Nachhaltigkeit

Nachhaltiger Online-Handel: Leitfaden und Veranstaltungspräsentationen

Wie können Onlinehändler sich besser aufstellen und die negativen Umweltwirkungen des Onlinehandels praktikabel und wirksam reduzieren? Das Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum der Bundesregierung hat die Präsentationen einer Webseminar-Reihe zu Produkt- und Kundenkommunikation und Shop-Betrieb und Logistik bereitgestellt. Daneben zeigt ein Leitfaden des Umweltbundesamtes das Optimierungspotenzial.
 Das Webseminar “Produkt- und Kundenkommunikation” hat versucht Onlinehändler dabei zu unterstützen und unter anderem folgende Fragen zu beantworten:
  • Wie können Umweltvorteile von bestimmten Produkten kommuniziert werden, damit Kund/innen diese verstehen und als relevante und glaubwürdige Informationen im Rahmen einer oftmals komplexen Kaufentscheidung wahrnehmen und berücksichtigen? Wie können ökologisch informierte Kaufentscheidungen darüber hinaus unterstützt werden?
  • Wie sollten Produktinformationen in Onlinehops ausgestaltet werden, damit Kund/innen weniger Produkte retournieren?
Im zweiten Webseminar zu “Shop-Betrieb und Logistik” wurden konkrete Handlungsoptionen für einen möglichst ökologischen Shop-Betrieb und eine umweltverträglichere Logistik vorgestellt. Hier ging es um folgende Fragen:
  • Wie lassen sich die Umweltwirkungen des Onlineshops durch Anpassungen bei der eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnik verbessern?
  • Welche Liefer- und Versandarten, welche Transportmittel und welche Versandverpackungen sind ökologisch besonders sinnvoll?
  • Welche Ansätze zur Reduzierung von Retouren und somit zur Reduzierung von Transportwegen und CO2-Emissionen gibt es? Und wie sollte mit retournierter Ware umgegangen werden?
Die Präsentationen der Veranstaltungen erhalten Sie auf der Internetseite des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum. Den Leitfaden zm Umweltfreundlichen Onlineshop erhalten Sie hier.