Veranstaltungshinweise
- Seminar: Die PRRC im wahren Leben – Anforderungen und etablierte Praxis bei der Wahrnehmung der Aufgaben der verantwortlichen Person nach Artikel 15 der EU-MDR
- Online-Vortrag: EU AI Act verstehen - Fokus Gesundheitsbranche
- Life Science Nord: Deep Dive KI und HIHeal Netzwerktreffen
- Karrieretag 2025: Studentinnen und Studenten treffen Wirtschaft - Jetzt Aussteller werden!
- Konferenz: Nanotech in LifeScience
- WTSH: Gemeinschaftsstand Schleswig-Holstein zur DMEA 2026 - Digital Health
Seminar: Die PRRC im wahren Leben – Anforderungen und etablierte Praxis bei der Wahrnehmung der Aufgaben der verantwortlichen Person nach Artikel 15 der EU-MDR
Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Forum für Medizintechnik e.V. (Lübeck) und dem Life Science Nord e.V. ausgerichtet. Seit der letzten Veranstaltung zum Thema "Person Responsible for Regulatory Compliance (PRRC)" nach Art. 15 der EU-Medizinprodukteverordnung im April 2022 haben die Akteure zahlreiche Erfahrungen in der Ausübung und Unterstützung sowie der Überwachung der Aufgaben der PRRC gesammelt. Die Veranstalter nehmen dies zum Anlass, gemeinsam mit den Seminarteilnehmern auf die Anforderungen und erprobte Lösungen zu blicken.
Das heterogen zusammengestellte Referententeam aus Vertretern von Behörden, Hochschulen, Juristen, Medizinprodukteherstellern und Experten wird Einschätzungen geben, Lösungen vorstellen und mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Checkliste zu erstellen, die es "Verantwortlichen Personen" (im Sinne der MDR) ermöglicht, einen dokumentierten Nachweis zur Erfüllung der Anforderungen bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten zu führen. Die Checkliste wird den Teilnehmenden im Nachgang der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Sie soll dazu beitragen, die Haftungsabgrenzung für diese exponierte Rolle im Unternehmen zu verbessern.
Donnerstag, 20. November 2025
9 bis 16.30 Uhr
Design Office Domplatz, Domstraße 10, 20095 Hamburg
Online-Vortrag: EU AI Act verstehen - Fokus Gesundheitsbranche
Der Vortrag von Prof. Dr. Jens Prütting (Bucerius Law School, Hamburg) gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die neue EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI-VO) und beleuchtet deren Auswirkungen speziell für das Gesundheitswesen. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele und Use Cases aus dem medizinischen Alltag zeigt der Vortrag auf, wie die Verordnung konkret wirkt.
Dienstag, 25. November 2025
11.30 bis 13 Uhr
Online
Life Science Nord: Deep Dive KI und HIHeal Netzwerktreffen
Innovationsnetzwerk für Infektion und Hygiene (HIHeal) im Life Science Nord e.V.: Vorweihnachtliches HIHeal-Netzwerktreffen und die Gelegenheit zur Teilnahme an einem Deep Dive zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und der Anwendung in der Hygiene und Infektionsprävention.
Dienstag, 25. November 2025
Deep Dive KI: 13.30 bis 16 Uhr
HIHeal Netzwerktreffen: 17 bis 22 Uhr
Hamburger Ding, Nobistor 16, 22767 Hamburg
Karrieretag 2025: Studentinnen und Studenten treffen Wirtschaft - Jetzt Aussteller werden!
Der Karrieretag der IHK zu Lübeck bringt Studierende der Lübecker Hochschulen mit regionalen Unternehmen zusammen – direkt, persönlich und mit echtem Mehrwert. Ob Praktika, Projekt- oder Abschlussarbeiten oder der direkte Berufseinstieg – der Karrieretag bietet vielfältige Möglichkeiten, mit Ihnen als potenziellen Arbeitgeber ins Gespräch zu kommen. Sie präsentieren sich in einem unkomplizierten Format: Ein Roll-up und ein paar Exponate genügen, um mit motivierten Talenten ins Gespräch zu kommen. Jetzt Platz sichern und Fachkräfte vor allen anderen sichern!
Alle Informationen zur Anmeldung und den Teilnahmebedingungen.
Alle Informationen zur Anmeldung und den Teilnahmebedingungen.
Mittwoch, 26. November 2025
11 bis 15.30 Uhr
Hanse Innovation Campus, Mönkhofer Weg 245, Gebäude 65, 23562 Lübeck.
Konferenz: Nanotech in LifeScience
Als Auftakt zu einer neuen, jährlichen Konferenzreihe zu unterschiedlichen Fokusthemen veranstaltet die Initiative Nano in Germany e.V. im April 2026 diese Konferenz in der Fraunhofer IMTE in Lübeck. Kooperationspartner sind die North European Initiative Nanotechnology (NINa) und Life Science Nord. Die internationale Konferenz findet in englischer Sprache statt.
14. bis 15. April 2026
Lübeck
WTSH: Gemeinschaftsstand Schleswig-Holstein zur DMEA 2026 - Digital Health
Mit mehr als 20.500 Teilnehmenden, knapp 900 Ausstellern und über 450 Speakern ist die DMEA eines der führenden Events Europas (Expo und Kongress) zum Thema Digital Health. Einmal jährlich treffen sich Expertinnen aus der digitalen Gesundheitswirtschaft in Berlin. Die Themenschwerpunkte sind KI in der Medizin, Digitale Transformation in Medizin und im Krankenhaus, Digitale Gesundheit der öffentlichen Gesundheitsversorgung, Smart Hospital, sowie die Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen.
Die DMEA bietet neben einem umfassenden Marktüberblick vielfältige Möglichkeiten für einen intensiven Austausch, zielgerichtetes Networking, Wissensvermittlung und effektive Kundengewinnung. Nutzen Sie als Mitaussteller das umfassende Rundum-Sorglos-Paket der Wirtschaftsfördergesellschaft WTSH auf dem Schleswig-Holstein Gemeinschaftsstand – vom Standbau bis zur Betreuung vor Ort. So können Sie sich ganz auf Ihr Messegeschäft konzentrieren. Gerne informieren wir Sie auch über die Messeförderung durch das Land Schleswig-Holstein.
21. bis 23. April 2026
Messegelände Berlin ExpoCenter City, Messedamm 22, 14055 Berlin