Die Geschäftsstelle Ahrensburg der IHK zu Lübeck bleibt am 29. und 30. April sowie am 2. Mai geschlossen. In dringenden Fällen besuchen Sie bitte das Haupthaus in Lübeck. Ihre digitalen Anliegen werden wie gewohnt bearbeitet.
Nr. 4335754
IHK zu Lübeck
Netzwerk Runder Tisch BGM
Im Jahre 2012 haben wir das Netzwerk Runder Tisch BGM Lübeck ins Leben gerufen. Dieses Netzwerk ist ein Austauschforum für alle, die in der Region Lübeck dieses Thema in Unternehmen bewegen.
Wir treffen uns viermal pro Jahr für zwei Stunden und tauschen uns insbesondere zu Themen des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) und der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) aus. Wir freuen uns auf neue Mitglieder! Außerdem geht es uns darum, die drei Säulen des betrieblichen Gesundheitsmanagements gut zu vernetzen.
Unsere Mitglieder kommen aus großen und kleinen Unternehmen aus Lübeck und Umgebung. Manche sind schon gut aufgestellt im BGM, andere stehen noch am Anfang. Im Netzwerk wollen wir voneinander lernen. Wir bringen unsere Erfahrungen ein und nehmen neue Impulse für unsere Arbeit mit.
Jedes Treffen steht unter einem bestimmten Thema. Dazu lassen wir uns auch gerne von Referenten durch Impulsvorträge inspirieren. Im Fokus steht der Austausch zu dem jeweiligen Thema. Bei der Themenauswahl orientieren wir uns am Bedarf der Mitglieder oder an aktuellen Fragestellungen.
Der Runde Tisch ist ein Netzwerk aus der Praxis für die Praxis!
Zwei Termine pro Jahr sind im Regelfall für das BEM reserviert.
Wenn Sie beim nächsten Treffen vom Runden Tisch BGM dabei sein und die Dokumentationen der letzten Termine einsehen möchten, wenden Sie sich bitte an Alicia Arribas.
Termine 2025: 12. März 2025
4. Juni 2025
10. September 2025
10. Dezember 2025
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist in Deutschland umfassend durch Gesetze und Verordnungen geregelt. Klassischerweise obliegt die Gestaltung im Unternehmen den Fachkräften für Arbeitssicherheit, Betriebsärzten und dem Unternehmer selber bzw. dessen Beauftragten. Im Netzwerk Runder Tisch BGM haben wir uns insbesondere schon mit der psychischen Gefährdungsbeurteilung beschäftigt. Hierin wird die Schnittstelle zu BGF und BEM besonders deutlich.
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist eine gesetzliche Verpflichtung gemäß SGB IX §167 Absatz 2 und gilt seit 2004 für alle Unternehmen, unabhängig von der Größe.
Neben dem recht kurz gehalten Gesetzestext wird das BEM sehr stark durch Rechtsprechungen und der Datenschutzgrundverordnung geregelt. Es gibt unterschiedliche Sichtweisen bei der Umsetzung des BEM und Jährlich kommen neue BAG Urteile hinzu.
Wer hat positive oder negative Erfahrungen im Fallmanagement?
Was gibt es neues aus der Rechtsprechung?
Datenschutz… was darf ich überhaupt?
Wer macht was im BEM?
Wie setze ich die gesetzliche Verpflichtung um?
Diese oder ähnliche Themen bewegen uns und werden im Plenum diskutiert oder in der Gruppe erarbeitet. Ob Personaler, BEM Beauftragter, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung, Betriebsarzt, oder welche der vielfältigen Rollen Sie im BEM Prozess auch einnehmen, wir wollen den Austausch fördern und voneinander lernen.
Die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist sozusagen die Kür im BGM. Es gibt dazu für Arbeitgeber keine gesetzlichen Verpflichtungen. Gleichwohl sehen die meisten Unternehmen hier ein Handlungsfeld. Die Folgen des demografischen Wandels heben das Thema in den Vordergrund. Grundlagen der BGF sind beispielsweise die Luxemburger Deklaration, das Präventionsgesetz, der Präventionsauftrag aus dem BEM und die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Wir tauschen uns unter anderem zu folgenden Themen aus:
Welche Maßnahmen setzen wir in unseren Unternehmen um?
Welche Maßnahmen sind wirksam?
Welche neuen Ideen und Trends gibt es?
Wie erreichen wir die Beschäftigten?
Wie können wir BGF evaluieren?
Dazu lassen wir uns auch gerne durch Impulsvorträge von unseren Mitgliedern oder Externen inspirieren. In welcher Rolle auch immer Sie das Thema im Unternehmen bewegen, wir freuen uns darauf, mit Ihnen Erfahrungen und Ideen zu teilen und daraus zu lernen.
Wer wir sind
Melanie Neitzke
Die Themen Gesundheit und Prävention sind mir als Physiotherapeutin eine Herzensangelegenheit. So habe ich 2010 das Institut für Gesundheit und Prävention gegründet. Wir beschäftigen uns hier mit allen Themen rund um das Thema betriebliche Gesundheitsförderung sowohl als Anbieter als auch in beratender Funktion.
Zusätzlich leite ich seit 2014 die Praxis für Physiotherapie und Prävention. Mein Ansatz ist auch hier einen ganzheitlichen Weg in der Gesundheitsprävention für den einzelnen Menschen zu finden. Seit 2018 arbeite ich darüber hinaus noch als Heilpraktikerin, was mir im Rahmen der BGF ermöglicht, auch bestehende Problematiken in firmenspezifische Gesundheitskonzepte einfließen zu lassen.
Birgit Wohlenberg
Seit 2011 leite ich das Betriebliche Gesundheitsmanagement im Stadtwerke Lübeck Konzern.
Vorher war ich 13 Jahre bei der Hamburger Hochbahn tätig, zunächst als Personalreferentin, dann als Koordinatorin für das Betriebliche Eingliederungsmanagement und als Mitglied im Arbeitskreis Gesundheit beim Aufbau des BGM beteiligt.
2008 habe ich die Weiterbildung zum Certified Disability Management Professional abgeschlossen. Im November 2015 habe ich meine Ausbildung zum Business Coach (IHK) abgeschlossen.
Das Netzwerk Runder Tisch BGM ist für mich ein wertvolles Austauschforum, und gibt mir Inspiration für meine Arbeit.