Georges Adéagbo lädt Mitarbeiter der Sparkasse Holstein zum Mitmachen ein
Gefundene Objekte verwendet er am liebsten. Diese sind Teil seiner Kunstwerke, mit denen er eine tiefer gehende Botschaft kommuniziert. Georges Adéagbo ist ein Installationskünstler aus Benin, der bei der Sparkasse Holstein in Eutin im Zuge des Projektes "KunstBetriebe3" arbeitet.
Installationskünstler Georges Adéagbo bei der Arbeit in der Sparkasse Holstein
Das Kreditinstitut beteiligt sich bereits zum dritten Mal an dem Projekt unter Leitung der Künstlerin Bettina Thierig. "Das Ziel von ‘KunstBetriebe’ ist es, Unternehmen und Künstler aus ihrem gewohnten Umfeld herauszuholen, sie zusammenzuführen und durch dieses Miteinander neue, kreative Prozesse entstehen zu lassen", sagt Thierig.
Projektträgerin ist in diesem Durchlauf die Kulturakademie der Vorwerker Diakonie gGmbH in Lübeck. "Ein anhaltend großes Interesse in den Unternehmen und bei den Künstlern sowie die besonderen, die unterschiedlichen Firmenphilosophien reflektierenden Kunstwerke belegen, wie eng Wirtschaft und Kunst zusammen gehören - das ist die Quintessenz aus ‘KunstBetriebe‘", ergänzt Nicola Lucas, Geschäftsleitung der IHK-Stiftung “Pro Economia".
Der aus West-Afrika stammende Künstler Georges Adéagbo lebt und arbeitet unter anderem auch in Hamburg. Er hat keinen klassischen künstlerischen Werdegang absolviert und erhielt von der internationalen Kunstwelt erst spät Aufmerksamkeit.
Bei seiner Arbeit in der Sparkasse Holstein in Eutin betrachtet er die Asymmetrien der Finanzmärkte zwischen Afrika und dem Westen seit der Kolonialzeit. In seiner Installation verwendet er verschiedene, nachgemalte West-Afrikanische Geldscheine und einen "Schatz" - ein Textil mit unzähligen aufgenähten Kaurimuscheln und Münzen.
Zusätzlich hat der Künstler persönliche Gegenstände der Mitarbeiter eingebunden. "Dadurch haben wir die Kolleginnen und Kollegen hier vor Ort ganz schnell für das Projekt begeistern können", betont Hans-Ingo Gerwanski, Pressesprecher der Sparkasse Holstein.
"Die Mitarbeiter haben alte Gegenstände aus der Sparkassenhistorie beigesteuert - häufig mit emotionalen Erinnerungen des Spenders verbunden, die sie seit ihrer Zeit bei der Sparkasse aufgehoben haben. Das war ein guter Anlass, gemeinsam mal wieder über viele schöne Geschichten zu sprechen. Damit ist das Projekt auch eine Mitmachaktion für die Mitarbeiter geworden. Eine vielfältige Kulturlandschaft schafft einen Mehrwert für alle - so auch für Bürger, Gäste, Mitarbeiter und für die Wirtschaft. Denn ein umfangreiches Angebot an Kultur wird immer mehr auch zu einem wichtigen Standortfaktor."
Auch die besondere Aufmerksamkeit der Besucher in der Kundenhalle der Sparkasse Holstein in Eutin war dem Künstler von Anfang an gewiss. Der Künstler arbeitet noch bis Mittwoch, 20. März 2019, in der Sparkasse. Interessenten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und zuzuschauen, wie er an seinem Werk arbeitet.
Das Projekt "KunstBetriebe"
Der Name ist Programm: Künstler erstellen Skulpturen mit den Werkstoffen von Betrieben. Diese besondere Projektidee von Bettina Thierig startete im Januar 2019 in die dritte Runde. Bis Ende des Jahres werden elf Künstler in elf Betrieben Skulpturen erarbeiten.
Der Name ist Programm: Künstler erstellen Skulpturen mit den Werkstoffen von Betrieben. Diese besondere Projektidee von Bettina Thierig startete im Januar 2019 in die dritte Runde. Bis Ende des Jahres werden elf Künstler in elf Betrieben Skulpturen erarbeiten.
Das Projekt endet in 2019 mit zwei Abschlussausstellungen. Der Clou bei "KunstBetriebe": Die Arbeiten entstehen während der normalen Öffnungs- beziehungsweise Arbeitszeiten und wecken demzufolge nicht nur Interesse bei den Kunden sondern nicht zuletzt auch bei der Belegschaft der elf teilnehmenden Unternehmen.
Ausstellungsdaten:
- Eröffnung Schloss Eutin: Freitag 27. September 2019. Ausstellungsende: 17. November 2019.
- Eröffnung Kunsthalle St. Annen, Lübeck: Freitag, 29. November 2019. Ausstellungsende: 12. Januar 2020.
Die unterstützenden Stiftungen:
- Stiftung “Pro Economia” der IHK zu Lübeck
- Possehl-Stiftung Lübeck
- Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck
- Margot und Jürgen Wessel Stiftung
- Kulturstiftung des Landes Schleswig Holstein.
Die teilnehmenden Künstler/innen-Firmen Paare:
- Georges Adéagbo bei der Sparkasse Holstein, Eutin
- Janine Gerber bei Gollan Bau GmbH, Neustadt/Beusloe
- Thomas Judisch bei Gustav Tesnau GmbH & Co. KG, Eutin
- Thomas Kadziola bei HSP Holz und Projekte UG, Lübeck
- Kit Kjaerbye bei den Stadtwerke Lübeck GmbH, Lübeck
- Peter Land bei Wirtschaftsakademie Schleswig Holstein GmbH, Lübeck
- Almut Linde bei Bockholt KG, Lübeck
- Andreas Peiffer bei Femern A/S, Burg a.F.
- Pia Stadtbäumer bei H. & J. Brüggen KG, Lübeck
- Thomas Rentmeister bei Hass + Hatje GmbH, Bad Segeberg
- Sebastian Schröder bei HAKO GmbH, Bad Oldesloe
Kontakt Vorwerker Diakonie
Michael Schmerschneider
Leitung der Kulturakademie
Vorwerker Diakonie, Triftstraße 139-143, 23554 Lübeck
Telefon: (0451) 400250-521
Michael.Schmerschneider@vorwerker-diakonie.de
Veröffentlicht am 19. März 2019