Information

Veranstaltungshinweise

Ob regional oder digital - wir informieren Sie über die wichtigen Events Ihrer Branche.

18. August 2022 - Exploring the clinical translation of Nanotechnology for diagnosis and therapeutics

Das Anwendungspotenzial der Nanotechnologie reicht in der Medizin von Therapeutika bis hin zur gezielten Wirkstoffabgabe und Diagnostik. Die  Norddeutsche Initiative Nanotechnologie (NINa SH) und das  Fraunhofer-Center für Angewandte Nanotechnologie IAP-CAN laden zum  Industrieworkshop „Exploring the clinical translation of Nanotechnology for diagnosis and therapeutics“ ein.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den Stand des Einsatzes von Nanotechnologie in der Medizin und stellt einige der neuesten Ansätze vor. Aktuelle Herausforderungen und Lösungen in Bezug auf Synthese, Charakterisierung, Prozessoptimierung und klinische Umsetzung werden diskutiert.
An diesem Workshop nehmen ExpertInnen teil, die über Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Nanomedizin und Theranostik verfügen (u. a. Synthese, Charakterisierung von Nanopartikeln, Formulierung/Prozess-Scale-up, Studien zu Nano-Bio-Grenzflächen, klinische Umsetzung der Nanomedizin usw.).
Die Registrierung für die Teilnahme in Präsenz ist bis einschließlich 3. August 2022 möglich. Die Anmeldung ist kostenfrei.

18. August 2022 - Life Science Nord: HIHeal-Netzwerk Sommerfest

Das  Innovationsnetzwerk HIHeal (Hygiene, Infektion & Health) im Cluster  Life Science Nord führt seit über fünf Jahren vorhandene Kompetenzen am Standort Hamburg zusammen, um Sichtbarkeit zu generieren, Themenschwerpunkte zu setzen und innovative Verbundprojekte zu fördern. Besonders in den letzten Jahren, hat das Netzwerk dabei enorme Stärke gezeigt - das soll  gefeiert werden!
Unter dem Motto: "Leuchtturm Hygiene und Infektionsprävention - So stark ist der Norden!" laden die Organisatoren herzlich zum HIHeal Netzwerk  Sommerfest am 18. August 2022 ab circa 16 Uhr in Hamburg ein.

25. August 2022 - KI-Transfer-Hub SH: KI-Potenziale im eigenen Unternehmen erkennen

In diesem  Einsteiger-Online-Workshop werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darin geschult , Potenziale für KI-Anwendungen im eigenen Unternehmen zu identifizieren. Der KI-Projektmanager bei der TH Lübeck Gilbert Drzyzga zeigt dies anhand von verschiedenen Anwendungsfällen im Themenfeld von KI für KMU. Anlehnend an die Prozesse in den Unternehmen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es das Ziel, gemeinsam die Potenziale im Bereich von KI zu finden. Die Erkenntnisse werden während des 90-minütigen Workshops besprochen und in Kontext zu den jeweilig anfallenden Daten gesetzt. Dieser Workshop richtet sich speziell an Mitarbeitende von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), den Einwahllink erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

25. August 2022 - Digitale Gesundheitsanwendungen: DiGA-Fast-Track

Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und das  DiGA-Fast-Track-Verfahren
Als Referentin konnten wir  Frau Dr. Barbara Höfgen gewinnen. Frau Dr. Höfgen leitet im  Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) das  Referat DiGA-Fast-Track. Im Rahmen der Veranstaltung wird sie auch einen Ausblick auf das künftige Verfahren für  DiPA – die künftigen  digitalen Anwendungen in der Pflege – geben. 
Die Veranstaltung runden wir ab mit dem Erfahrungsbericht der Hamburger  aidhere GmbH, die bereits eine DiGA im Verzeichnis des BfArM gelistet hat. Die App  zanadio des Unternehmens zur Anwendung bei Adipositas ist damit verschreibungsfähig. 
Die Teilnahme ist kostenfrei.

29. und 30. August 2022 - International Conference: Digital Health beyond COVID-19 - Lessons Learned

Aufgrund der beispiellosen COVID-19-Pandemie ist die Behandlung von Patienten aus der Ferne nicht mehr nur eine Frage der Bequemlichkeit. Die Fernbehandlung ist für Akteure, Organisationen und Anbieter im Bereich der digitalen Gesundheit unabdingbar geworden. Von entscheidender Bedeutung ist, dass die Behandlung auf eine sichere Art und Weise durchgeführt wird. Damit die  digitale Gesundheit wirksam werden kann, muss sie zu einem routinemäßig genutzten Teil des Gesundheitssystems werden. Dies erfordert eine  Änderung der Managementpraktiken und eine  Neugestaltung der bestehenden Versorgungsmodelle. Daraus ergeben sich zwei Schlüsselfragen:
  • Was haben wir bisher über die Einführung neuer digitaler Gesundheitstechnologien gelernt?
  • Und welche Lehren können wir daraus ziehen, um die digitale Gesundheitsversorgung zu verbessern?
Hierzu veranstaltet das  Transatlantic Telehealth Research Network (TTRN) in Zusammenarbeit mit der  International Society of Telemedicine & eHealth eine  internationale Konferenz auf dem Campus Kopenhagen der  Universität Aalborg. Die Konferenz wird unterstützt von der  Novo Nordisk Foundation.

1. September 2022 bis 15. Dezember 2022 - MEDICA Healthcare Brokerage Event 2022

Anlässlich der  MEDICA 2022 (Düsseldorf, 14. bis 17. November 2022), dem weltweiten Treffpunkt Nr. 1 für die Medizinbranche, organisiert die  ZENIT GmbH gemeinsam mit der Healthcare Sector Group des  Enterprise Europe Network (EEN) ein internationales  Brokerage Event. Ziel ist es, Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen dabei zu unterstützen, weltweit Partner für Produktentwicklung, Produktions- und Lizenzvereinbarungen, Vertriebspartnerschaften, Forschungskooperationen, Joint Ventures, Finanzierungen/Investitionen, öffentliche Auftraggeber oder andere Arten von Partnerschaften zu finden.

1. September 2022 - Mittelstandszentrum Digital (MDZ): Internet der Dinge - Netzwerktreffen "Drahtlose Kommunikation"

  • Sensoren und ihre Anwendungen
Los geht es um 15 Uhr - zu Gast ist das Netzwerktreffen bei der  Dräger Safety AG & Co. KGaA in Lübeck. 
Sie erwarten Impulse zu den Anwendungsfeldern Gassensorik und Kamera & Co. sowie zu Sensoren für die Energiedatenerfassung. Ab circa 17.30 Uhr ist ein Imbiss zum lockeren Austausch eingeplant. 
Im Rahmen dieses Unternehmensnetzwerkes vernetzen sich Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, tauschen Wissen aus, erarbeiten Lösungsstrategien und entwickeln gemeinsam Instrumente zur aktiven Zusammenarbeit .
Das ist auch für Sie interessant? Sie überlegen, ob ein solches Netzwerk das richtige Format für Sie ist? Dann nehmen Sie Kontakt zum MDZ auf.

6. September 2022 - EU-Förderung kompakt: Interreg B Nordseeprogramm (online)

Im Rahmen des Online-Seminars stellen Ihnen die Referentinnen Annika Rix und Jacqueline Edwards am 06. September thematische Schwerpunkte und Förderbedingungen des Interreg B Nordseeprogramms vor.
Interreg B Nordsee fördert die europäische transnationale Zusammenarbeit mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Zentrale politische Maßnahmen der EU wie der Green Deal erhalten Unterstützung, um den Nordseeraum zu einem grüneren, intelligenteren und lebenswerteren Ort machen. 
Gefördert werden u.a. Wissenstransfers und die Bündelung von Kompetenzen über Ländergrenzen hinweg, Partnerschaft und Vernetzung sowie interkulturelles Lernen.
Das Programm richtet sich an öffentliche Institutionen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, Kammern, Vereine und Verbände, Wirtschaftsförderer, Nichtregierungsorganisationen sowie private Unternehmen. Bedingung ist, dass die Projektpartner im Programmraum beheimatet sind. 

7. September 2022 - Additive Manufacturing Summit 2022, Kopenhagen

​Additive Impact - AM and 3D printing as a driver for sustainable manufacturing
Unter dem Titel "Additive Impact" veranstaltet das Danish AM Hub  Skandinaviens größte Konferenz für Additive Manufacturing (AM). Die Konferenz beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Frage, wie neue Technologien wie der 3D-Druck Unternehmen dabei helfen können, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger zu produzieren. Sie können zum Beispiel erfahren, wie der 3D-Druck das Gesundheitswesen revolutionieren kann.

7. September 2022 - Hot Zone Science City: Life Sciences auf dem DESY-Campus

Lernen Sie den Campus und die jungen Unternehmen mit ihren Geschäftsmodellen kennen und nutzen Sie die Möglichkeit zum Netzwerken.
Das Innovationökosystem auf dem  DESY-Campus in Hamburg kommt mit der Fertigstellung der  Start-up Labs Bahrenfeld weiter in Schwung. Lernen Sie die jungen Unternehmen kennen und erhalten Sie Einblicke in die großen Forschungsthemen aus dem Gesundheitsbereich, die bei DESY, EMBL und dem CSSB auf dem Campus stattfinden.

Bei dieser  Veranstaltung bekommen Teilnehmende einen Einblick, welche Unternehmen bereits jetzt vor Ort sind und was der Forschungscampus an Möglichkeiten für Unternehmen aus Pharmazie, BioTech aber auch Medizintechnik bietet. Vernet­zungsmöglichkeiten für Wissenschaft und Wirtschaft über Pro­jekte und Kooperationsmöglichkeiten werden aufgezeigt - Zeit zum Austausch ist inklusive.

11. bis 18. September 2022 - Digitale Woche Kiel 2022

Digitalisierung spielt in nahezu allen Bereichen unseres Alltags eine zentrale Rolle. Wo immer sie genutzt wird, schafft sie ganz neue Möglichkeiten - und bringt gleichzeitig eine bisher unvorstellbare Dynamik und Komplexität mit sich.
Dieser Wandel muss aktiv und zielorientiert gestaltet werden, damit er zu einer Chance für Unternehmen und Gesellschaft wird. Wie kann die digitale Transformation erfolgreich gestaltet werden? Welches Wissen, welche Kompetenzen und welche Haltung brauchen wir, um in einer komplexen digitalen Welt sicher zu navigieren? Die  Digitale Woche Kiel entwirft hierzu Antworten.

12. September 2022 - Sommerakademie 2022: Informationsfreiheit by Design - und der Datenschutz?!

​Das  Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD, Anstalt öffentlichen Rechts) führt eine  Sommerakademie zum Thema "Informationsfreiheit by Design - und der Datenschutz?" durch (Ort: Atlantic-Hotel, Kiel).

12. bis 15. September 2022 - AMMM 2022: Additive Manufacturing Meets Medicine

Der 3D-Druck ist in der Medizintechnik von herausragender Bedeutung und hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Von Prothesen und weichen Implantaten bis hin zu Matrizen für das Tissue Engineering hat die additive Fertigung entscheidende Vorteile für die Medizin. Die  Konferenz AMMM bringt Ingenieure, Wissenschaftler und Techniker mit Ärzten und Unternehmern zusammen, um die neuesten Errungenschaften in der 3D-Druckentwicklung für die Medizin zu diskutieren.
Teil der Veranstaltung ist eine  Industrieausstellung. Zudem findet am 12. September 2022 ein  Mittelstandstag 3D-Druck statt.

14. September 2022 - EU-FÖRDERUNG: Netzwerkveranstaltung Horizont Europa

Informieren, austauschen, vernetzen! Welche Chancen bietet Horizont Europa, das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation 2021 bis 2027?
Horizont Europa, das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, bietet der Spitzenforschung und -innovation Unterstützung, um die systemischen Veränderungen voranzutreiben, die erforderlich sind, um ein grünes, gesundes und widerstandsfähiges Europa zu gewährleisten. Das Programm deckt die gesamte Forschungs- und Innovationskette ab: Von den ersten Ideen für die Grundlagenforschung bis hin zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen und zur Markteinführung fertig entwickelter innovativer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren.
Im Rahmen der Veranstaltung informieren Expertinnen und Experten aus EU-Kommission, Nationalen Kontaktstellen, Wissenschaftsorganisationen, Hochschulen und Unternehmen zu Horizont Europa, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Ihre Fragen. Während des gemeinsamen Mittagsimbisses möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich zu vernetzen und auszutauschen. Die Veranstaltung wird durchgeführt durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, das Hanse-Office, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Enterprise Europe Network der IB.SH.

14. September 2022 - Medicoindustrien (DK): Seminar on Regulatory Set-Up in the UK after Brexit

Der dänische Branchenverband  Medicoindustrien organisiert dieses  Seminar zur regulatorischen Ausrichtung im Vereinigten Königreich nach dem Brexit.
The seminar will focus on how the United Kingdom plan to move on from the EU regulatory regime to a new domestic regulatory set-up after Brexit and how the United Kingdom plans to gain a competitive edge in creating an innovative healthcare market. 
 
Medioindustrien (DK) are pleased to welcome the The Association of British HealthTech Industries (ABHI) to give seminar participants their latest intelligence regarding the regulatory scene in the United Kingdom for medical devices. The organisers have invited the British Embassy Copenhagen to give seminar attendants a broader perspective of the United Kingdom’s approach to the market for medical devices and the development of medical devices in the UK.

22. September 2022 - Webinar: Sustainable Nordic Healthcare

How do we achieve a sustainable healthcare in Finland, Norway, Sweden, and Denmark? Join the webinar Sustainable Nordic Healthcare and gain knowledge and insight about sustainable procurement in the Nordic countries.
Join this webinar ‘Sustainable Nordic Healthcare’ and get insights and answers to:
  • What is the role of healthcare in the climate impact?
  • What is the situation right now in relation to a sustainable healthcare system and what does the future hold?
  • How should companies work with sustainability in order for the healthcare system to achieve its procurement goals?
  • What is the status in the various Nordic countries in relation to regulations in tenders that will ensure more sustainable procurement in the health care system in the future?
This webinar is mainly for companies and decision-makers from regions, municipalities and hospitals. But all with interest in sustainability in healthcare are welcome.
Sign up for free and join the webinar via your computer, tablet or smartphone. Join live to ask questions. We will send the presenation and link to the recording of the webinar afterwards.

28. bis 29. September 2022 - Nordic Life Science NLS-Days 2022

NLSDays 2022, Malmö, Sweden. Regular registration extended until 31 May 2022. 
Nordic Life Science Days is the largest Nordic partnering conference dedicated to the life science industry. Since its inception in 2013, the event has nurtured a community of people from the world of life science, and created a unique place to do business. Most attendees express their delight in the informal atmosphere, combined with an organised approach to meeting highly relevant people. Return visitors come back because they feel they belong to a growing community.

28. bis 30. September 2022 - BMT2022 - Joint Annual Conference of the Austrian, German, and Swiss Societies for Biomedical Engineering

Die  BMT 2022 deckt ein breites Spektrum an Themen aus den Bereichen Grundlagenforschung, angewandte Forschung, klinische Forschung und medizinische Anwendungen ab. Neben aktuellen Trends in diesem Bereich wie Präzisionsmedizin, digitale Gesundheit, künstliche Intelligenz, Wearables, Nanotechnologie und additive Fertigung konzentriert sich die Konferenz auch auf etablierte Themen wie bildgebende Verfahren, Bild- und Signalanalyse, Modellierung und Simulation, Biomaterialien, Implantate und Robotik.

6. Oktober 2022 - BioMedTec Ideas Lübeck 2022: Call for Ideas!

​​Am  6. Oktober 2022 geht die nächste Ausgabe der Lübecker Veranstaltungsreihe  BioMedTec Ideas an den Start. Als Marktplatz der Ideen ist die BioMedTec Ideas Lübeck die ideale Online-Plattform, Beziehungen zu knüpfen zu künftigen Entwicklungspartnern, neue Kunden kennenzulernen oder passende Fördermöglichkeiten zu finden.
Akteure aus der Bio-Medizintechnik im Norden pitchen im Block "Local Heroes". Gäste aus anderen Regionen präsentieren ihre Ideen im Block "More Distant Friends". In einem dritten Block werden Service-Angebote und Fördermöglichkeiten für Gründerinnen und Gründer vorgestellt. Nach den 3-Minuten-Vorträgen besteht in Breakout-Sessions die Möglichkeit zum direkten Austausch mit allen Vortragenden.
Sie möchten Ihre BioMedTec Idea präsentieren?
Dann wenden Sie sich gern ab sofort an Dr. Dirk Hermsmeyer per E-Mail:  dirk.hermsmeyer@luebeck.ihk.de

31. Oktober bis 4. November 2022 - Geschäftsanbahnung nach Indonesien für die Bereiche Medizintechnik und Laborausstattung

​Vom 31. Oktober bis zum 4. November 2022 führt die  AHK Indonesien, im Auftrag des  Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnung nach Indonesien durch. Die projektbezogene Fördermaßnahme ist Bestandteil der  Exportinitiative Gesundheitswirtschaft und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Die Projektdurchführung erfolgt in enger Zusammenarbeit der  German Health Alliance (GHA), dem  Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) sowie dem  Deutschen Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik (SPECTARIS).
Indonesische Einfuhren für medizinisches Gerät wurden pandemiebedingt deutlich ausgeweitet. Im Jahre 2020 sind indonesische Importe von Medizintechnik um 30 Prozent auf USD 1,2 Mrd. angestiegen. Die deutschen Exporte nach Indonesien legten um 34 Prozent zu. Aus gegebenem Anlass wurde daher im Februar dieses Jahres ein MoU zwischen dem Bundesgesundheitsministerium und dem indonesischen Gesundheitsministerium unterschrieben, um die Zusammenarbeit weiter zu stärken. 
Das Programm wird als physische Reise geplant. Sollten die globale Corona-Situation und die damit verbundenen Reiserestriktionen eine physische Durchführung nicht erlauben, wird die Geschäftsanbahnung in einem digitalen Format durchgeführt. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme an einem rein virtuellen Projekt ist aktuell um die Hälfte reduziert. Die finale Entscheidung hierzu wird spätestens drei Monate vor der eigentlichen Reise getroffen.
Durch Corona sind die Importe von Medizintechnik deutlich angestiegen. Insbesondere deutsche Hersteller von Röntgenapparaten, Beatmungsgeräten und Elektrodiagnosegeräten konnten von der gestiegenen Nachfrage profitieren. Mit der sich verbessernden Corona-Situation wird sich die Nachfrage nach entsprechender Ausrüstung kurz- und mittelfristig abkühlen. 
Als Reaktion auf den deutlichen Anstieg der Importe wurde Mitte letzten Jahres damit begonnen, staatlichen Krankenhäusern Restriktionen bei der Beschaffung aufzuerlegen. Lokal hergestellte Produkte haben Vorrang. Private Krankenhäuser sind davon nicht betroffen. Zwei Drittel der indonesischen Krankenhäuser sind in privater Hand. Von daher sollte auch der Aufbau lokaler Produktionskapazitäten als Option geprüft werden, um auch den Zugang zu staatlichen Einrichtungen zu sichern. Mit über 270 Mio. Einwohner und dem Status eines Schwellenlandes ist in Indonesien langfristig mit einer kontinuierlich steigenden Nachfrage nach medizinischen Behandlungen zu rechnen.
Weitere Hinweise zum Programm, den Teilnahmebedingungen und den Kosten der Reise finden Sie auf der  Internetseite der AHK Indonesien.
Für Fragen steht Ihnen als direkte Ansprechpartnerin in Deutschland auch Frau Eva Tholl, AHK-Repräsentantin, E-Mail:  mail@puchala-ime.com, Mobil: 0176 95594707 zur Verfügung.

10. bis 11. November 2022 - WHINN 2022 - Week of Health and INNovation

At  WHINN you get new knowledge, inspiration, and insights into the most recent research and international trends in life science and health technology.
WHINN - Week of Health and INNovation is a two-day international knowledge festival in innovative life science and health technology. Participate in events, exhibitions, matchmaking, and networking activities.

30. Januar bis 2. Februar 2023 - Arab Health 2023: Nur noch wenige Ausstellerplätze frei!

Life Science Nord organisiert im kommenden Januar erneut den  Norddeutschen Gemeinschaftsstand in Dubai
Life Science Nord richtet für norddeutsche Unternehmen auch auf der kommenden  Arab Health 2023 den Norddeutschen Gemeinschaftsstand aus. Die Messe findet vom 30. Januar bis zum 2. Februar als Live-Event auf dem Messegelände des  Dubai World Trade Center statt.
Mehrere Akteure des Life-Science-Sektors aus Hamburg und Schleswig-Holstein sind bereits an Bord. Für interessierte Unternehmen besteht aber weiterhin die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme anzumelden.

DIHK Online-Seminar zur neuen EU-HTA-Verordnung

​DIHK Online-Seminar EU Health Technology Assessment (HTA).
Die neue  Verordnung (EU) 2021/2282 über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) sieht erstmals  klinische Bewertungen von Gesundheitstechnologien auf EU-Ebene vor. Ziel ist dabei auch, dass Unternehmen von Doppelarbeit entlastet werden. Zu Gesundheitstechnologien gehören Arzneimittel, Medizinprodukte (z.B. Herzschrittmacher, Dialysegeräte oder Infusionspumpen) oder medizinische und chirurgische Verfahren sowie Maßnahmen zur Prävention, Diagnose oder Behandlung von Krankheiten im Gesundheitswesen. Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) ist ein wissenschaftlicher evidenzbasierter Prozess, mit dessen Hilfe zuständige Behörden die relative Wirksamkeit neuer oder bestehender Gesundheitstechnologien bestimmen können. 
In einem  DIHK Online-Seminar vom 1. März 2022 geht  Frau Prof. Dr. Heike Wachenhausen, Rechtsanwältin (Lübeck) auf die wichtigsten Neuregelungen und mögliche Auswirkungen auf Hersteller ein.
Das Webinar wurde aufgezeichnet und steht als Video auf der Seite des DIHK zur Verfügung.