Digitalisierungsangebote für dein Unternehmen
Du möchtest mit deinen Unternehmen digitaler werden? Dann findest du hier einige Angebote, die dich auf dem Weg dorthin unterstützen. Von Arbeitskreisen und Netzwerken über Fachkräfteausbildung bis hin zu IT-Sicherheitscheck bieten wir dir viele Angebote, die dir weiterhelfen.
- Arbeitskreise und Netzwerke
- Campus Pitch
- IT FOR BUSINESS
- MEET THE EXPERTS Beratertage für IT & Digitalisierung
- Online-Beratertag Gewerbliche Schutzrechte
- Innovationsberatung Digitalisierung
- IT-Sicherheitscheck
- Barcamp Lübeck
- Lean Production Erfahrungsaustausch
- Digitale Transformation - Industrie 4.0
- Masterstudiengang: Entrepreneurship in digitalen Technologien
- Accelerator für digitale StartUps
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein
- Clustermanagement: Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH)
Arbeitskreise und Netzwerke
Arbeitskreis Künstliche Intelligenz (AKKI)
Zur Seite des Arbeitskreises Künstliche Intelligenz (AKKI)
Kontakt: Dr. Dirk Hermsmeyer, Telefon: 0451 6006-191, dirk.hermsmeyer@luebeck.ihk.de
Arbeitskreis ITK und Digitalisierung
Zudem beleuchtet der Arbeitskreis in regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen aktuelle Themen der Digitalisierung und schafft dabei eine Diskussionsplattform für Anwender und die Branche im Allgemeinen. Ergänzt werden die Veranstaltungsformate durch konkrete Beratungsangebote, die Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungsprozessen unterstützen.
Zur Seite des Arbeitskreises ITK und Digitalisierung
Kontakt: Christian Wegener, Telefon: 0451 6006-142, christian.wegener@luebeck.ihk.de
Arbeitskreis Organisation und Qualitätsmanagement
Die Treffen finden jeden 2. Donnerstag in einem geraden Monat, jeweils von 16.30 bis 18.30 Uhr, statt.
Weitere Informationen zum Arbeitskreis Organisation und Qualitätsmanagement
Kontakt: Kathrin Ostertag, Telefon: 0451 6006-185, kathrin.ostertag@luebeck.ihk.de
Campus Pitch
Kontakt: Dr. Sabine Hackenjos, Telefon: 0451 6006-291, sabine.hackenjos@luebeck.ihk.de
IT FOR BUSINESS
Kongressmesse
Roadshow
Im Vorfeld der IT FOR BUSINESS Kongressmesse finden regelmäßig Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen der Digitalisierung statt. Hierbei informieren Experten des AK ITK & Digitalisierung unter anderem zu den Themen wie Webdesign, Suchmaschinenmarketing und Social Media sowie dem sicheren Umgang mit IT im Unternehmen.
Themen und Termine in der Übersicht
Kontakt: Christian Wegener, Telefon: 0451 6006-142, christian.wegener@luebeck.ihk.de
MEET THE EXPERTS Beratertage für IT & Digitalisierung
Der Arbeitskreis ITK und Digitalisierung der IHK zu Lübeck bietet interessierten Unternehmen einen Beratertag zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Unternehmen an. Dazu besteht die Möglichkeit für eine individuelle Einzelberatung in der IHK zu Lübeck.
Die Beratung erfolgt kostenfrei durch Mitglieder des Arbeitskreises ITK und Digitalisierung der IHK zu Lübeck.
Individuelle Termine können online vereinbart werden.
Kontakt: Christian Wegener, Telefon: 0451 6006-142, christian.wegener@luebeck.ihk.de
Online-Beratertag Gewerbliche Schutzrechte
Es spielt keine Rolle, ob Sie vorerst nur eine Idee im Kopf haben und wissen wollen, inwiefern Sie diese überhaupt schützen können. Ebenfalls berät Sie der Patentanwalt, falls Sie durch Recherchen ähnliche Ideen wie Ihre gefunden haben. Herausfinden können Sie außerdem, ob Schutzrechte anderer Erfinder verletzt werden oder ob Ihrer Erfindung nichts im Wege steht.
Kontakt: Dr. Sabine Hackenjos, Telefon: 0451 6006-291, sabine.hackenjos@luebeck.ihk.de
Innovationsberatung Digitalisierung
Zur Webseite der WTSH Innovationsberater
Kontakt: Heiko Oeverdiek, oeverdiek@wtsh.de
IT-Sicherheitscheck
- Vorab-Check - Erfassung von Basisinformationen zum Unternehmen mittels eines Fragebogens (vom Unternehmen auszufüllen)
- Detail-Check - Vor-Ort-Termin im Unternehmen mit IT-Experten und IHK-Mitarbeiter (Zeitaufwand etwa 3-4 Stunden)
Im Anschluss folgt eine Risikoanalyse, deren Ergebnis Ihrem Unternehmen im Nachgang zur Verfügung gestellt wird.
Haben Sie Interesse am kostenfreien IT-Sicherheitscheck? Dann wenden Sie sich an uns.
Der Fragebogen (Vorab-Check) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 447 KB) steht zum Download zur Verfügung.
Kontakt: Christian Wegener, Telefon: 0451 6006-142, christian.wegener@luebeck.ihk.de
Barcamp Lübeck
Zwar ist das Barcamp eine themenoffene Veranstaltung, zumeist liegt der Schwerpunkt der über 60 Sessions aber auf Themen der Digitalisierung.
Zur Webseite des Barcamps Lübeck
Kontakt: Christian Wegener, Telefon: 0451 6006-142, christian.wegener@luebeck.ihk.de
Lean Production Erfahrungsaustausch
Kontakt: Kathrin Ostertag, Telefon: 0451 6006-185, kathrin.ostertag@luebeck.ihk.de
Digitale Transformation - Industrie 4.0
Kontakt: Kathrin Ostertag, Telefon: 0451 6006-185, kathrin.ostertag@luebeck.ihk.de,
Christian Wegener, Telefon: 0451 6006-142, christian.wegener@luebeck.ihk.de
Weitere Informationen zur Digitalen Transformation und zu Industrie 4.0
Masterstudiengang: Entrepreneurship in digitalen Technologien
Zur Webseite der Universität zu Lübeck
Accelerator für digitale StartUps
Das von der Europäischen Union unterstützte Förderprogramm Speed Up! Europe verfügt über ein Gesamtbudget von 5,5 Millionen Euro und fokussiert die Bereiche AgriBusiness, SmartCity und CleanTech. Alle Teilnehmer sind aufgefordert, auf die Open Software Plattform FIWARE zuzugreifen, die frei zugängliche und kostenlose Programmierschnittstellen zur Verfügung stellt.
Zur Webseite von Speed Up! Europe
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein

Mit praxisnahen Lösungen für die Digitalisierung und Vernetzung richtet sich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel branchenübergreifend an alle kleinen und mittleren Unternehmen Schleswig-Holsteins und darüber hinaus. Mit den starken Konsortialpartnern aus Lübeck, der UniTransferKlinik, der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck, wird das Zentrum die Unternehmen der Region auf vielfältige Weise unterstützen: Abhängig von ihrem jeweiligen Reifegrad erhalten sie vom Kompetenzzentrum Angebote zur Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle sowie der Digitalisierung von Produktionsprozessen. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für die Region bilden die Medizin- und Lebensmitteltechnik sowie der Maschinenbau eigene thematische Schwerpunkte.
Zur Webseite des Kompetenzzentrums
Clustermanagement: Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH)

Zur DiWiSH-Webseite