnung (alternativ: GuV)


Lfd. Jahr
(Euro)
Vorjahr
(Euro)
1.
Erträge aus IHK-Beiträgen


2.
Erträge aus Gebühren
3.
Erträge aus Entgelten
4.
Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen
5.
Andere aktivierte Eigenleistungen
6.
Sonstige betriebliche Erträge

  • davon: Erträge aus Erstattungen

  • davon: Erträge aus öffentlichen Zuwendungen
  • davon: Erträge aus Abführung von gesonderten Wirtschaftsplänen
Betriebserträge


7.
Materialaufwand



a)
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. bezogene Waren

b)
Aufwendungen für bezogene Leistungen
8.
Personalaufwand

a)
Gehälter

b)
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung
9.
Abschreibungen

a)
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen

b)
Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens soweit diese die in der IHK üblichen Abschreibungen nicht überschreiten
10.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
  • davon: Aufwendungen aus Zuführung an gesonderte Wirtschaftspläne
Betriebsaufwand


Betriebsergebnis


11.
Erträge aus Beteiligungen


12.
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens
13.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

  • davon: Erträge aus Abzinsung
14.
Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen

  • davon: Aufwendungen aus Aufzinsung
Finanzergebnis


Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit


16.
Außerordentliche Erträge


17.
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis


18.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag


19.
Sonstige Steuern
20.
Jahresergebnis (alternativ: Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)


21.
Ergebnisvortrag I (alternativ: Gewinn/Verlustvortrag aus dem Vorjahr)
- keine Position in der Eröffnungsbilanz -


22.
Entnahmen aus Rücklagen
  1. aus der Ausgleichsrücklage
  2. aus anderen Rücklagen


23.
Einstellungen in Rücklagen
  1. in die Ausgleichsrücklage
  2. in andere Rücklagen


24.
Ergebnis (alternativ: Bilanzgewinn/Bilanzverlust)


Anlage V: Finanzrechnung


Lfd. Jahr
(Euro)
Vorjahr
(Euro)
1.

Jahresergebnis (alternativ: Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) vor außerordentlichem Posten


2a.
+/-
Abschreibungen (+)/Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens


2b.
-
Erträge aus der Auflösung von Sonderposten
3.
+/-
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Rückstellungen
4.
+/-
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/Erträge (-) [bspw. Abschreibung auf ein aktiviertes Disagio]
5.
+/-
Verlust (+)/Gewinn (-) aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
6.
+/-
Abnahme (+)/Zunahme (-) der Vorräte, der Forderungen aus IHK-Beiträgen, Gebühren, Entgelte und sonstigen Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
7.
+/-
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus IHK-Beiträgen, Gebühren, Entgelte und sonstigen Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
8.
+/-
Ein- (+) und Auszahlungen (-) aus außerordentlichen Posten
9.
=
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit


10.
+
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens


11.
-
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen
12.
+
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des immateriellen Anlagevermögens
13.
-
Auszahlungen für Investitionen des immateriellen Anlagevermögens
14.
+
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens
15.
-
Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen
16.
=
Cashflow aus der Investitionstätigkeit


17 a.)
+
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-)Krediten


17 b.)
+
Einzahlungen aus Investitionszuschüssen
18.
-
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-)Krediten
19.
=
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit


20.

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes (Summe der Zeilen 9, 16 und 19)


21.
+
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
22.
=
Finanzmittelbestand am Ende der Periode


Anlage VI: Kontenrahmen

Konten klasse
Konten gruppe

Konten-Bezeichnung
0

Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen

02
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte u. ähnliche Rechte und Werte

024
Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

03
frei

04
Geleistete Anzahlungen auf Bestellungen von immateriellen Vermögensgegenständen

05
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken

06
frei

07
Technische Anlagen und Maschinen

08
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

09
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
1

Finanzanlagen

10
frei

11
Anteile an verbundenen Unternehmen

12
Ausleihungen an verbundene Unternehmen

13
Beteiligungen

14
Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

15
Wertpapiere des Anlagevermögens

16
Sonstige Ausleihungen und Rückdeckungsansprüche

17
frei

18
frei

19
frei
2

Umlaufvermögen und aktive Rechnungsabgrenzung


Vorräte

20
Hilfs-, und Betriebsstoffe

21
Unfertige Leistungen

22
Handelswaren

23
Geleistete Anzahlungen auf bezogene Lieferungen u. Leistungen


Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

24
Forderungen aus IHK-Beiträgen, Gebühren und Entgelten

25
Forderungen gegen verbundene Unternehmen und gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

26
Sonstige Vermögensgegenstände

27
Wertpapiere des Umlaufvermögens

28
Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks

29
Aktive Rechnungsabgrenzung

298
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
3

Eigenkapital, Sonderposten und Rückstellungen

30
Nettoposition

31
frei

32
Rücklagen

33
Ergebnisvortrag (alternativ: Gewinn-/ Verlustvortrag)

34
Jahresergebnis (alternativ: Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

35
Sonderposten

36
frei

37
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

38
Steuerrückstellungen

39
Sonstige Rückstellungen
4

Verbindlichkeiten nund passive Rechnungsabgrenzung

40
frei

41
frei

42
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

43
Erhaltene Anzahlungen

44
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

45
frei

46
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

47
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

48
Sonstige Verbindlichkeiten

49
Passive Rechnungsabgrenzung


Berufsbildung RAP


Sonstige Passive RAP
5

Erträge

50
Erträge aus IHK-Beiträgen

51
Erträge aus Gebühren

52
Erträge aus Entgelten

53
Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen

54
Sonstige betriebliche Erträge

55
Erträge aus Beteiligungen

56
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens

57
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

58
Außerordentliche Erträge

59
Erträge aus Zuschüssen aus Wirtschaftsplan an gesonderte Wirtschaftspläne *)
6

Betriebliche Aufwendungen

60 - 61
Materialaufwand **)

60
Aufwendungen für Roh-Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren

61
Bezogene Leistungen (für die betriebliche Leistungserstellung)

62 - 64
Personalaufwand

62
Gehälter

63
frei

64
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung

65
Abschreibungen

66 - 70
Sonstiger betrieblicher Aufwand

66
Sonstige Personalkosten

67
Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten Dritter

68
Aufwendungen für Kommunikation und den sonstigen laufenden Betrieb

69
Aufwendungen für Mitgliedschaften und Sonstiges, sowie Wertkorrekturen und periodenfremde Aufwendungen
7

Weitere Aufwendungen

70
Betriebliche Steuern

71
frei

72
frei

73
frei

74
Abschreibungen auf Finanzanlagen u. Wertpapiere des Umlaufvermögens u. Verluste aus entsprechenden Abgängen

75
Zinsen und ähnliche Aufwendungen

76
Außerordentlicher Aufwand

77
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

78
frei

79
Zuschüsse an gesonderte Wirtschaftspläne *)
8

Ergebnisrechnungen

80
Eröffnung und Abschluss

81
Verrechnungskonten Eröffnungsbilanz (VerrEB)
9

frei für Kostenrechnung
*) sind zu konsolidieren
**) Aufwand, der unmittelbar mit der betrieblichen Leistungserstellung zu tun hat. Zur betrieblichen Leistungserstellung gehören z.B. die Aufgaben der Berufsbildung, Carnets, Veranstaltungen etc.