Materialmix mit Vorleben zur "Verkörperung einer Stadt"
Für einen Recyclingbetrieb sind es Wert- und Werkstoffe, für einen Künstler sind es wahre Schätze: Die Malerin Janine Gerber hat sich auf dem Recyclinghof der Gollan-Gruppe von den "Funden" zu einer Skulptur inspirieren lassen. Für das Projekt "KunstBetriebe3" erstellt Gerber das Kunstwerk "Verkörperung einer Stadt". "Es ist eine Plastik aus verschiedenen Materialien, die auch für etwas anderes stehen könnten", so Gerber.
Von links nach rechts: Janine Gerber, Künstlerin, Thilo Gollan, Unternehmensgruppe Gollan, Bettina Thierig, Künstlerin, Michael Schmerschneider, Vorwerker Diakonie vor dem Kunstwerk "Verkörperung einer Stadt"
"Janine Gerber ist mit voller Begeisterung durch unseren Recyclinghof gelaufen und hat nur so gesprüht vor Ideen", beschreibt Thilo Gollan, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Gollan die erste Begegnung mit der Künstlerin. Gerber ist Malerin, arbeitet aber für "KunstBetriebe" bereits zum zweiten Mal mit den Materialien des Betriebes, in dem sie tätig ist. Ebenso wie Gollan ist sie zum wiederholten Male Teilnehmerin des Projekts, das auf einer Idee der Lübecker Bildhauerin Bettina Thierig beruht.
Thilo Gollan und Janine Gerber
Das Projekt "KunstBetriebe"
Der Name ist Programm: Künstler erstellen Skulpturen mit den Werkstoffen von Betrieben. Diese besondere Projektidee von Bettina Thierig startete im Januar 2019 in die dritte Runde. Bis Ende des Jahres werden elf Künstler in elf Betrieben Skulpturen erarbeiten. Das Projekt endet in 2019 mit zwei Abschlussausstellungen. Der Clou bei "KunstBetriebe": Die Arbeiten entstehen während der normalen Öffnungs- beziehungsweise Arbeitszeiten und wecken demzufolge nicht nur Interesse bei den Kunden sondern nicht zuletzt auch bei der Belegschaft der elf teilnehmenden Unternehmen.
Der Name ist Programm: Künstler erstellen Skulpturen mit den Werkstoffen von Betrieben. Diese besondere Projektidee von Bettina Thierig startete im Januar 2019 in die dritte Runde. Bis Ende des Jahres werden elf Künstler in elf Betrieben Skulpturen erarbeiten. Das Projekt endet in 2019 mit zwei Abschlussausstellungen. Der Clou bei "KunstBetriebe": Die Arbeiten entstehen während der normalen Öffnungs- beziehungsweise Arbeitszeiten und wecken demzufolge nicht nur Interesse bei den Kunden sondern nicht zuletzt auch bei der Belegschaft der elf teilnehmenden Unternehmen.
Ausstellungsdaten:
- Eröffnung Schloss Eutin: Freitag 27. September 2019. Ausstellungsende: 17. November 2019.
- Eröffnung Kunsthalle St. Annen, Lübeck: Freitag, 29. November 2019. Ausstellungsende: 12. Januar 2020.
Die unterstützenden Stiftungen:
- Stiftung "Pro Economia" der IHK zu Lübeck
- Possehl-Stiftung Lübeck
- Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck
- Margot und Jürgen Wessel Stiftung
- Kulturstiftung des Landes Schleswig Holstein.
Die teilnehmenden Künstler/innen-Firmen Paare:
- Georges Adéagbo bei der Sparkasse Holstein, Eutin
- Janine Gerber bei Gollan Bau GmbH, Neustadt/Beusloe
- Thomas Judisch bei Gustav Tesnau GmbH & Co. KG, Eutin
- Thomas Kadziola bei HSP Holz und Projekte UG, Lübeck
- Kit Kjaerbye bei den Stadtwerke Lübeck GmbH, Lübeck
- Peter Land bei Wirtschaftsakademie Schleswig Holstein GmbH, Lübeck
- Almut Linde bei Bockholt KG, Lübeck
- Andreas Peiffer bei Femern A/S, Burg a.F.
- Pia Stadtbäumer bei H. & J. Brüggen KG, Lübeck
- Thomas Rentmeister bei Hass + Hatje GmbH, Bad Segeberg
- Sebastian Schröder bei HAKO GmbH, Bad Oldesloe
Kontakt Vorwerker Diakonie
Michael Schmerschneider
Leitung der Kulturakademie
Vorwerker Diakonie, Triftstraße 139-143, 23554 Lübeck
Telefon: 0451 400250-521
Michael.Schmerschneider@vorwerker-diakonie.de
Veröffentlicht am 23. Mai 2019