Rechtsreferendariat beim Syndikusrechtsanwalt
Bei den IHKs des Landes bieten wir Ihnen eine exzellente Möglichkeit, Ihr Rechtsreferendariat zu absolvieren. Darüber hinaus ist die IHK zu Kiel Ihre erste Anlaufstelle, wenn es um eine Ausbildung bei einem Syndikusrechtsanwalt geht.
Rechtsreferendariat
Willkommen bei den Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein – einer erstklassigen Wahl für Ihr Rechtsreferendariat. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Rahmen des juristischen Vorbereitungsdienstes bei uns zu absolvieren und dabei die vielseitigen Aufgaben und Herausforderungen der IHKs in Schleswig-Holstein kennenzulernen.
Bewerben Sie sich hier:
- IHK Flensburg: Rechtsreferendariat
Wer wir sind
Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg ist die Selbstverwaltungseinrichtung der gewerblichen Wirtschaft. Sie vertritt das Gesamtinteresse ihrer rund 38.500 zugehörigen Unternehmen und setzt sich für die wirtschaftliche Entwicklung ihres IHK-Bezirkes ein. Die IHK nimmt vom Staat übertragene Aufgaben wirtschaftsnah in Selbstverwaltung wahr und bietet als kundenorientierter Dienstleister der Wirtschaft den Unternehmen ein breites Service- und Beratungsangebot in den Geschäftsbereichen Industrie, Innovation und Umwelt, Standortpolitik, Recht und Steuern, Ausbildungsberatung und Prüfungskoordination, Existenzgründung und Unternehmensförderung sowie International.Der Bezirk der IHK Flensburg umfasst die Stadt Flensburg und Kreise Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Dithmarschen.Ihre Bewerbung
Sie haben Interesse, als Referendar oder Referendarin in die Verwaltungs- oder Wahlstation im Rahmen des juristischen Vorbereitungsdienstes bei der IHK Flensburg abzuleisten?Bitte erkundigen Sie sich vorher telefonisch (Telefon: 0461 806-806), ob in dem von Ihnen gewünschten Ausbildungszeitraum noch ein Platz zur Verfügung steht.Bewerbung per E-Mail
Senden Sie Ihre Bewerbung bitte ausschließlich digital, per E-Mail an viola.meineke@flensburg.ihk.de mit dem Betreff "Bewerbung/Referendariat".Bewerbungsunterlagen
Fügen Sie den Bewerbungsunterlagen Folgendes hinzu:- Lichtbild
- Kopie des Examenszeugnisses
- Kopie der Urkunde zur Ernennung zur/zum Rechtsreferendar/in beziehungsweise verbindliche Zusage für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! - IHK zu Kiel: Rechtsreferendariat
Wer wir sind
Die Industrie- und Handelskammer zu Kiel ist die Selbstverwaltungseinrichtung der gewerblichen Wirtschaft. Sie vertritt die Gesamtinteressen ihrer circa 72.000 zugehörigen Unternehmen und setzt sich für die wirtschaftliche Entwicklung ihres Bezirks ein. Die IHK nimmt vom Staat übertragene Aufgaben wirtschaftsnah in Selbstverwaltung wahr und bietet als kundenorientierter Dienstleister der Wirtschaft den Unternehmen ein breites Service- und Beratungsangebot in den Geschäftsbereichen Innovation und Umwelt, Standortpolitik, Recht und Steuern, Aus- und Weiterbildung, Existenzgründung und Unternehmensförderung sowie International.Ihre Bewerbung
Sie haben Interesse, als Referendar/in, die Verwaltungs- oder Wahlstation im Rahmen des juristischen Vorbereitungsdienstes bei der IHK zu Kiel abzuleisten?Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!Sie möchten Ihre Bewerbung per E-Mail an uns senden? Das können Sie gerne: Senden Sie diese bitte an karriere@kiel.ihk.deBitte geben Sie immer als Betreff "Bewerbung/Referendariat" an.Bewerbungsunterlagen
Fügen Sie den Bewerbungsunterlagen Folgendes hinzu:- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Kopie des Examenszeugnisses
- Kopie der Urkunde zur Ernennung zur/zum Rechtsreferendar/in beziehungsweise verbindliche Zusage für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! - IHK zu Lübeck: Rechtsreferendariat
Wer wir sind
Die Industrie- und Handelskammer zu Lübeck vertritt die stark wachsende Region zwischen Ostsee und Hamburg – mit vielen erfolgreichen mittelständischen Unternehmen und hohem Wachstumspotenzial auf der Fehmarnbeltachse. Sie betreut mit rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern circa 70.000 Mitgliedsunternehmen. Wir vertreten das Gesamtinteresse der regionalen Wirtschaft und engagieren uns für eine starke Region Lübeck. Wir bieten umfassende Serviceleistungen für die Unternehmen unserer Region. Und wir erledigen für den Staat wirtschaftsnahe Aufgaben, zum Beispiel in den Bereichen Ausbildung und Außenwirtschaft.Ihre Bewerbung
Sie haben Interesse, als Referendar/in die Verwaltungs- oder Wahlstation im Rahmen des juristischen Vorbereitungsdienstes bei der IHK zu Lübeck abzuleisten?Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!Bitte erkundigen Sie sich vorher telefonisch (Telefon: 0451 6006-237), ob in dem von Ihnen gewünschten Ausbildungszeitraum noch ein Platz zur Verfügung steht.Bewerbung auf dem Postweg
Dr. Axel Job
IHK zu Lübeck
Geschäftsbereich Recht und Steuern
Fackenburger Allee 2
23554 LübeckBewerbung per E-Mail
Sie möchten Ihre Bewerbung per E-Mail an uns senden? Senden Sie diese bitte an axel.job@luebeck.ihk.de.Bitte geben Sie immer als Betreff "Bewerbung/Referendariat" an.Bewerbungsunterlagen
Fügen Sie den Bewerbungsunterlagen Folgendes hinzu:- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Kopie des Examenszeugnisses
- Kopie der Urkunde zur Ernennung zur/zum Rechtsreferendar/in beziehungsweise verbindliche Zusage für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ausbildung bei einem Syndikusrechtsanwalt
Die IHK zu Kiel ist Ihre erste Ansprechpartnerin, wenn Sie Interesse an einer Stationsausbildung bei einem Syndikusrechtsanwalt in Schleswig-Holstein haben. Wir bieten Ihnen einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten, unterstützen Sie bei ihrer Suche nach geeigneten Stationen und vermitteln gerne den direkten Kontakt. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Weg als Referendar gestalten – wir freuen uns darauf, Sie zu begleiten.
Was ist ein Syndikusrechtsanwalt und was sind die üblichen Tätigkeiten?
Ein Syndikusrechtsanwalt ist für seinen Arbeitgeber (zum Beispiel Unternehmen, Stadtwerke, IHK) anwaltlich tätig. Also im Prinzip eine “Kanzlei im Unternehmen”.
Als Syndikusrechtsanwalt berät man seinen Dienstgeber in allen unternehmensbezogenen Bereichen und darf diesen grundsätzlich vertreten. Die Schwerpunkttätigkeit liegt hauptsächlich auf den Gebieten des Arbeits-, Vertrags- und Unternehmensrechts. Daneben aber auch in allen möglichen weiteren Rechtsbereichen, wie etwa Verwaltungsrecht.
Welche Stationen kann man bei einem Syndikusrechtsanwalt verbringen?
- Rechtsanwaltsstation (komplett oder drei Monate bei einem Unternehmen im Rahmen der Anwaltsstation)
- Wahlstation
Welche Vorteile bringt eine Station bei einem Syndikusrechtsanwalt mit sich?
- Vielfältige, breite, abwechslungsreiche Aufgaben
- Juristisches Fachwissen in Einklang mit vielfältigen Fragestellungen und Herausforderungen eines Unternehmens zu bringen
- Einblick in die Wirtschaft und wirtschaftliche Prozesse sowie in eine Branche
- Selbstbestimmtes Arbeiten
- Gute Möglichkeiten für Networking
- Intensive Einbindung in Arbeit und Strukturen
- Eng in das Tagesgeschäft eingebunden sowie dicht am operativen Geschäft
- Interdisziplinarität
- Kontakt zu vielen verschieden Abteilungen
- Kontakt zu Nichtjuristen: Trainieren der Fähigkeit juristische Sachverhalte verständlich darzustellen
- Blick über den juristischen Tellerrand
Interesse geweckt?
Sie haben Interesse, als Referendar/in, die Rechtsanwalts- oder Wahlstation im Rahmen des juristischen Vorbereitungsdienstes bei einem Syndikus zu verbringen?
Dann melden Sie sich gerne bei Frau Tina Möller (Telefon: 0431 5194-258, E-Mail: tina.moeller@kiel.ihk.de) in der IHK zu Kiel und wir vermitteln den Kontakt zu Syndizi.
Zahlen, Daten und Fakten
- Rechtliche Grundlage: § 32 Abs. 2 Nr. 4 JAVO sowie Richtlinien über die Ausbildung bei einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin (§ 32 Abs. 2 Nr. 4 JAVO)
- Ablauf:
- Dauer der Station: neun Monate
- Zu Beginn der Station findet ein Einführungslehrgang statt (in der Regel elftägiger Blockunterricht). Die Teilnahme daran ist Pflicht und es findet währenddessen noch keine praktische Ausbildung statt.
- Der Referendar/die Referendarin ist von einem Einzelausbilder praktisch auszubilden. Nach § 31 Abs. 3 JAVO sollen einem Einzelausbilder/einer Einzelausbilderin grundsätzlich nicht mehr als zwei Referendare zugewiesen werden
- Die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft 5 ist Pflicht und geht jedem anderen Dienst vor, vgl. § 34 Abs. 3 JAVO.
- Dem Referendar/der Referendarin soll außerdem die Teilnahme an dem wöchentlichen Klausurenkurs des jeweiligen LG-Bezirks ermöglicht werden und soll daher an diesem Tag von anderen Dienstverpflichtungen von den Ausbildern befreit werden, vgl. § 34 Abs. 4 JAVO.
- Das Ausbildungsziel folgt aus § 31 JAVO sowie den Richtlinien über die Ausbildung bei einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin (§ 32 Abs. 2 Nr. 4 JAVO)
- Ausbildungsinhalt: Einzelheiten über den konkreten Ausbildungsinhalt sind den Richtlinien für die Ausbildung bei einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin (§ 32 Abs. 2 Nr. 4 JAVO) zu entnehmen (vgl. S. 1 a.E. und S. 2)
- Arbeitsaufträge: Jede Ausbildungsleistung des Referendars/der Referendarin muss grundsätzlich alsbald besprochen und benotet werden (idealerweise vor Ausgabe des nächsten Arbeitsauftrages); es sei denn der Arbeitsauftrag ist nur von untergeordneter Bedeutung, gem. § 35 Abs. 3 JAVO.
- Zeugnis:
- Für die Station ist am Ende der Station unverzüglich ein Zeugnis zu erteilen, welches Angaben über Fähigkeiten, Kenntnisse und über die während der Ausbildung erbrachten praktischen Leistungen und den Ausbildungsstand des Referendars/der Referendarin enthält.
- Außerdem sind in dem Zeugnis grundsätzlich die Einzelnoten für die schriftlichen und mündlichen Einzelleistungen zu nennen. Dies kann unterbleiben bei Arbeitsleistungen von untergeordneter Bedeutung.
- Am Ende des Zeugnisses ist eine Gesamtnote zu vergeben. Maßgeblich ist § 35 Abs. 2 S. 2 JAVO.
- Das Zeugnis ist dem Referendar/der Referendarin zur Kenntnis zu geben und zur Personalgrundakte an das OLG zu übersenden
- Weitere Informationen, insbesondere Gesetzestexte, Ausbildungsrichtlinien und Erlasse, finden Sie auf der Website des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts.